Wien (LCG) – Wir freuen uns, Ihnen eine Terminvorschau der medienöffentlichen Termine für die Ressorts Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Chronik und Lokales übermitteln zu dürfen und danken für Ihr Interesse. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie wie gewohnt einige Tage vor den jeweiligen Veranstaltungen. Wir danken für entsprechende Vormerkungen und Ankündigungen.
Donnerstag, 2. Mai 2013, um 19.30 Uhr
1. Wiener Lesetheater: Meret Oppenheim: „Husch, husch, der schönste Vokal entleert sich“
Meret Oppenheims surrealistische Objekte sind bekannt. Auch als Malerin, Fotografin und Designerin hat sie sich einen Namen gemacht. Weniger publik sind ihre Gedichte, über die Christiane Meyer-Thoss, Verfasserin ihrer Biografie, sagt: „Hier artikuliert sich ein Kaspar Hauser im Reich der Lyrik“. Ihre Lyrik erschien erstmals 1984 im Suhrkamp Verlag. Erst acht Jahre nach ihrem Tod erschienen alle ihre Gedichte und Aufzeichnungen in Französischer Sprache unter dem Titel: „Poéms et Carnets“ in Paris. Das 1. Wiener Lesetheater präsentiert Gedichte aus Oppenheims Buch „Husch, husch, der schönste Vokal entleert sich“, erschienen 2002 im Suhrkamp Verlag. Der Band enthält die veröffentlichten sowie bisher unveröffentlichten Gedichte aus dem Nachlass. Im Anschluss wird zur Ausstellungsbesichtigung geladen. Tickets zum Preis von 15 Euro. Anmeldung telefonisch unter +43 1 5373326 oder per eMail an vermittlung@bankaustria-kunstforum.at. Weitere Informationen unter http://www.bankaustria-kunstforum.at.
Adresse: Bank Austria Kunstforum, 1010 Wien, Freyung 8
Sonntag, 5. Mai 2013, ganztägig
Tag der Inklusion: Wiener Sozialdienste verstehen ohne hören
„Volle gesellschaftliche Gleichberechtigung“ wurde 2006 in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung niedergeschrieben und wird am europaweiten Tag der Inklusion am Sonntag, den 5. Mai 2013, in das öffentliche Bewusstsein gerufen. Dass dieser Anspruch gelebter Alltag sein kann, zeigt sich am Beispiel der Wiener Sozialdienste. Seit Jänner 2013 beschäftigen sie in der Alten- und Pflegedienste GmbH ihre erste gehörlose Pflegehelferin, die sowohl mit hörenden als auch gehörlosen Klienten arbeitet. Weitere Informationen unter http://www.wienersozialdienste.at.
Dienstag, 7. Mai 2013, 10.00 Uhr
Pressekonferenz: kidsrun4kids – laufend helfen
Im Vorfeld des „kidsrun4kids – laufend helfen“ findet am 7. Mai 2013 eine Pressekonferenz mit Stadtrat Christian Oxonitsch (S), Stadtschulratpräsidentin Susanne Brandsteidl, Schwimmstar Mirna Jukic und Unternehmerin Irene Ströck statt. Von anfänglich 500 teilnehmenden Schülern hat sich der Lauf in den letzten Jahren zu einem wahren Schüler-Laufspektakel entwickelt und wurde 2010 mit dem Wiener Gesundheitspreis und 2012 mit dem silbernen Ehrenzeichen der Stadt Wien ausgezeichnet. Bei der heurigen zwölften Auflage des beliebten Kinder-Sportevent werden 20.000 Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren an den Start gehen und bei Laufbewerben in zwölf Parks ihr sportliches Geschick beweisen. Die Teilnahmegebühren werden zur Gänze Kinderhilfsprojekten in den jeweiligen Bezirken gespendet. Weitere Informationen unter http://www.kidsrun4kids.at. Akkreditierung im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at/anmeldung.
