Melange für Geist und Gaumen bei der„Nacht der Philosophie im Kaffeehaus“ – BILD

„Die Nacht der Philosophie im Kaffeehaus“ feiert am 9. April 2013 Premiere. Prominente Diskussionspartner sinnieren in 13 Wiener Traditionshäusern mit Besuchern bei freiem Eintritt über den Sinn des Lebens.

Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/echo/nachtderphilosophie2013

Wien (LCG) – Die Neue Züricher Zeitung bezeichnet ihn als „letzten Wiener Kaffeehausphilosophen“. Er, das ist der Schriftsteller und Essayist Franz Schuh und einer von 13 Protagonisten der „Nacht der Philosophie“, die am 9. April 2013 erstmals Einzug in Wiens Kaffeehäuser hält. Finden sich hier sonst vorrangig auf der Speisekarte zahlreiche Kaffeehausklassiker wie Einspänner, Kleiner Schwarzer, Melange und Mehlspeisen, so wird an diesem Abend die geistige Nahrung in den Vordergrund gerückt. In 13 Wiener Cafés werden Buchautoren und Philosophen, die zu verschiedenen Themen mit Kaffeehausgästen ins Gespräch kommen wollen, zu Gast sein. Die Themenliste reicht von Grundsätzlichem – „Was ist der Mensch?“ oder „Der Ursprung des Lebens“ – bis zu aktuellen Fragestellungen wie „Selbstverantwortung aus weiblicher Sicht“ und „Gibt es Gerechtigkeit im Kapitalismus?“.

Bei der „Nacht der Philosophie“ kommt zusammen, was in der traditionellen Wiener Kaffeehauskultur seit jeher zusammen gehört: Die Kaffeehäuser waren schließlich immer schon die halböffentlichen Wohnzimmer der Dichter und Denker. Kaum ein Wiener Philosoph oder Professor der Jahrhundertwende um 1900, der nicht sein Stammcafé, seinen Salon hatte. So soll Mathematikgenie Kurt Gödel seinen berühmten Unvollständigkeitssatz zum ersten Mal einem Freund in einem Kaffeehaus erläutert haben.

Zwtl.: Die Nacht der Philosophie – 13 Kaffeehäuser, 13 Diskussionen

Ihre Schreibtische an den Universitäten und Redaktionen des Landes tauschen bei der „Nacht der Philosophie im Kaffeehaus“ hochkarätige Autoren und Wissenschaftler auf Initiative des Magazins „wien live“ gegen das Ambiente der traditionsreichen Wiener Kaffeehauskultur. So wird Biologin Renée Schröder mit den Gästen im Café Korb über den Ursprung des Lebens philosophieren. Autor, FM4 Moderator und „Willkommen Österreich“-Apotheker Thomas Edlinger widmet sich im Café Sperl dem daueraktuellen Thema der Political Correctness. Alltagsforscher Roland Girtler berichtet über eine Begegnung des Soziologen Max Weber im Café Landtmann – wie sollte es auch anders sein natürlich im Café Landtmann. Und Schriftsteller und Essayist Franz Schuh sinniert im Café Schwarzenberg über das, was wir uns alle wünschen: Glück.

Antworten auf diese und viele weitere Fragen werden bei der „Nacht der Philosophie“ nicht im Kaffeesud gesucht, sondern bei einer belebenden Tasse Melange lebhaft diskutiert. „In einer schnelllebigen und erfolgsorientierten Welt gewinnen existenzielle Fragen des Menschseins wieder verstärkt an Bedeutung. Sie wirft aber auch brisante und aktuelle Fragestellungen auf“, freut sich Initiator Helmut Schneider auf einen genussvollen Abend für Geist und Gaumen.

Zwtl.: Die Nacht der Philosophie - Das Programm

~

~

Weitere Informationen zur Aktion „Die Nacht der Philosophie im Kaffeehaus“ finden Sie unter www.wienlive.at sowie alle Beginnzeiten, Diskutanten und Locations auf Facebook unter https://www.facebook.com/pages/Die-Nacht-der-Philosophie/472772002775854.

~
Aktionstag: „Nacht der Philosophie im Kaffeehaus“

Datum:        Dienstag, 9. April 2013
Ort:          13 Wiener Kaffeehäuser
Eintritt:     frei
Veranstalter: Verlagsbüro Brunner
Website:      http://www.wienlive.at
~

Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung für redaktionelle Zwecke zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at. (Schluss)

LCG13065, 2013-03-29