Staraufgebot beim Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 – BILD
ID: LCG25274 | 17.09.2025 | Kunde: Österreichischer Musiktheaterpreis | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation
Die Gala des Österreichischen Musiktheaterpreis in Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien zeichnete am Mittwochabend die besten Künstler des Landes aus. Im festlichen Ambiente des Circus-Theater Roncalli gaben sich unter anderem Ferruccio Furlanetto, Tobias Moretti, Michael Schade und Herbert Lippert die Ehre.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Am 17. September 2025 verwandelte sich das Zelt des Circus-Theater Roncalli am Wiener Heumarkt in den glanzvollen Treffpunkt der österreichischen Musiktheaterwelt. Bei der festlichen Gala des Österreichischen Musiktheaterpreis in Kooperation mit Johann Straus 2025 Wien wurden in insgesamt 22 Kategorien herausragende künstlerische Leistungen in Oper, Operette und Musical ausgezeichnet. Von renommierten Stars bis hin zu aufstrebenden Talenten spannte sich der Bogen der von Christoph Wagner-Trenkwitz anmoderierten Preisträger, die die Vielfalt und Lebendigkeit der Szene widerspiegeln.
„Der Österreichische Musiktheaterpreis ist mehr als eine Auszeichnung – er ist ein sichtbares Signal dafür, dass Musiktheater in all seinen Facetten lebt, überrascht und Grenzen sprengt!“, betont Initiator und Präsident Karl-Michael Ebner.
Die Preisträger und Jury im O-Ton
„‚Des Simplicius Simplicissimus Jugend‘ gehört zu den großen Texten der Literaturgeschichte – die Geschichte eines Kindes, das Krieg und Elend ausgeliefert ist, hat nichts von ihrer Relevanz verloren. Die Prämierung des Tiroler Landestheaters zeigt, wie eine scheinbar kleine Kammeroper große Literatur auf die Bühne bringt und wie wichtig es ist, Operntradition auch abseits des Altbewährten weiterzuführen. ‚Wiederentdeckung‘ bedeutet nicht nur Rückschau, sondern gelebte Gegenwart“, verdeutlicht Juror Joachim Leitner (Tiroler Tageszeitung).
„Der Sonderpreis ‚Wiederentdeckung‘ ist eine außergewöhnliche Ehrung für ein Werk, das leider eine wahnsinnige Aktualität hat. Ich darf die Auszeichnung stellvertretend für das gesamte Team entgegennehmen und empfinde sie als wertvolle Bestätigung unserer Arbeit!“, so Irene Girkinger, Leiterin des Tiroler Landestheaters.
„Die Musik drängt es zum Wort hin und die Musik braucht das Wort – in dieser dramatischen Schnittmenge ist es ein Drang und eine Motivation, beides miteinander zu verbinden“, erklärt Schauspieler Tobias Moretti, der den Sonderpreis „Crossover“ entgegennimmt.
„Das Klangforum Wien blickt mittlerweile auf 40 Jahre zurück und hat sich in all dieser Zeit stets seine außergewöhnliche Qualität bewahrt. Die Auszeichnung mit dem Sonderpreis ‚Orchester‘ ist daher keine Selbstverständlichkeit, sondern ein eindrucksvoller Beweis für den gemeinsamen Erfolg“, unterstreicht Markus Haffner, Vorstand des Klangforum Wien.
„Ich liebe das Theater und ich liebe die Menschen am Theater – ob sie auf oder hinter der Bühne arbeiten. Speziell in Zeiten wie diesen brauchen wir das soziale Miteinander, welches am Theater selbstverständlich ist und das, was wir tun, erst möglich macht!“, so Georg Nigl („Beste männliche Hauptrolle“).
„Michael Schade hat dem Internationalen Barockfestival Stift Melk internationale Strahlkraft verliehen. Seit 2017 ist ORF III der wichtigste Medienpartner des Festivals – eine Partnerschaft, auf die wir sehr stolz sind!“, betont Kathrin Zierhut-Kunz, Geschäftsführerin ORF III.
„Es war eine wunderbare Reise von 50 Jahren, in denen mich wunderbare Regisseure, Rollen und Menschen geprägt haben, bei denen ich mich bedanken möchte!“, so „Lebenswerk“-Preisträger Ferruccio Furlanetto, der seine Dankesworte auf Italienisch formuliert.
