Diesen Samstag schmeckt das gute Gewissen noch besser – BILD

Hunderte Lokale widmen am kommenden Samstag den Umsatz eines Tisches für das größte Charity-Dinner der Welt. „Essen für die Gruft“ in allen 23 Wiener Gemeindebezirken.

Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/echo/wbb/essengruft/tasting_20140303

Wien (LCG) – Alle sind dabei, wenn am kommenden Samstag, dem 26. April 2014, bereits zum zweiten Mal das „Essen für die Gruft“ in Wien und Umgebung über die Bühne geht. Kleine Cafés und Beisln ebenso wie Restaurants und Haubenlokale: Sie alle stellen den Umsatz eines Tisches in den Dienst der guten Sache und unterstützen beim größten Charity Dinner der Welt die Obdachloseneinrichtung der Caritas, in der jedes Jahr über 100.000 Mahlzeiten an armutsbetroffene Menschen ausgegeben werden. Bei der Premiere im Vorjahr konnte die Aktion unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Michael Häupl (S) und in Kooperation mit der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien 55.000 Euro und eine gehörige Portion Aufmerksamkeit für Menschen am Rande der Gesellschaft einspielen. Um beides geht es den Initiatoren, wie Caritas-Präsident Michael Landau, Gruft-Schirmherr Christian Konrad, Wirtschaftskammer-Spartenobmann Willy Turecek und Wiener Bezirksblatt-Geschäftsführer Thomas Strachota betonen: „Der erste Schritt zur Armutsbekämpfung ist Bewusstsein das wir mit dem ‚Essen für die Gruft’ auf außergewöhnliche Art schaffen.“

Zwtl.: Gutes für jeden Geschmack

„Gelebtes soziales Miteinander beginnt oft beim Gespräch am Wirtshaustisch“, wissen die Initiatoren. Dementsprechend breit gefächert ist die Liste der teilnehmenden Lokale, die nahezu alle Küchen umfasst und gleichzeitig die kulinarische Vielfalt Wiens aufzeigt: Haubenlokale wie Fabios oder Meinl am Graben sind ebenso dabei wie Wiener Klassiker, die unter anderem von Plachutta, Café Landtmann, Gmoakeller, Schweizerhaus, Hebenstreit, Pfarrwirt oder Buchingers Gasthaus zur alten Schule repräsentiert werden. Nicht fehlen dürfen natürlich auch die internationale Küche mit bekannten Hot-Spots wie Orpheas, Crossfield Australien Pub, Patara, ON Market oder Ramien sowie Szene-Lokale wie Motto am Fluss, summerstage, Ulrich, China Bar oder Das Möbel. Ebenso dabei sind zahlreiche Cafés wie das Café Schwarzenberg, die café+co Cafés, das Café Raimundhof, das Café Hummel, das Café Weimar oder das Blue-Orange und stadtbekannte Beisln wie das Tachles und das Alleebeisl. Erstmalig sind bei der zweiten Auflage von „Essen für die Gruft“ auch ausgewählte McDonald’s-Filialen, die Köö-Billardcafés und Restaurants außerhalb Wiens wie die Hollerei im Essl Museum, das Landgasthaus Stockerwirt in Sulz und das El Gusto Espanol in Perchtoldsdorf bei der Aktion dabei.

Eine Liste aller teilnehmenden Lokale findet sich online unter http://www.essenfuerdiegruft.at.

Zwtl.: Hilfe für eine Institution mit Tradition

Die Gruft ist seit mehr als 25 Jahren ein sicherer Zufluchtsort für Menschen, die auf der Straße stehen. Obdachlose bekommen hier warmes Essen, einen Schlafplatz und auch saubere Kleidung. Jährlich gibt die Gruft dabei fast 100.000 Mahlzeiten an armutsbetroffene Menschen aus. Der Spendenbedarf liegt pro Jahr bei knapp 700.000 Euro. Weitere Informationen unter http://www.caritas-wien.at.

~
Aktionstag: „Essen für die Gruft“

Datum:     Samstag, 26. April 2014
Website: http://www.essenfuerdiegruft.at
~

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at. (Schluss)

LCG14116, 2014-04-23