Erfolg in Serie für „Eine STADT. Ein FILM.“ – BILD/VIDEO

Gratis-Filmaktion des echo medienhaus mit Unterstützung von Stadt Wien und Bank Austria lockte wieder tausende Cineasten in 16 vollkommen ausgebuchte Wiener Programmkinos. Film „Macondo“ zeigte Migrationsalltag in Wien.

Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/echo/einestadteinfilm/2015/event_20150324

Video zur Meldung unter https://www.youtube.com/watch?v=is5PuDZ8MkY

Wien (LCG) – „Zum vierten Mal in Folge erwies sich das Programmkino als beliebter kultureller Nahversorger, der die Massen begeistert“, freut sich echo medienhaus-Programmverantwortlicher Helmut Schneider. Tausende Cineasten folgten gestern, Dienstag, dem Ruf der Gratis-Filmaktion „Eine STADT. Ein BUCH.“, die mit Unterstützung der Stadt Wien und der Bank Austria die Säle von 16 Wiener Programmkinos kostenlos für das Publikum öffnete. Der gestern gezeigte Film „Macondo“ von Sudabeh Mortezai entführte die Wiener Cineasten in ein Stadtviertel, das selbst die meisten eingefleischten Wiener kaum kennen dürfen. In ihrem Streifen zeigt sie die gleichnamige Siedlung in Simmering, die vorwiegend von Flüchtlingen bewohnt wird. Zwischen Kläranlage, Autobahn und Industriehafen findet hier der von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Migrationsalltag statt. Im Mittelpunkt des Films steht der elfjährige Ramasan, der nach dem Tod seines Vaters mit seiner Mutter aus Tschetschenien nach Österreich flüchtete. Frei von Sozialkritik zeigt der Film den Alltag des Flüchtlingskinds, der vom Wunsch nach einem Ersatzvater, den Versuchungen des Konsums, Gruppenzwang in einer Clique von Pubertierenden und Kriminalität geprägt ist. Der erst Elfjährige muss sich nach dem Tod des Vaters um seine zwei jüngeren Schwestern und die Mutter kümmern, die sich für einen Kriegskameraden ihres gefallenen Mannes zu interessieren beginnt, wodurch Ramasan in ein existenzielles Vakuum stürzt.

Run auf Kinos und Publikumsgespräch

Das Erlebnis auf der Leinwand rundeten Publikumsgespräche mit dem Filmteam ab. Rede und Antwort standen neben Drehbuchautorin Sudabeh auch die Hauptdarsteller Kheda Gazieva und Ramasan Minkailov sowie Produzent Oliver Neumann, Carola Pizzini (Kostüm) und Atanas Tcholakov (Ton & Sound), die von ihren Erlebnissen am Set berichteten und dem Publikum einen hautnahen Einblick in die Filmproduktion gaben.

Alle Informationen zu „Eine STADT. Ein FILM.“ auf http://www.einestadteinfilm.at.

Über Sudabeh Mortezai

Regisseurin und Drehbuchautorin Sudabeh Mortezai wurde 1968 in Ludwigsburg (Deutschland) als Tochter iranischer Eltern geboren und wuchs in Teheran (Iran) und Wien auf. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien und Los Angeles (USA). Nach ersten Kurz- und Dokumentarfilmen ist „Macondo“ ihr erster Spielfilm, der 2013 auf der Berlinale präsentiert wurde. Weitere Informationen zum Film auf http://macondo-film.com.

Über das echo medienhaus

Das echo medienhaus ist die Heimat starker Marken, die Wien und Ostösterreich bewegen. Die integrierte Markenwelt besteht aus starken Event-Labels wie unter anderem Donauinsel Fest, Christmas in Vienna, Kriminacht im Wiener Kaffeehaus, erste bank vienna night run, Rund um die Burg oder Eine STADT. Ein BUCH. sowie führenden Printmedien wie Wiener Bezirksblatt, VOR Magazin, wien live, look! live und Unsere Generation. Kommunikative Kompetenz wird inhouse in einer Ambient Media-Agentur, Eventagentur, Werbeagentur, Web-Agentur, PR- und Kommunikationsagentur sowie einem Buchverlag gebündelt. Weitere Informationen zum Unternehmen auf http://www.echo.at.

~
Eine STADT. Ein FILM.


Datum:    Dienstag, 24. März 2015
Website:  http://www.einestadteinfilm.at
Facebook: https://www.facebook.com/einestadteinfilm
~

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)

LCG15110, 2015-03-25