Hilton Vienna: Österreichs größtes Hotel feiert seinen 40sten Geburtstag

Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/40yrs

Wien (LCG) – Im Juni 2015 blickt das Hilton Vienna am Stadtpark, Österreichs größtes Hotel, auf seine 40jährige Geschichte im Herzen der Wiener Innenstadt zurück. Bereits 1963 begann Hilton-Gründer Conrad Hilton die Verhandlungen um einen Standort in Österreich, die mit der Eröffnung des Hauses am 6. Juni 1975 ihren erfolgreichen Abschluss fanden.

„Heute genauso wie vor 40 Jahren leben wir das Versprechen Conrad Hiltons von der besonderen Gastfreundschaft. Mit drei Häusern, 1.200 Zimmern und Meetingräumen mit über 3.800 Quadratmetern ist Wien ein wichtiger Markt für die weltweit führende Hotelgruppe. Als größtem Hotel Österreichs kommt dem Hilton Vienna ein besonderer Stellenwert zu. 2013 hat das Haus einen Marktanteil von 22 Prozent am gesamten Wiener Meeting- und Tagungsgeschäft und kann sich damit klar als Marktführer positionieren“, fasst Hilton Country General Manager Austria Norbert B. Lessing zusammen.

Mit der Eröffnung des Hilton Vienna wurde das Bettenangebot in der 4- und 5-Sterne-Hotellerie im Jahr 1975 verdoppelt, wodurch das Haus maßgeblich zur touristischen Entwicklung Wiens beigetragen hat.

„Die Generalrenovierung des Hilton Vienna im Jahr 2004 unter der architektonischen Leitung von Hans Hollein war der Auftakt für ein umfassendes Investitionsprogramm in unsere drei Wiener Häuser und gleichzeitig ein klares Bekenntnis zum Standort Wien. 2011 wurde das Hilton Vienna Danube Waterfront, Wiens erstes Haus an der Donau, vollkommen renoviert und letztes Jahr, 2014, folgte das Hilton Vienna Plaza, gestaltet im Stile der 1920er Jahre an der historischen Ringstraße“, so Lessing.

Mit seinem Meeting- und Konferenzangebot ist das Haus auch ein Schrittmacher für den Geschäftstourismus in Wien. Die einzigartige Lage des Hauses mit direkter Anbindung an den City Airport Train und das moderne Einkaufszentrum „Wien Mitte – The Mall“ erweist sich als Anziehungspunkt für Geschäftsreisende und Konferenzteilnehmer aus aller Welt.

Motor am Arbeitsmarkt

Seit der Eröffnung des Hotels haben rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Karriereschritt im Hilton Vienna eingelegt. Über 800 Lehrlinge wurden in den letzten 40 Jahren im Haus am Stadtpark ausgebildet und legten hier den Grundstein für international erfolgreiche Karrieren in der Hotellerie.

Durch die hohe Qualität der österreichischen Gastfreundschaft ist das Hilton Vienna auch ein begehrter Ausbildungspartner für die global agierende Hotelgruppe mit ihren insgesamt über 152.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auch zahlreiche international bekannte Namen wie die Köche Werner Matt, Eduard Mitsche, Siegfried Kröpfl und Marcel J. Vranic oder erfolgreiche Hotelmanager wie Christian Muhr (Hilton Vice President MEA) und Markus Fritz, der hier als Front Office Manager startete und heute als General Manager das Hilton Durban leitet, verdienten sich ihre ersten beruflichen Sporen im Hilton Vienna.

„Ich selbst habe bei Hilton nach meiner Matura an der Tourismusschule Klessheim in Salzburg, als Rooms Division Trainee im Housekeeping angefangen und habe mich ganz klassisch zum Hotel Manager hochgearbeitet“, verrät Hotel Manager Ronald Diesenreiter. „Die internationalen Aufstiegsmöglichkeiten und das Flair eines global agierenden Players mit starker Verankerung im jeweiligen Land begeistern unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und machen uns zu einem attraktiven Arbeitgeber, der weltweite Karrieren ermöglicht.“

Diesen Ansatz verfolgen die österreichischen Hilton Hotels in der Lehrlingsausbildung. Durch die vielfachen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in eigenen Akademien und internationalen Workshops ist der Aufstieg an die Führungsspitze des Hotelkonzerns von Anbeginn der Lehre möglich.