Adresse: Stadtschulrat für Wien, 1010 Wien, Wipplingerstraße 28
Dienstag, 7. Mai 2013, 19.00 bis 21.00 Uhr
Garteneröffnung mit METAXA-Verkostung im Ellas Food & Drinks
Pünktlich zum Beginn der Gastgartenzeit eröffnet der mehrfach ausgezeichnete Gastgarten des trendigen Ellas am Judenplatz und verspricht mediterranes Flair mit zeitgemäßem Design. Am 7. Mai 2013 lädt Erfolgsgastronom Lefteris Dermitzakis gemeinsam mit METAXA Brand-Managerin Anne Deutsch zur exklusiven Entdeckungsreise durch erlesene griechische Spezialitäten auf seine Terrasse. Neben dem legendären griechischen Weinbrand METAXA Private Reserve (40 Jahre) oder den seltenen METAXA AEN (80 Jahre) verwöhnt Küchenchef Christoph Nägele mit kulinarischen Highlights aus der Küche des Ellas Food & Drinks. Weitere Informationen unter http://www.ellas.at. Akkreditierung im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at/anmeldung.
Adresse: Ellas Food & Drinks, 1010 Wien, Judenplatz 9-10
Samstag, 11. Mai 2013, Startzeit: 15.00 Uhr
Millennium City Run: Laufen an der Waterfront
Der beliebte Millennium City Run vor Wiens modernstem Shopping- und Entertainmentcenter an der Waterfront geht am 11. Mai 2013 in die neunte Runde. Bei optimalen Streckenbedingungen können die Teilnehmer ihren sportlichen Ehrgeiz an der Waterfront beweisen und die ansprechende Streckenführung über die Donauinsel und den Zieleinlauf vor dem Millennium Tower, Österreichs höchstem Wolkenkratzer, genießen. Neben der zehn Kilometer langen Hauptstrecke oder einer fünf Kilometer langen Strecke dürfen sich auch die jüngeren Sportler über die Kategorien Mini (700 Meter), Kids (1.400 Meter) und Junior (2.100 Meter) freuen. Weitere Informationen unter http://www.millenniumcityrun.at.
Adresse: Millennium City, 1200 Wien, Handelskai 94-96
Dienstag, 14. Mai 2013, 19.00 Uhr
Ausstellungseröffnung: „Fly to Baku“ in der Neuen Burg
Nach Stationen in London, Paris, Moskau, Berlin, Rom und Paris verspricht die Wanderausstellung „Fly to Baku“ eine atemberaubende und einzigartige Reise durch die zeitgenössische Kunst Aserbaidschans in der Neuen Burg in Wien. Auf beeindruckende Weise verdeutlicht die von der Tochter des Aserbaidschanischen Präsidenten, Leyla Aliyeva, initiierte Ausstellung die blühende und aufstrebende junge Kunst- und Kulturszene und den kulturellen Charakter des Landes, die von Leben, Farbe und Kontrasten geprägt und in einer tausendjährigen Vergangenheit verwurzelt sind. In der von Hervé Mikaeloff kuratierten Ausstellung finden sich Gemälde, Installationen, Videos, Fotografien und Performances 21 außergewöhnlicher Künstler. Die Ausstellung ist bis 26. Mai 2013 zu besichtigen. Weitere Informationen unter http://www.flytobaku.com.
Adresse: Neue Burg in der Wiener Hofburg, 1010 Wien
Donnerstag, 16. Mai 2013, 19.00 Uhr
Bank Austria Kunstpreis: Kärnten schmückt sich mit fremden Federn
„Fremde Federn“ ist das Thema des Bank Austria Kunstpreis Kärnten, der am 16. Mai 2013 bereits zum zwölften Mal in der Klagenfurter Galerie 3 von den Bank Austria Landesdirektoren Christian Forster und Bruno Waldl verliehen wird. Für den diesjährigen Kunstpreis nominierte die hochkarätige Jury sechs aufstrebende Kärntner Künstler, aus deren Mitte am 16. Mai 2013 der Gewinner gekürt wird und sich über ein Preisgeld von 5.000 Euro freuen darf. Die Ausstellung der Nominierten – Lorenz Friedrich, Terese Johanna Kasalicky, Rosmarie Lukasser, Hannah T. Rauter, Anna Rettl und Maria Valerie Stockhammer – ist bis inklusive 15. Juni 2013 in der zentral gelegenen Galerie 3 bei freiem Eintritt zu sehen.