Prominenz am roten Teppich
Der Einladung von Initiator und Präsident Karl-Michael Ebner folgten unter anderem Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (Land Oberösterreich), Gertrud Aichem-Degreif (Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Wien), Petronela Altrichter (GP Coaching), Marisa Altmann-Althausen (Opernsängerin), Hans Arsenovic (Wirtschaftskammer Wien), Susanne Athanasiadis (Wiener Staatsoper), Lidia Baich (Violinistin), Luigi Barbaro (Gastronom), Pia Baresch (Schauspielerin), Maximilian Beckham-Ortner (IMZ International Music + Media Centre), Reinhard Binder (Robin Consult), Maxi Blaha (Schauspielerin), Theu Boermans (Volksoper Wien), Christine Catasta (Erste Group), Lukas Crepaz (Salzburger Festspiele), Ronald Diesenreiter (Maxx by Steigenberger Vienna), Paul Armin Edelmann (Opernsänger), Monika Erb (Basis Kultur Wien), Jury Everhartz (Sirene Operntheater), Kathrin Fuchs (Procfit), Ferruccio Furlanetto (Sonderpreis „Lebenswerk“), Roland Geyer (Vereinigte Bühnen Wien), Sona Ghazarian (Opernsängerin), Saman Giraud (Schauspielerin), Christina Hammer (Salzburger Festspiele), Andrea Händler (Schauspielerin), Sigrid Hauser (Schauspielerin), Peter Hailker (Musiktheater an der Wien), Martin Himmelbauer (Himmelpower Communications), Markus Hinterhäuser (Salzburger Festspiele), Andreas Hlavenka (Deloitte), Peter Hofbauer (Metropol), Ioan Hollender (Kulturexperte), Agnes Husslein-Arco (Heidi Horten Collection), Christoph Klingler (Eventim Austria), Michael Konicek (Sänger und Schauspieler), Monica Kurzel-Runtscheiner (Kaiserliche Wagenburg Wien), Zoryana Kushpler (Opernsängerin), Christoph Ladstätter (Volksoper Wien), Lois Lammerhuber (Ausstellungsmacher), Anna Lea (Salzburger Landestheater), Peter Legat (Austrian Composers), Ulrich Lenz (Oper Graz), Evgenia Lichtner (Schauspielerin), Herbert Lippert (Grammy-Preisträger), Alexander Ludwig (Schlumberger), Jura Margulis (Pianist), Franz Medwenitsch (IFPI Austria), Tobias Moretti (Schauspieler), Stefan Neubauer (Kathrein Privatbank), Tom Neuwirth (Schauspieler), Cathy Nimni (Bundeskanzleramt), Aki Nuredini (Gastronom), Barbara Pálffy (Sonderpreis „Fotografie“), Barbara Palier (Vereinigte Bühnen Wien), Richard Panzenböck (Regisseur), Andreas Patton (Schauspieler), Ilona Perrot (Atout France), Julia-Marie Ratzenböck (The Driven Hunt), Maria Rauch-Kallat (Bundesministerin a.D.), Anke Rauthmann (Bregenzer Festspiele), Elisabeth Resch (Model), Bogdan Roščić (Wiener Staatsoper), Mario Rossori (Poppate), Michael Schade (Opernsänger), Hermann Schneider (Landestheater Linz), Helmut Schoba (VGN Medien Holding), Michael Schottenberg (Schauspieler), Dominik Schrott (Abgeordneter zum Nationalrat a.D.), Ferdinand V. Schütz (Kathrein Privatbank), Heinz Sichrovsky (ORF III), Alexander Skoff-Salomon (Johann Springer’s Erben), Gerald Steger (grow+co), Heinz Stiastny (Arrow), Zoë Straub (Sängerin und Schauspielerin), Brigitte Stumpner (Lehár Festspiele Bad Ischl), Katharina Sturm (ORF), Peter Szigeti (Winzer), Clemens Unterreiner (Oper Burg Gars), Walter Unterweger (Desert Flower Foundation), Paulina Vekova (ÖVP), Kristina Venturini (Rechtsanwältin), Barbara Vogel (Art for Art), Teresa Vogl (ORF), Manfred Waba (Künstler), Christoph Wagner-Trenkwitz (Moderator), Anja Wyrobek (Europäisches Parlament), Katja Wyrobek (Datenschutzexpertin), Julia Walker (Bundeskanzleramt), Walter Ziegler-Benko (Landespolizeidirektion Wien), Kathrin Zierhut-Kunz (ORF III) sowie Doris Zucker (No Limits).
Weitere Informationen zum Österreichischen Musiktheaterpreis auf musiktheaterpreis.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Helena Zacher
Tel.: +49 176 30427819
hzacher@leisure.at