Österreichs führendes Stromunternehmen wurde am Donnerstagabend im Kraftwerk Freudenau als österreichischer Leitbetrieb zertifiziert. Leitbetriebe Austria-Geschäftsführerin Rintersbacher hebt die ökologische Vorreiterrolle, Innovation und vorbildliche Unternehmenskultur von VERBUND hervor.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/leitbetriebe/verbund_20150521
Wien (LCG) – Mit VERBUND begrüßt das Netzwerk für unternehmerische Exzellenz einen weiteren Partner, dem am Donnerstagabend im Kraftwerk Freudenau das Zertifikat der Leitbetriebe Austria überreicht wurde.
„VERBUND erzeugt mehr als 90 Prozent seines Stroms aus Wasserkraft, ergänzt durch Windkraft. Neben Grünstrom und klimaneutralem Erdgas bietet VERBUND seinen Kundinnen und Kunden einen wachsenden Mehrwert durch neue Angebote und Dienstleistungen. Ökologische Nachhaltigkeit, eine vorbildhafte Unternehmenskultur und Innovationsorientierung führen fast zwingend dazu, dass das Unternehmen ein Leitbetrieb ist“, betont Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin Leitbetriebe Austria, bei der Zertifikatsverleihung.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als österreichischer Leitbetrieb, die unser Unternehmensbild als nachhaltiger Stromerzeuger und sicherer sowie verantwortungsbewusster Arbeitgeber unterstreicht! Mit innovativen Produkten und kundenorientierten Lösungen werden wir die Energiezukunft gestalten und unseren wichtigen Beitrag zur Umwelt- und Klimapolitik leisten“, so VERBUND Vorstandsvorsitzender Wolfgang Anzengruber, der das Zertifikat gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Johann Sereinig entgegennahm.
Von der beeindruckenden Technik überzeugten sich beim anschließenden Rundgang unter anderem Franz Chalupecky (ABB AG), Rudolf Schrefl (Hutchinson 3G Austria GmbH), Markus Pichler (Redwell Manufaktur GmbH), Mathias Heßler (Messer Austria GmbH) und Gerald Niessler (Bundesbeschaffungs GmbH). Das Kraftwerk Freudenau wurde von 1992 bis 1998 in „Nassbauweise", also im Flussbett, errichtet. Im Krafthaus in der Mitte des Stromes, zwischen Schleusen- und Wehranlage, sind sechs Kaplan-Rohrturbinen eingebaut. Mit 7,5 Meter Laufraddurchmesser zählen die Turbinen zu den größten in Europa. Jede von ihnen treibt einen direkt gekoppelten Drehstromgenerator an. Seit 2011 steuert die Zentralwarte Wien-Freudenau mit Ausnahme von Jochenstein alle neun Donaukraftwerke. Jährlich erzeugt das Kraftwerk rund 1.052 GWh Strom. Eine moderne Fischaufstiegshilfe sorgt dafür, dass sich die Fische ungehindert am Kraftwerk vorbeibewegen können.
VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mehr als neunzig Prozent seines Stroms erzeugt das Unternehmen aus Wasserkraft. VERBUND handelt in 12 Ländern mit Strom und erzielte 2014 mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 2,8 Milliarden Euro. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist VERBUND von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse Wien, 51 Prozent des Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich. Weitere Informationen auf http://www.verbund.com.
Unter der Marke Leitbetriebe Austria organisieren sich leistungsfähige, vorbildhafte und nachhaltige Unternehmen, die einen wert-relevanten Beitrag für den Wirtschaftsstandort Österreich leisten. Das unabhängige, branchenübergreifende Exzellenz-Netzwerk fördert Kooperationen, Interaktion und Wissensaustausch unter Entscheidungsträgern zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Weitere Informationen auf http://www.leitbetriebe.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)