Adresse: Galerie 3, 9020 Klagenfurt, Alter Platz 25/2
Mittwoch, 22. Mai 2013, um 19.30 Uhr, the gap-Party um 20.30 Uhr
Sofie Thorsen im tresor im Bank Austria Kunstforum
Spielplastiken stehen im Zentrum der Ausstellung, die Sofie Thorsen im tresor des Bank Austria Kunstforums präsentiert. Über zwei Jahre untersuchte die dänische, in Wien lebende, Künstlerin das internationale Phänomen von Kinderspielplastiken, von Künstlern gestaltete skulpturale Spielgeräte, die in der Nachkriegszeit im Rahmen von Diskussionen zu Architektur und Urbanismus eine wichtige Rolle einnahmen. Die Ausstellungseröffnung am 22. Mai 2013 findet in Anwesenheit der Künstlerin unter anderem mit Ausstellungs-Kuratorin Heike Eipeldauer, Bank Austria Kunstforum-Direktorin Ingried Brugger und Leiterin des Bank Austria Kultursponsorings, Katja Erlach, statt. Die Ausstellung ist bis 14. Juli 2013 bei freiem Eintritt zu besichtigen. Weitere Informationen unter http://www.bankaustria-kunstforum.at.
Adresse: tresor im Bank Austria Kunstforum, 1010 Wien, Freyung 8
Donnerstag, 23. Mai und Freitag 24. Mai 2013, 8.30 bis 18.00 Uhr
vie mobility 2013: Let’s talk mobility
Elektromobilität, öffentlicher Personenverkehr, Energieversorgung oder auch Stadtentwicklung und Umweltschutz sind bei der zweiten Auflage des zweitägigen Mobilitätssymposiums vie mobility am 23. und 24. Mai 2013 im Haus der Industrie Kernthemen. Hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik diskutieren unter dem Motto „Let’s talk mobility“ Lösungen und Ansätze für eine wirtschaftlich, politisch und umwelttechnisch nachhaltige Mobilitätslösung, bei der vor allem die Maßnahmen der Kommunikation und die Akzeptanz der Bevölkerung im Vordergrund stehen sollen. Weitere Informationen unter http://www.vie-mobility.at.
Adresse: Haus der Industrie, 1010 Wien, Schwarzenbergplatz 4
Samstag, 25. Mai 2013, ab 12.00 Uhr
Raiffeisen X-Cross Run: Härter, tiefer, schwerer!
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr geht der Raiffeisen X-Cross Run am 25. Mai 2013 in die nächste Runde. Die härteste Laufveranstaltung der Bundeshauptstadt verspricht auch heuer wieder geballte Action, wenn es auf der für 3.000 Teilnehmer limitierten Strecke gilt, Schlammgräben, Holzwände und Strohberge zu überwinden. Die Herausforderung für die Veranstalter Hannes Menitz und Isabella Krumhuber (echo event) war es, die zehn Kilometer lange Strecke noch härter zu machen, die Hindernisse höher und die Gräben noch tiefer zu graben. Wer sich der sportlichen Herausforderung der Superlative stellen möchte, kann sich für den Raiffeisen X-Cross-Run online unter http://www.xcrossrun.at anmelden. Die Startgebühr beträgt 35 Euro für die kürzere Strecke über fünf Kilometer und 40 Euro für die volle Distanz über zehn Kilometer.
Adresse: Donauinsel – Höhe Floridsdorfer Brücke
Donnerstag, 30. Mai 2013, um 21.00 Uhr
Bank Austria Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker
Das Schloss Schönbrunn und seine barocke Parkanlage bilden am 30. Mai 2013 bereits zum neunten Mal die einzigartige Kulisse für ein musikalisches Highlight der Superlative. Unter der Leitung des weltweit renommiertesten und meist gefragten Dirigenten, Lorin Maazel, dessen enge Beziehung zu den Wiener Philharmonikern sich unter anderem in den elf von ihm dirigierten und weltweit übertragenen Neujahrskonzerten widerspiegelt, bringt die Bank Austria mit dem „Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker“ ein Stück Lebens- und Kulturgeschichte von Giuseppe Verdi und Richard Wagner unter den freien Wiener Himmel. Weitere Informationen unter http://www.sommernachtskonzert.at.
Adresse: Schloss Schönbrunn, Schlosspark, 1130 Wien
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung für redaktionelle Zwecke zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial finden Sie im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at. (Schluss)
LCG13099, 2013-04-29