Hilton 1975: starker Impuls für Wiens Image und Internationalisierung

„Vor 40 Jahren waren in Wien internationale Luxus-Sterne-Hotels noch sehr spärlich vertreten“, konstatiert Tourismusdirektor Norbert Kettner, „und die Eröffnung des Hilton Vienna – damals wie heute Österreichs größtes Hotel – hat einen Qualitätsschub ausgelöst, im Leisure-Segment ebenso wie im Business- und Kongress-Tourismus. Gleichzeitig war es aber auch einen Quantitätsschub und durchaus vergleichbar mit Wiens Angebots-Boom der letzten Jahre. Wie wichtig das Hilton Vienna damals für die positive Weiterentwicklung unserer Destination war, hat sich allerdings bald herausgestellt. Das Image dieser global so starken Marke sowie die exzellente Reputation der Hilton Hotels als Häuser für höchste Ansprüche haben auch das Destinations-Image von Wien gehoben und die Internationalisierung seines Gästemix vorangetrieben. Mittlerweile ist Hilton in Wien mit drei Häusern vertreten, deren kumulierte 3.386 Betten beinahe die Hälfte der Kapazität im Top-Segment ausmachen. Mit ihrer weltweiten Verkaufsorganisation und dem effizienten Eigenmarketing sind die Wiener Hilton Hotels wertvolle Wachstumsträger für den Tourismus unserer Stadt, und für den WienTourismus sind sie in langjähriger Zusammenarbeit bestens bewährte und hoch geschätzte Partner.“

Wien verzeichnete 1975 bei knapp 22.000 Betten ein Jahresergebnis von 4,0 Millionen Nächtigungen. Mittlerweile beträgt der Bettenstand rund 62.000 (+ 164 Prozent zu 1975), und die Nächtigungen liegen bei 13,5 Millionen (+ 241 Prozent).

Wichtiges Kapitel in der Erfolgsstory der Kongress-Destination Wien

Das Hilton Vienna am Stadtpark war bei seiner Eröffnung auch ein Meilenstein für Wiens Kongress-Infrastruktur und es ist bis heute ein wesentlicher Co-Autor von Wiens Erfolgsgeschichte als Kongress-Destination. In seinem „Arbeitsbericht 1975“ vermeldete der „Fremdenverkehrsverband für Wien“ (so die damalige Bezeichnung des WienTourismus) ein „sehr gutes Kongressjahr“ mit 337 Veranstaltungen und insgesamt 131.000 Teilnehmern. Inzwischen haben sich die Veranstaltungen mehr als verzehnfacht und die Teilnehmer vervierfacht: 2014 gab es 3.582 Veranstaltungen – 1.458 Kongresse und 2.124 Firmenveranstaltungen – mit insgesamt 521.433Teilnehmern. Die aus diesem Segment stammenden Nächtigungen (1975 nicht ausgewiesen) beliefen sich auf 1.490.695 und machen elf Prozent von Wiens Gesamtnächtigungsergebnis des vergangenen Jahres aus. Mit jährlich durchschnittlich 165.000 Nächtigungen ist das Hilton Vienna ein relevanter Player in diesem Bereich, wo es häufig darauf ankommt, eine Tagung und alle dazu Anreisenden in ein und demselben Haus unterzubringen.

