Wien (LCG) – Wir freuen uns, Ihnen eine Terminvorschau der medienöffentlichen Termine für die Ressorts Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Chronik und Lokales übermitteln zu dürfen und danken für Ihr Interesse. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie wie gewohnt einige Tage vor den jeweiligen Veranstaltungen. Wir danken für entsprechende Vormerkungen und Ankündigungen.
Dienstag, 5. März 2013, um 19.30 Uhr
Buchpräsentation: Rudi Klausnitzers Ende des Zufalls
In seinem ersten im Ecowin-Verlag erscheinenden Buch mit dem Titel „Das Ende des Zufalls – Wie Big Data uns und unser Leben vorhersehbar machen“ geht Medienexperte Rudi Klausnitzer hoch brisanten Fragen auf den Grund. Werden Versicherungsgesellschaften wissen, ob wir nächstes Jahr ins Spital müssen? Kann ein Supermarkt aus dem Kaufverhalten hochrechnen, ob eine Frau schwanger ist, oder wird die Polizei wissen, zu welchem Zeitpunkt die nächsten Einbrüche stattfinden werden? Wer die Zukunft kennt, dem gehört sie. Der richtige Umgang mit Daten wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. „Wachsam gegenüber den Gefahren, aber offen für die riesigen Chancen, die sich bieten“, ist Klausnitzers Devise. Weitere Informationen unter http://www.ecowin.at.
Adresse: Morawa, 1010 Wien, Wollzeile 11
Freitag, 8. März 2013, um 19.00 Uhr
Prolo-Outing: Fadi Merza und Alexander Schiel
Prolo und Porno geben sich Thai-Boxweltmeister Fadi Merza und Sozialmarkt Wien Gründer Alexander Schiel bei ihrer Geburtstagsfete unter dem Motto „Deine Mutter...!“ am 8. März 2013 in der Wiener Kultlocation Bettelalm und schmeißen eine Party, die wohl nur durch die proletuide Kleiderwahl der geladenen Gäste und viel Bling-Bling an die frivole Gesellschaftsschicht der Atzen erinnert. „Dumme Sprüche und abwertende Aussagen sind eigentlich nicht unsere Welt. Aber bei 69 gemeinsamen Jahren kann man schon mal das Niveau gegen minus unendlich senken“, scherzt Schiel und unterstreicht den Dresscode der Party „Proleten und Tussis“.
Adresse: Bettelalm, 1010 Wien, Johannesgasse 12
Mittwoch, 13. März 2013, um 19.00 Uhr
Polizeigala 2013 und 133er Awards
Die Stadt Wien und die Wiener Polizei vergeben heuer zum fünften Mal den „133er Award“, um den Polizisten Wiens Dank und Wertschätzung von Wirtschaft, Politik und Bevölkerung für ihre herausragende Arbeit auszusprechen. Überreicht werden die „133er Awards“ im festlichen Rahmen eines Galaabends im Wiener Rathaus mit 700 geladenen Fest- und Ehrengästen. Mit der Ehrung sollen Polizisten in würdigem Rahmen für besondere Leistungen geehrt und die Anstrengung der Wiener Polizei um die Sicherheit der Bevölkerung entsprechend kommuniziert werden.
Adresse: Rathaus Wien, 1010 Wien, Lichtenfelsgasse 2
Donnerstag, 14. März 2013, um 19.00 Uhr
Almradler Launch-Party
Mit neuem Elan startet der österreichische Getränkehersteller Almdudler in das neue Jahr und erweitert sein beliebtes Almradler Sortiment um zwei weitere Kreationen. Neben dem Original Almdudler Almradler gibt es künftig auch den Almradler Zitrone und Almradler Alkoholfrei in den Verkaufsregalen zu finden. Bei der Launch-Party am 14. März 2013 im Szeneclub Volksgarten werden die neuen Sorten erstmals exklusiv präsentiert und die Wiener Society darf sich schon jetzt auf zwei weitere Getränke-Highlights mit dem Geschmack der österreichischen Alpen und „100 Prozent made in Austria“ freuen. Weitere Informationen unter http://www.almdudler.com.
