Tout Vienne ließ sich Mittwochabend in den Bann der Sängerin ziehen, die zur Vernissage des Ausstellungs-Blockbusters im Bank Austria Kunstforum Wien vor Wiens Kunst-Society auftrat.
Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/kunstforum/lautrec/opening_20141015
Wien (LCG) – „Tage wie heute sind die schönen Momente, die bestätigen, dass Engagement und nachhaltiges Bekenntnis kulturelle Großereignisse ermöglichen, die Menschen begeistern. Dieses Bekenntnis zeigen und leben wir jeden Tag bei der Bank Austria“, erklärte Bank Austria Vorstandsvorsitzender Willibald Cernko Mittwochabend bei der Vernissage der Ausstellung „Henri de Toulouse-Lautrec. Der Weg in die Moderne“ im Bank Austria Kunstforum Wien. „Menschenschlangen vor dem Bank Austria Kunstforum Wien, die sich auf die Kunst freuen, sind der schönste Anblick am Weg in die Arbeit für mich“, ergänzte Cernko.
„Ich habe zu Toulouse-Lautrec ein ganz besonderes Verhältnis: Schon in meinem Kinderzimmer hing eines seiner weltbekannten Poster“, verriet Bank Austria Kunstforum Wien-Direktorin Ingried Brugger. Nach rund fünfjähriger Vorbereitungszeit gelang der Kunstmanagerin die Sensation, die erste umfassende Retrospektive des legendären Malers nach Wien zu holen. Der Anlass: der 150. Geburtstag von Toulouse-Lautrec. Nicht nur rund 100 Schlüsselwerke des Superstars der Belle Époque-Künstler am Montmartre holte Brugger nach Wien, sondern auch einen lebenden Superstar des Chansons: Juiette Gréco, Frankreichs „Schwarze Rose von St. Germain“, eröffnete die Ausstellung und beeindruckte Wiens Kunst-Society mit drei bewegenden Liedern. „Gréco verkörpert die Sehnsuchtsstadt Paris wie keine Andere“, schwärmte Brugger.
Zur Ausstellungseröffnung und zum anschließenden Dinner im tresor im Bank Austria Kunstforum Wien begrüßten Cernko und Brugger unter anderem Malerfürst Christian Ludwig Attersee, Bank Austria Vorstand Helmut Bernkopf mit seiner Petra, Unternehmer Ricki Bodisch und Sylvia Klien, Herausgeber Oscar Bronner, Toulouse-Lautrec-Museumsdirektorin Danièle Devynck, Manager Konstantin Klien und Gerda Dujsik, Schmittenhöhe-Geschäftsführer Erich Egger, Kunstlady Sylvia Eisenburger-Kunz, Autor Johannes Kunz, Bank Austria Aufsichtsrat Erich Hampel, Freud Museum-Direktorin Inge Scholz-Strasser, TV-Produzentin Inge Klingohr, Pioneer-Vorstand Werner Kretschmer, ERGO-Vorstand Ingo Lorenzoni, Bundestheater Holding-Manager Günter Rhomberg, ORF III Kultur & Information-Geschäftsführer Peter Schöber, Kunstexperte Wilfried Seipel, Frankreichs Botschafter Pascal Teixeira da Silva, Kaufhaus-Besitzer Leopold Wedl, Schoellerbank Vorstand Franz Witt-Dörring, Bank Austria Vorstand Robert Zadrazil, Kunstsammler Helmut Zambo oder Star-Mediziner Dieter zur Nedden.
Die Ausstellung „Henri de Toulouse-Lautrec. Der Weg in die Moderne“ ist bis zum 25. Jänner 2015 im Bank Austria Kunstforum Wien zu sehen. Weitere Informationen unter http://www.kunstforumwien.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at. (Schluss)