Verantwortung im Bank Austria Salon – BILD/VIDEO

Auf Einladung von Bank Austria Vorstandsvorsitzendem Willibald Cernko sprechen morgen, Donnerstag, Silvia Angelo und Robert Pfaller unter der Moderation von Fred Luks über Verantwortung.

Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/bankaustria/salon/salon2

Video zur Meldung unter https://www.youtube.com/watch?v=GvMPOMfUyB0

Wien (LCG) – 200 Jahre lang waren Salons eine zentrale Institution im gesellschaftlichen Leben und Drehscheibe für neue Ideen in Kunst, Politik und Philosophie. Der Salongedanke ist heute wieder gefragt, denn in Zeiten hochfrequenter Onlinekommunikation und Eventabfertigung kultivieren Salons das direkte und persönliche Gespräch. Mit dem Barocksaal des Alten Rathauses verfügt die Bank Austria über eine traditionsreiche und intime Kultureinrichtung in der Wiener Innenstadt und somit über einen ebenso einzigartigen wie idealen Raum für die Wiederbelebung des klassischen Salons. Einen Raum, wo man mit interessanten Persönlichkeiten, prominenten Gästen und lieben Freunden Neues kennen lernen und Bekanntes reflektieren kann; einen Raum, wo man spannende Impulse für den Alltag erhält.

Zwtl.: Dritter Bank Austria Salon zum Thema Verantwortung

„Verantwortung“ ist ein zentraler Begriff unserer Zeit. Ob bei Entwicklungsfragen, Klimawandel oder der Finanzkrise – immer geht es auch darum, wie und von wem Verantwortung übernommen werden kann und soll. Verantwortung wird unterschiedlichen Akteuren zugeschrieben: Unternehmen und Wissenschaft ebenso wie Konsumenten und Politik. Vor diesem Hintergrund werden beim dritten Bank Austria Salon im Alten Rathaus unter anderem folgende Fragen diskutiert: Was heißt Verantwortung? Wer trägt Verantwortung? Kann sie paradoxe Wirkungen entfalten, wenn das Verantwortungsgefühl den Einzelnen überfordert? Was hat Verantwortung mit Schuld zu tun? Mit langfristigem Denken? Mit Nachhaltigkeit? Mit wirtschaftlichem und persönlichem Erfolg – und Misserfolg?

Zwtl.: Silvia Angelo und Robert Pfaller über Verantwortung

Silvia Angelo ist Ökonomin und Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik der Arbeiterkammer. Sie hat an der Wirtschaftsuniversität Wien Volkswirtschaftslehre studiert. Angelo hat in verschiedenen Positionen gearbeitet, unter anderem als stellvertretende Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Soziales, Arbeit und Gesundheit und als Leiterin des ÖGB-Büros in Brüssel. Seit 2008 leitet sie die Abteilung Wirtschaftspolitik in der Arbeiterkammer Wien. Sie ist Mitglied im Universitätsrat der Wirtschaftsuniversität Wien.

Robert Pfaller, Philosoph und Publizist, ist Professor für Kulturwissenschaften an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz. Von 2009 bis 2014 bekleidete er die Professur für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien. Pfaller hatte unter anderem in Amsterdam, Berlin, Chicago, Oslo, Straßburg, Toulouse und Zürich Gastprofessuren inne. Zu seinen Publikationen gehören die Bücher „Zweite Welten. Und andere Lebenselixiere“, „Wofür es sich zu leben lohnt“, „Das schmutzige Heilige“ und „Die reine Vernunft und Ästhetik der Interpassivität“.

Zwtl.: Fred Luks moderiert

Fred Luks beschäftigt sich seit langem in Forschung, Lehre und Management mit Nachhaltigkeit und Verantwortung. Er hat zu diesen Themenbereichen zahlreiche Publikationen vorgelegt, unter anderem die Bücher „Endlich im Endlichen“, „Irgendwas ist immer“ und „Öko-Populismus“. Luks war mehrere Jahre Head of Corporate Sustainability der Bank Austria. Zur Zeit arbeitet er als Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien.

~
Bank Austria Salon

Datum:    Donnerstag, 27. November 2014
Uhrzeit:  19.00 Uhr
Eintritt: nur mit Einladung
Ort:      Altes Rathaus
Adresse:  1010 Wien, Wipplingerstraße 8
Lageplan: https://goo.gl/maps/2TCK4
Facebook: https://www.facebook.com/SalonImAltenRathaus
Website:  http://kultur.bankaustria.at
~

+++ AKKREDITIERUNG +++
Wir ersuchen um Akkreditierung per E-Mail bei Frau Edeltraude Obwegeser an edeltraude.obwegeser@unicreditgroup.at.

Da in jüngster Zeit immer häufiger Medientermine als Büffet-Tourismus-Angebote verstanden werden, behalten wir uns vor, bei Akkreditierungen sogenannter „freier Journalisten“ und nicht im Pressehandbuch vertretener Medien selektiv vorzugehen. Eine Entscheidung über eine Akkreditierung obliegt dem Veranstalter. In Ausnahmefällen wird eine Bestätigung vom Chefredakteur durch die Agentur angefordert.

+++ COMPLIANCE HINWEIS +++
Transparenz ist uns wichtig! Wir gehen davon aus, dass Sie den Termin im Rahmen Ihrer journalistischen Tätigkeit bzw. Ihrer Repräsentationsaufgaben wahrnehmen.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at. (Schluss)

LCG14468, 2014-11-26