Adresse: Volksgarten, 1010 Wien, Burgring 1
Mittwoch, 20. März 2013, um 19.00 Uhr
Lesereise: Bank Austria Literaris 2012
Am 20. März 2013 startet in Wien die Lesereise der sieben Stipendiaten, die im Rahmen des Bank Austria Literaris 2012, der mit insgesamt 150.000 Euro höchst dotierte Förderpreis für Literatur aus Ost- und Südosteuropa, für das Writers-in-Residence-Programm ausgewählt wurden. Den Anfang machen die herausragenden Schriftsteller Ioana Morpurgo aus Rumänien und Radosław Kobierski aus Polen. Sie werden im Rumänischen Kulturinstitut in Wien ihre ausgezeichneten Bücher, die in der „EditionZwei“ des Wieser Verlages erschienen sind, dem heimischen Publikum näher bringen und von der kreativen und literarisch hochwertigen Vielfalt aus Ost- und Südosteuropa überzeugen. Weitere Informationen unter http://kultur.bankaustria.at.
Adresse: Rumänisches Kulturinstitut, 1040 Wien, Argentinierstraße 39
Mittwoch, 20. März und Donnerstag, 21. März 2013, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ostermarkt der Wiener Sozialdienste
Am 20. und 21. März 2013 öffnet die Tagesstätte HandWerk in ihrem Verkaufsraum in der Herbstraße im 16. Wiener Gemeindebezirk die Türen zu ihrem Ostermarkt und präsentieren Herrn und Frau Osterhase außergewöhnliche und einzigartige Stücke die mit viel Liebe und Begeisterung von Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen in der Tagesstätte gefertigt wurden. „Jedes Stück ist ein qualitativ hochwertiges Unikat, das mit viel Liebe zum Detail hergestellt wurde. Die kreative Arbeit ist für die betreuten Menschen eine Möglichkeit sich auszudrücken“, zeigt sich Gisela Kersting-Kristof (Geschäftsführerin der Wiener Sozialdienste Förderung & Begleitung GmbH) begeistert über die kleinen Schätze im österlichen Markt der Tagesstruktur HandWerk. Weitere Informationen unter http://www.wienersozialdienste.at.
Adresse: HandWerk, 1160 Wien, Herbststraße 21
Mittwoch, 20. März 2013, um 10.30 Uhr
Pressekonferenz zur Ausstellung „Meret Oppenheim“ im Bank Austria Kunstforum
Ab 21. März 2013 zeigt das Bank Austria Kunstforum die erste posthume Retrospektive zu Meret Oppenheim außerhalb der Schweiz. Sie zählt zu den bedeutendsten und eigenwilligsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit „Frühstück im Pelz“, einer in Pelz gekleideten Tasse, wurde die skandalumwitterte Muse bereits in jungen Jahren zur Legende und wichtigsten Vertreterin des französischen Surrealismus. Ihr vielfältiges und unabhängiges Œuvre umfasst Malerei, Skulptur, Dichtung und Design und entzieht sich stilistischen Einordnungen und stringenten Entwicklungslinien. Pressekonferenz mit Bank Austria Kunstforum-Direktorin Ingried Brugger. Weitere Informationen unter http://www.bankaustria-kunstforum.at.
Adresse: Bank Austria Kunstforum, 1010 Wien, Freyung 8
Mittwoch, 20. März 2013, um 18.30 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Meret Oppenheim“ im Palais Ferstel und anschließende Besichtigung im Bank Austria Kunstforum
Bank Austria Kunstforum-Direktorin Ingried Brugger, UniCredit Bank Austria AG-Vorstandsvorsitzender Willibald Cernko und Kulturministerin Claudia Schmied (S) eröffnen die Frühlingsausstellung „Meret Oppenheim“. Anschließend laden sie zur Besichtigung der Schau in das Bank Austria Kunstforum. Weitere Informationen unter http://www.bankaustria-kunstforum.at.
Adresse: Bank Austria Kunstforum, 1010 Wien, Freyung 8
Donnerstag, 21. März 2013, ab 15.00 Uhr
Eine STADT. Ein FILM. zeigt Karl Markovics „ATMEN“
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr, geht der Aktionstag „Eine STADT. Ein FILM.“ am 21. März 2013 in die zweite Runde. Cineasten können sich heuer auf den international vielfach ausgezeichneten Film „ATMEN“ von Karl Markovics freuen, der in 16 Programmkinos mit rund 3.300 Sitzplätzen gratis zu sehen sein wird. Nach der Komödie im letzten Jahr, wählte die achtköpfige Expertenjury mit Karl Markovics Regiedebüt „ATMEN“ einen vom Filmfonds Wien geförderten Film aus, der auch über den Grenzen des Landes hinaus bei Kritikern und dem Publikum große Zustimmung gefunden hat. Weitere Informationen unter http://www.einestadteinfilm.at.
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung für redaktionelle Zwecke zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial finden Sie im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at. (Schluss)
LCG13041, 2013-02-28