Bank Austria Kunstforum zeigt Meret Oppenheim ab 21. März 2013 – BILD

Erste Retrospektive Oppenheims außerhalb der Schweiz von 21. März bis 14. Juli 2013 im Wiener Bank Austria Kunstforum zu sehen.

Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/kunstforum/oppenheim

Wien (LCG) – Meret Oppenheim (1913 – 1985) zählt zu den bedeutendsten und eigenwilligsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Bereits in jungen Jahren wurde sie in Paris als Schöpferin einer mit Pelz überzogenen Tasse – „Frühstück im Pelz“ – zur Legende. Seither galt sie als skandalumwitterte Muse, als geheimnisvolles Modell und als wichtigste Vertreterin des französischen Surrealismus. Ihr vielfältiges Oeuvre, das gleichermaßen Malerei, Skulptur, Dichtung und Design umfasst, entzieht sich jeder stilistischen Einordnung und stringenter Entwicklung. Oppenheims Interesse gilt der Verwandlung zwischen den Geschlechtern, zwischen Mensch und Tier, Natur und Kultur, Traum und Wirklichkeit. Mythen, Spiele und Träume dienen ihr ebenso als Ausgangspunkt wie literarische Vorlagen und die Schriften C.G. Jungs. In den 1970er Jahren wird Oppenheim, die sich vehement gegen gesellschaftlich zugewiesene Geschlechterrollen einsetzt, zu einer zentralen feministischen Identifikationsfigur. „Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie sich nehmen“, lautete ihr Credo.

Das Bank Austria Kunstforum präsentiert 2013 anlässlich ihres 100-jährigen Geburtstags die erste posthume Retrospektive zu Meret Oppenheim außerhalb der Schweiz. Anschließend wird die Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin gezeigt.

~
Ausstellung: Meret Oppenheim

Datum:    21. März bis 14. Juli 2013
Ort:      Bank Austria Kunstforum
Adresse:  1010 Wien, Freyung 8
Website:  http://www.bankaustria-kunstforum.at
Facebook: http://www.facebook.com/kunstforumwien
Lageplan: http://g.co/maps/k9ffd
~

Das Bildmaterial steht zum honorarfreien Abdruck bei redaktioneller Verwendung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at zur Verfügung. (Schluss)

LCG13036, 2013-02-20