1995 erschienener Roman „América“ wird von 10. bis 13. September 2013 in einer Auflage von 100.000 Stück gratis in Wien verteilt. Zwölfte Auflage der Gratis-Buchaktion mit einem echten Kultautor.
Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/echo/eseb2013/Pressefotos
Wien (LCG) – 2013 geht die von Bürgermeister Michael Häupl (S) initiierte Gratis-Buchaktion „Eine STADT. Ein BUCH.“ bereits in ihre zwölfte Runde. Mit dem Werk „América“ („The Tortilla Curtain“) von T. C. Boyle setzt die erfolgreichste Gratis-Buchaktion der Welt auf das aktuelle Thema des zunehmenden Wohlstandsgefälles zwischen arm und reich. „Das Auseinanderklaffen der Einkommensschere und illegale Einwanderung sind leider auch in Österreich ein Thema. Das herausragende Buch, das T. C. Boyle 1995 endgültig zum Durchbruch verhalf, wird auch hierzulande niemanden kalt lassen“, so Häupl, der das Buch gemeinsam mit dem echo medienhaus ausgesucht hat. Über das Buch sagt Boyle: „Es ist mein bei weitem populärster Titel, der sowohl in Highschools als auch in Universitäten im ganzen Land viel gelesen wird.“ Das Cover für den modernen Klassiker gestaltet der Wiener Comiczeichner Tex Rubinowitz, der unter anderem für „Die Zeit“ und den „Falter“ arbeitet. Die Eröffnung der Aktion ist für den 10. September, 12.30 Uhr, in der Hauptbücherei Wien, angesetzt. ****
In seinem Roman „América“ beschreibt Boyle das Leben zweier Familien: Die eine ist eine typisch amerikanische Mittelklassefamilie in einer gut gesicherten Siedlung in der Nähe von Los Angeles (Kalifornien), die andere besteht aus einem illegal eingewanderten Mexikaner und seiner hochschwangeren Frau namens América. Die Figuren begegnen einander mehrmals im Buch; Boyle erzählt stets aus der Perspektive seiner Protagonisten. Dabei bewertet er keine der beiden Seiten und gibt sowohl dem mit einer Immobilienmaklerin verheirateten Journalisten als auch dem um das nackte Überleben kämpfenden Mexikaner Recht. Ein Buschbrand, eine Flut, ein Kojotenüberfall und eine Vergewaltigung sorgen für Action im brisanten Roman, dessen Inhalt auch 18 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung nichts an Aktualität eingebüßt hat.
T. C. Boyle wurde 1948 im Hinterland von New York geboren, spielte in einer Band, nahm Heroin und lebte als Hippie. Er studierte Creative Writing bei John Irving („Eine Stadt. Ein Buch.“-Autor 2005), nachdem er den Highschool-Abschluss nur knapp schaffte. In seinen bislang 14 Romanen und zahlreichen Erzählungen beschäftigt er sich mit so unterschiedlichen Themen wie dem Erfinder der Frühstücksflocken, Hippies, Identitätsklau, Tierschutz oder dem genialen Architekten Frank Lloyd Wright. Boyle lebt mit seiner Familie in St. Barbara (Kalifornien) und unterrichtet an der University of Southern California.
Boyle setzt im zwölften Jahr des Bestehens der erfolgreichen Gratis-Buchaktion den Reigen international renommierter Autoren fort, in deren Reihen auch zahlreiche Nobelpreisträger zu finden sind. In den letzten Jahren erschienen unter anderem „Ewigkeitsgasse“ von Frederic Morton, „Schritt für Schritt“ von Nobelpreisträger Imre Kertész, „Das geheime Brot“ von Johannes Mario Simmel, „Lasst die Bären los!“ von Oscar-Gewinner John Irving, „Sehr blaue Augen“ von Nobelpreisträgerin Toni Morrison, „Fever Pitch“ von Nick Hornby, „Weiter leben“ von Ruth Klüger, „Und Nietzsche weinte“ von Irvin D. Yalom, „Balzac und die kleine chinesische Schneiderin“ von Dai Sijie, „Der Geschichtenerzähler“ von Mario Vargas Llosa sowie „Eine Hand voller Sterne“ von Rafik Schami.
~ Gratis-Buchaktion „Eine STADT. Ein BUCH.“ Dauer: 10. bis 13. September 2013 Website: http://www.einestadteinbuch.at Facebook: https://www.facebook.com/eineSTADTeinBUCH ~
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung bei redaktioneller Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at. (Schluss)
LCG13128, 2013-05-24