Treffpunkt der internationalen Prominenz

Viele Stars, die in den letzten 40 Jahren Wien besucht haben, kamen auch in den Genuss der Gastfreundschaft des Hilton Vienna. Die Liste der prominenten Gäste liest sich wie das internationale Who-is-Who des Jetsets, der Wirtschaft, Kunst und Politik. Unter anderem begrüßte das Team des Hilton Vienna Sammy Davis Junior, Ursula Andress, Liz Taylor, Harry Belafonte, Clint Eastwood, Ella Fitzgerald, Placido Domingo, Luciano Pavarotti, Omar Sharif, Arnold Schwarzenegger, Tina Turner, Claudio Abbado, Bill Gates, den Dalai Lama, Teddy Kollek, Heiner Lauterbach, Johannes Heesters, Udo Jürgens, Eric Pleskow, Britney Spears, Karl Gustav von Schweden, Willy Brandt, Sir Roger Moore, Paul McCartney, Paris Hilton oder auch den Eurovision Songcontest-Gewinner Mans Zelmerlöw.

Joe Zawinuls Gastspiel im Hilton Vienna

Im Souterrain des Hilton Vienna war nach seiner Neueröffnung im Jahr 2004 auch Joe Zawinuls Jazzclub „Birdland“ untergebracht, in dem zahlreiche Stars von Weltruhm wie Kyle Eastwood, Madeleine Peyroux und Marianne Faithfull oder die Band „Arrested Development“ gastierten.

Gastronomische Geschichte

Schon seit seiner Eröffnung war das Hilton Vienna ein beliebter Anziehungspunkt für Feinschmecker. Mit der „Brasserie Prinz Eugen“ und Küchenchef Werner Matt setzte das Haus neue Akzente in der Wiener Gastronomie. Der Doyen der österreichischen Küche bildete hier eine Vielzahl an späteren Haubenköchen aus. Auch der „Stadtheurige Vindobona“, der sich im Souterrain befand, und die legendäre Klimt Bar erfreuten sich größter Beliebtheit beim Wiener Publikum und den internationalen Gästen. Ab 1997 war die Lobster-Bar „Sam’s“ ein Vorreiter in Sachen europäisch-asiatischer Fusionsküche, deren Inspiration viele Spitzenlokale folgten. Die international beliebte Klimt-Torte wurde ebenfalls im Hilton Vienna kreiert und ist seit Jahrzehnten ein kulinarischer Botschafter für die Donaumetropole.

Heute besticht das Restaurant S’PARKS durch seine internationale Cross-Over-Küche von Küchenchef Gerasimos Kavalieris, der seit Juni 2012 das kulinarische Zepter innehat. In den nächsten Wochen wird Kavalieris dem Restaurant zu neuem Glanz verhelfen und ein frisches kulinarisches Konzept präsentieren, das verstärkt auf Wiener Küche setzt.

„Wer nach Wien kommt, darf die spannende und köstliche Reise durch die Wiener Kochtöpfe nicht versäumen“, meint der Küchenchef.

Künftig möchte er mit Raffinesse und einer Mischung aus Tradition und Moderne, lokalen und regionalen Produkten auftrumpfen und die klassische Wiener Küche neu inszenieren.

Beeindruckende Zahlen aus der Hilton Küche: 16 Millionen verarbeitete Eier

Die Dimension von Österreichs größtem Hotel wird nicht nur bei der Anzahl von 579 Zimmern klar: Auch die Zahlen aus der Gastronomie sprechen eine eindrucksvolle Sprache. In den letzten 40 Jahren wurden 16,6 Millionen einzelne Bananen verbraucht, 520 Tonnen Tomaten zubereitet, 16 Millionen Eier verarbeitet, eine Million Muffins gebacken, 98 Tonnen Räucherlachs aufgetischt und 1,3 Millionen Liter Orangensaft gepresst. In Summe wurden über 20 Millionen Gäste kulinarisch verpflegt, was dem 2,5fachen der österreichischen Gesamtbevölkerung entspricht. Über 5,4 Millionen Check-ins wurden von den charmanten Mitarbeitern an der Rezeption kompetent abgewickelt, was in etwa der Einwohnerzahl Berlins und Wiens entspricht. Mit dem verbrauchten Toilettenpapier mit einer Gesamtlänge von 111.456 Kilometern könnte der Äquator fast dreimal umrundet werden.

