Abgründe tun sich im Bank Austria Salon auf – BILD/VIDEO

Auf Einladung von Bank Austria Vorstandsvorsitzendem Willibald Cernko diskutieren Eva Resinger und Peter Simonischek mit Moderatorin Johanna Zugmann über das Thema „Abgründe“ am Donnerstag, den 23. April 2015, im Alten Rathaus.

Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/bankaustria/salon/salon5

Video zur Meldung unter https://www.youtube.com/watch?v=c4Jd0TsVNyw

Wien (LCG) – 200 Jahre lang waren Salons eine zentrale Institution im gesellschaftlichen Leben und Drehscheibe für neue Ideen in Kunst, Politik und Philosophie. Der Salongedanke ist heute wieder gefragt, denn in Zeiten hochfrequenter Onlinekommunikation und Eventabfertigung kultivieren Salons das direkte und persönliche Gespräch. Mit dem Barocksaal des Alten Rathauses verfügt die Bank Austria über eine traditionsreiche und intime Kultureinrichtung in der Wiener Innenstadt und somit über einen ebenso einzigartigen wie idealen Raum für die Wiederbelebung des klassischen Salons. Einen Raum, wo man mit interessanten Persönlichkeiten, prominenten Gästen und lieben Freunden Neues kennen lernen und Bekanntes reflektieren kann; einen Raum, wo man spannende Impulse für den Alltag erhält.

Eva Resinger und Peter Simonischek diskutieren über Abgründe

Eva Resinger ist die leitende Psychiaterin der Justizanstalt Wien-Josefstadt und ärztliche Leiterin des Therapiezentrums „Schweizer Haus Hadersdorf“ für stationäre Therapie von Drogenpatienten mit einer gerichtlichen Weisung (§ 39a StGB). Die Linzerin ist auch Mitglied der oberärztlichen Leitung der Forensischen Ambulanz für straffällige, psychisch Kranke an der Universitäts Klinik für Psychiatrie, AKH Wien. Im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit betreute sie unter anderen den in die Kriminalgeschichte eingegangenen ehemaligen ORF-Regisseur Helmut Frodl, der 1993 wegen heimtückischen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, den Serienmörder und Schriftsteller Jack Unterweger und den kasachischen Multimillionär und Ex-Botschafter Rakhat Alijew.

Peter Simonischek, 1946 in Graz geboren, absolvierte die Schauspielausbildung an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz. Der heutige Publikumsliebling begann seine Karriere am dortigen Schauspielhaus, danach stand er auf Bühnen unter anderem in Paris, Moskau, Rom, Zürich, Stockholm, Warschau, Tiflis und Carracas. Von 1979 bis 1999 ist Simonischek einer der Protagonisten der Schaubühne Berlin, seit 1999 Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. In den Jahren 2002 bis 2009 gibt er 100 Mal den Jedermann in Salzburg. Er stand überdies seit 1980 in unzähligen Filmen und TV-Serien vor der Kamera. Simonischek wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Professorentitel, dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, und mehrmals mit dem deutschen Hörbuch- und dem Grimme-Preis. Weitere Informationen auf http://www.petersimonischek.at.

Johanna Zugmann moderiert die Diskussion über Abgründe

Johanna Zugmann spondierte an der Universität Salzburg im Fach Gastrosophie zum Master of Arts. Sie ist seit 1980 Journalistin unter anderem der Tageszeitung „Die Presse“, wo sie den Karriereteil, welchen sie auch neu konzipierte, leitete und die Veranstaltungsreihe „Die Presse Karrieretalks" einführte. Davor war sie Gründungsmitglied und Ressortleiterin (KARRIEREN-STANDARD) der Tageszeitung „Der Standard“ sowie Redakteurin der Wochenzeitschrift „die industrie“ und des Wirtschaftsmagazins „trend“. Zugmann ist Preisträgerin des Leopold-Kunschak-Medien-Preises, Autorin und Moderatorin von Podiumsdiskussionen sowie zertifizierter Private Life Coach. Sie schreibt unter anderem gastrosophische Features und Kritiken unter anderem für den „Falstaff“.

~
Bank Austria Salon

Datum:    Donnerstag, 23. April 2015
Uhrzeit:  19.00 Uhr
Eintritt: nur mit Einladung
Ort:      Altes Rathaus
Adresse:  1010 Wien, Wipplingerstraße 8
Lageplan: https://goo.gl/maps/2TCK4
Facebook: https://www.facebook.com/SalonImAltenRathaus
Website:  http://kultur.bankaustria.at
~

+++ AKKREDITIERUNG +++
Wir ersuchen um Akkreditierung auf unserer Website auf http://www.leisure.at/anmeldung.

Da in jüngster Zeit immer häufiger Medientermine als Buffet-Tourismus-Angebote verstanden werden, behalten wir uns vor, bei Akkreditierungen sogenannter „freier Journalisten“ und nicht im Pressehandbuch vertretener Medien selektiv vorzugehen. Eine Entscheidung über eine Akkreditierung obliegt dem Veranstalter. In Ausnahmefällen wird eine Bestätigung vom Chefredakteur durch die Agentur angefordert.

+++ COMPLIANCE HINWEIS +++
Transparenz ist uns wichtig! Durch Ihre Anmeldung gehen wir davon aus, dass Sie den Termin im Rahmen Ihrer journalistischen Tätigkeit bzw. Ihrer Repräsentationsaufgaben und in Übereinstimmung mit den für Sie gültigen Compliance-Richtlinien wahrnehmen.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)

LCG15148, 2015-04-20