Das gesamte Programm zum Download auf http://presse.leisuregroup.at/bankaustria/alpbach2015
Wien (LCG) – Seit 1945 sind die Veranstaltungen des Europäischen Forums Alpbach (EFA) Aushängeschild für Fortschritt, Weiterbildung und geistigen Austausch. Heuer widmet sich das Forum Alpbach dem Thema „UnGleichheit“. Mit ihrem Sponsoring ermöglicht die Bank Austria dem sommerlichen Gettogether wieder ein dazu passendes und abwechslungsreiches Kulturprogramm mit spannenden Vernissagen, Veranstaltungen und Konzerten. Aber auch dem Thema Arbeit und Behinderung wird mit Beteiligung der Bank Austria nachgespürt.
„Das Europäische Forum Alpbach steht für impulsgebenden Wissens- und Erfahrungsaustausch in vielen Bereichen und auf internationalem Niveau und damit aktuellstem Erkenntnisstand. Das führt zu einem besseren Verständnis für wirtschaftliche, politische oder gesellschaftliche Prozesse und damit letztlich auch: zu einem besseren Miteinander. Darum unterstützen wir das Forum Alpbach auch gerne und gratulieren bei dieser Gelegenheit zu seinem 70jährigen Bestehen“, so Bank Austria Vorstandsvorsitzender Willibald Cernko, der am 2. September 2015 auch selbst an der Diskussion „Eine Frage der Perspektive – Lösungsansätze im Kampf gegen Ungleichheit“ teilnehmen wird.
Kunstschaffende greifen heuer stärker denn je in das Programm ein: Mit ihren künstlerischen Impulsen zu Beginn aller Gespräche wollen sie die interdisziplinären Diskurse anstoßen und dem Publikum kontroverse Sichtweisen zum Thema „UnGleichheit“ bieten. Abends gehört die Bühne den „jungen Talenten“, die zeitgenössische Positionen aus Musik, Literatur, Performance und Film einbringen.
Die Unterstützung des EFA-Kulturprogrammes fügt sich stimmig in die Philosophie der Initiative „Gemeinsam für ein besseres Miteinander“: Die Bank Austria setzt sich nämlich schon seit Jahren aktiv für einen weltoffenen Umgang miteinander ein. Kunst und Kultur spielen für die Bank Austria dabei eine die Gesellschaft konstituierende, verbindende und stabilisierende Rolle. Das Miteinander wird im Unternehmen vom Vorstand bis hin zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aktiv gelebt. Vielfalt wird gefördert und gefordert, im Zentrum der Initiative stehen die Werte Respekt, Toleranz und Gleichbehandlung. Es ist daher naheliegend, dass sich die Bank Austria auch für die Breakout Session „MitarbeiterInnen mit Behinderung: Chancen für Wachstum und Innovation“ engagiert. Am 2. September 2015 diskutieren vor dem Hintergrund der Tatsache, dass bei steigender Tendenz aktuell 15 Prozent der österreichischen Bevölkerung zu Menschen mit besonderen Bedürfnissen gezählt werden, unter der Moderation von Human Rights Consultant Marianne Schulze über Hemmnisse und Chancen, Hürden und Potentiale von Behinderten am Arbeitsplatz unter anderem Marie Ringler (Ashoka Europe), Behinderten-Forscherin Ursula Naue, Gregor Demblin (Disability Performance Austria) und Bank Austria Personalvorstand für Österreich und CEE, Doris Tomanek.
Erstmals findet heuer beim Forum Alpbach ein öffentliches Musikseminar statt: Musiker und Musikerinnen des Klangforums Wien erarbeiten drei neue Stücke der Komponisten Piotr Peszat, Thomas Wally und Yukiko Watanabe sowie Gottfried von Einems „Glück, Tod und Traum“. Die Proben sind öffentlich, das Konzert findet am 25. August 2015, ab 19.30 Uhr, im Erwin-Schrödinger-Saal statt.
Der heimische Fotograf Lukas Hüller konnte mit seinem Projekt „Let the Children Play“ bereits 2014 in Alpbach sowie im tresor im Bank Austria Kunstforum Wien überzeugen. Er ist für das diesjährige Folgeprojekt mitverantwortlich: Studierende der Abteilung Grafik-Design und Fotografie der Kunstuniversität Wien arbeiteten zwei Semester lang an dem Projekt „Inequality“. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden am 20. August 2015, um 17.30 Uhr, in Form einer Vernissage im Erwin-Schrödinger-Saal ausgestellt.
„Brunnhilde“, das DJane Kollektiv des Wiener Kultursozialraums Brunnenpassage, gilt als Herzensprojekt des Kultursponsorings der Bank Austria, vereint es doch neun junge Musikerinnen unterschiedlicher Herkunft, deren musikalische Bandbreite von Electro-Pop/Jazz, Indie Dance über World Music, Oriental, Balkan bis zu Nu Disco, Chill-House, Minimal, House und Techno reicht. Am 29. August 2015 sorgen die DJanes auch heuer wieder für ausgelassene Stimmung ab 22.00 Uhr in der Festhütte Inneralpbach.
Am 1. September 2015 spielt Violinist und Bank Austria Artist of the Year 2015 Luka Kusztrich mit Pianistin Dora Deliyska unter dem Titel „Caprice Viennois“ lebenslustig-melancholische Musik aus Wien und dem Süd-Osten Europas. Das Late Night Concert findet ab 22.30 Uhr im Erwin-Schrödinger-Saal statt.
Mit Maja Osojnik gastiert am 2. September 2015 ein weiterer Bank Austria Artist of the Year (2009) samt Band beim Europäischen Forum Alpbach. Die Sängerin und Komponistin überzeugt seit Jahren mit ihrer Mischung aus Jazz-, Volks- und elektronischer Musik und rundet mit ihrem explosiven Konzert das Kulturprogramm der Bank Austria ab.
Das ausführliche Kulturprogramm finden Sie auf der Homepage des EFA auf http://www.alpbach.org/de/unterveranstaltung/kulturprogramm.
~ Europäisches Forum Alpbach 2015 Datum: 19. August bis 4. September 2015 Ort: Congresszentrum Alpbach Adresse: 6236 Alpbach, Alpbach 246 Lageplan: https://goo.gl/maps/mdweV Website: http://www.alpbach.org Website: http://kultur.bankaustria.at ~
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)