Für höchste Sicherheitsansprüche sorgen 3.048 Brandmelder, 41 Lüftungsanlagen, 4.467 Sprinklerköpfe und über 30.000 Leuchtmittel, die das Hilton Vienna nicht nur zum Ort des Wohlfühlens sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zu einer der sichersten Übernachtungsmöglichkeiten abseits des staatlichen Gewahrsams machen.

Für makellose Sauberkeit in allen Winkeln des 32.000 Quadratmeter großen Hotels sorgen die perfekt eingespielten Mitarbeiter rund um die Uhr. Seit 1975 haben sie 6,5 Millionen Zimmer gereinigt und 193.730.280 Quadratmeter öffentliche Fläche auf Hochglanz gebracht, um den Gästen das Erlebnis perfekter Gastfreundschaft zu bieten. Die Fläche überschreitet jene des Fürstentums Liechtenstein und entspricht rund der Gesamtfläche der Marshallinseln. Im Vergleich dazu klingen die von der Bundesimmobiliengesellschaft verwalteten sieben Millionen Quadratmeter Gebäudefläche eher überschaubar.

Am 4. Juli 2015 feiert das Hilton Vienna mit dem ganzen Bezirk

„Wir möchten mit den Wienerinnen und Wienern und unseren Nachbarinnen und Nachbarn auf das gute Miteinander anstoßen“, kündigt Diesenreiter an.

Er lädt am 4. Juli 2015 von 11.00 bis 15.00 Uhr zum Tag der offenen Tür in Österreichs größtes Hotel ein und wartet mit einem abwechslungsreichen Programm auf. Interessierte können bei Hausführungen einen Blick in die Präsidentensuiten auf der 15. Etage werfen oder sich über eine Karriere bei Hilton beraten lassen. Feinschmecker kommen an der Grillstation auf ihre Kosten und Sportbegeisterte können ihren Ehrgeiz beim Treppenlauf befriedigen. Kleine Besucher erwartet ein kreatives Kinderschminken. Mit etwas Glück winkt bei der Tombola einer von 50 attraktiven Preisen oder sogar der Hauptpreis, ein Flug mit Übernachtung in einem europäischen Hilton Hotel. Alle Einnahmen des Tages werden einem karitativen Projekt aus dem dritten Bezirk gespendet.

Über die österreichischen Hilton Hotels

Mit dem Hilton Vienna, dem Hilton Vienna Plaza, dem Hilton Vienna Danube Waterfront und dem Hilton Innsbruck verfügt Hilton Hotels & Resorts über insgesamt vier Häuser mit 1.400 Zimmern in Österreich. Weitere Informationen auf http://www.hiltonaustria.at.

Über Hilton Hotels & Resorts

Hilton Hotels & Resorts wurden im Jahre 1919 als die führende Marke von Hilton Worldwide gegründet. Die Marke baut auf ihrem innovativen Erbe auf, indem sie Produkte entwickelt und Serviceleistungen anbietet, die den Bedürfnissen des Reisenden in mehr als 550 Hotels auf sechs Kontinenten entsprechen. Hilton Hotels & Resorts stehen für stilvolle Gastlichkeit, die zukunftsorientiert und weltweit führend ist, und mit der die Mitarbeiter ein Ambiente schaffen, in dem sich jeder Gast umsorgt, geschätzt und respektiert fühlen kann. Informieren Sie sich unter http://news.hilton.com über alle Neuigkeiten und starten Sie Ihre Reise auf http://www.hilton.com oder auf http://www.hilton.com/offers mit den aktuellsten Hotel-Angeboten. Eine Übersicht aller Social Media Kanäle finden Sie unter http://www.hilton.com/social. Hilton Hotels & Resorts ist eine der zwölf renommierten Marken von Hilton Worldwide.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)

LCG15226, 2015-06-02