ÖWA Plus: ORF.at-Network erneut als führendes Nachrichtennetzwerk bestätigt – BILD

Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/orf-enterprise/crossdevice

Wien (LCG) – Rund 50 Prozent der österreichischen Internetuser/innen informieren sich laut aktueller ÖWA Plus (Österreichische Web Analyse) für das vierte Quartal 2014 regelmäßig im ORF.at-Network. In absoluten Zahlen klicken monatlich 3,054 Millionen Menschen auf das beliebteste Nachrichtenangebot des Landes. Im Vergleich zum vierten Quartal 2013 konnte die Anzahl der User/innen pro Monat um fünf Prozent oder rund 140.000 Personen gesteigert werden, wobei die erfolgreichen ORF.at-Apps aus methodischen Gründen noch gar nicht in der Erhebung ausgewiesen werden.

„Der steigende Anteil von Bewegtbild-Inhalten wird von den User/innen besonders positiv aufgenommen und bietet plattformübergreifend neue Möglichkeiten. Das ORF.at-Network wird erneut als digitale Heimat aufmerksamkeitsstarker Kampagnen bestätigt, die rund 50 Prozent der österreichischen Internetnutzer/innen erreicht“, kommentiert Matthias Seiringer, Head of Sales Online bei der ORF-Enterprise, das Ergebnis.

Mit 1,943 Millionen User/innen pro Monat ist news.ORF.at der führende Channel im ORF.at-Network. Mit 1,237 Millionen monatlichen User/innen kann sich sport.ORF.at erneut als führendes Sportportal des Landes durchsetzen. 870.000 User/innen entfallen auf wetter.ORF.at, 931.000 User/innen auf tvthek.ORF.at und 539.000 auf oe3.ORF.at. Besonders hoher Beliebtheit erfreuen sich die Regionalangebote von ORF.at, die in Summe 1,968 Millionen User/innen auf sich vereinigen können.

Attraktive User/innen-Struktur auf ORF.at

40 Prozent der ORF.at-User/innen verfügen über Matura- oder Hochschulabschluss, während der Anteil im gesamten ÖWA Plus-Universum bei 33 Prozent liegt. Der Anteil der 20- bis 49-Jährigen beträgt auf ORF.at 65 Prozent, im gesamten ÖWA Plus-Universum liegt dieser Wert bei 60 Prozent. Männer machen mit 56 Prozent der monatlichen User die Mehrheit aus, womit auch dieser Wert über dem gesamten ÖWA Plus-Universum (51 Prozent) liegt.

fm4.ORF.at und oe3.ORF.at sind die Channels mit dem höchsten Anteil an jungen User/innen. In der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen entfallen auf den Online-Auftritt des bilingualen Jugend-Kultursenders, der heuer sein 20-jähriges Jubiläum feiert, 39 Prozent der User/innen. Hitradio Ö3, der unangefochtene Marktführer am heimischen Radiomarkt, kann auch online bei den Jungen punkten und verzeichnet 37 Prozent seiner User/innen aus dieser Altersgruppe.

Frauen klicken besonders gerne auf das Kundenserviceportal insider.ORF.at, diegrossechance.ORF.at, kundendienst.ORF.at und oe3.ORF.at: Auf diesen Channels liegt der Frauenanteil zwischen 50 und 57 Prozent. Zwischen 74 und 75 Prozent Männer surfen hingegen auf den Channels debatte.ORF.at, teletext.ORF.at und sport.ORF.at.

Das überdurchschnittlich hohe Bildungsniveau der ORF.at-User/innen zeigt sich bei detaillierter Betrachtung einzelner Channels: Zwischen 54 und 57 Prozent der User/innen von science.ORF.at, fm4.ORF.at, oe1.ORF.at und help.ORF.at verfügen über Matura- oder Hochschulabschluss und machen diese Channels zum Anziehungspunkt für höhere Bildungsschichten.

Mobile Nutzung nimmt weiter zu

Die tägliche Reichweite von ORF.at mittels mobiler Endgeräte, wobei in der ÖWA Plus ausschließlich Smartphones, Handys und Small Screen Devices in diese Kategorie fallen, beträgt bereits 35 Prozent der gesamten täglichen Unique User von ORF.at. Pro Monat nutzen 47 Prozent der 3,054 Millionen ORF.at-User/innen das Angebot somit auch beziehungsweise nur über ein mobiles Endgerät. In den letzten zwölf Monaten ist dieser Wert um 26 Prozent von 1,133 Millionen auf 1,428 Millionen User/innen gestiegen. Besonders stark fällt die mobile Nutzung bei Männern (59 Prozent Strukturanteil) und unter 30-Jährigen (39 Prozent Strukturanteil) aus.

Über die ORF-Enterprise

Die ORF-Enterprise ist der führende Werbezeitenvermarkter in Österreich und als eigenständige 100-prozentige ORF-Tochter exklusiv für den Werbezeitenverkauf aller überregionalen Medien des ORF verantwortlich. Unter der Geschäftsführung von Oliver Böhm (Werbezeitenvermarktung, CEO) und Beatrice Cox-Riesenfelder (Finanzen, Administration und Internationale Content Verwertung, CFO) werden die heimischen Marktführer der drei elektronischen Mediensegmente TV (ORF eins, ORF 2, ORF III Kultur & Information, ORF SPORT +), Radio (Hitradio Ö3, radio FM4) und Internet (ORF.at, ORF TVthek) vermarktet. Zum Portfolio zählen auch TV- und Hörfunk-Sponsoring, Cross-Media-Kooperationen, Off-Air-Events, Gewinnspiele, Licensing & Merchandising, der internationale Contentverkauf und der ORF-Musikverlag. Die ORF-Enterprise ist die offizielle Repräsentanz führender internationaler Kommunikations-Festivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Eurobest Festival. Informationen auf http://www.lionsfestivals.com. National werden die Kreativbewerbe ORF-Tops Spot, ORF-Werbehahn und ORF-Onward vergeben. Weitere Informationen auf http://enterprise.ORF.at, http://contentsales.ORF.at und http://musikverlag.ORF.at.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)

LCG15135, 2015-04-09