Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/orf-enterprise/crossdevice
Wien (LCG) – Die aktuelle ÖWA Plus für das zweite Quartal 2015 beschert dem ORF.at-Network, Österreichs beliebtestem Nachrichten-Netzwerk, einen neuen Höchstwert an Unique Usern pro Monat. 50,3 Prozent und damit mehr als die Hälfte der österreichischen Internet-Userinnen und User greifen pro Monat auf das ORF.at-Network zu. Zu den beliebtesten Angeboten zählen news.ORF.at, die ORF.at-Regionalangebote mit den neun Bundesländer- und Wetterseiten sowie sport.ORF.at. Besonders erfreuliche Reichweitenzuwächse verzeichnet das Regionalangebot von ORF.at, das seine Reichweite im letzten Jahr um 39.000 Userinnen und User ausbauen kann. Damit werden 34,1 Prozent der Internet-Userinnen und User erreicht.
„Mit qualitativen Inhalten, attraktiver Angebotsvielfalt und Aktualität erreicht das ORF.at-Network das höchste Niveau bei Unique Usern pro Monat in seiner Geschichte. Innovative Angebote wie das neue Angebot ‚ORF Fußball Neu im Web und als App’ sind die Basis für steigende Reichweiten. Das neue digitale Special Interest-Produkt liefert die gewohnte ORF-Qualität auf den First und Second Screen“, unterstreicht Richard Grasl, Kaufmännischer Direktor des ORF.
„Die ORF-Enterprise bietet mit innovativen Cross-Device-Kampagnen die Möglichkeit, 3,109 Millionen Nutzerinnen und Nutzer pro Monat in allen Nutzungssituationen und auf allen Endgeräten zu erreichen. Dabei profitiert die werbetreibende Wirtschaft von der hohen Qualität der Userinnen und User von ORF.at: 39 Prozent der monatlichen Nutzerinnen und Nutzer verfügen über Matura oder Universitätsabschluss und 74 Prozent der Userinnen und User entfallen auf die Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen“, kommentiert ORF-Enterprise CEO Oliver Böhm.
Pro Monat greifen 25,7 Prozent der Internet-Userinnen und User zumindest einmal (auch) über ein mobiles Endgerät auf das ORF.at-Network zu. Mit 1,586 Millionen Menschen ist dieser Wert binnen eines Jahres um 15 Prozent deutlich gestiegen. Insgesamt nutzen 51 Prozent der 3,1 Millionen Userinnen und User pro Monat von ORF.at das Angebot (auch) über ein mobiles Endgerät. Laut einer internen Statistik liegt der Mobil-Anteil an den Wochenenden mit 50 Prozent dabei deutlich höher als an Werktagen, wo dieser durchschnittlich 39 Prozent ausmacht. Dafür ist mitunter die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Small Screen-Devices verantwortlich, die sich positiv auf die Reichweitengewinne an den Wochenenden auswirkt: Diese konnte gesamt auf 687.000 Nutzerinnen und Nutzer ausgebaut werden. Auch die ORF TVthek wird nach internen Auswertungen der ORF-Enterprise an den Wochenenden etwas stärker als unter der Woche genutzt.
„Special Interest-Angebote wie die Site songcontest.ORF.at finden hohen Anklang bei den Userinnen und Usern. Attraktive Multiscreen-Specials wie das Fußball- oder Ski-Alpin-Special des ORF schaffen in der Verbindung von Frist und Second Screen neue Angebote für die werbetreibende Wirtschaft und entsprechen der zunehmenden mobilen Nutzung der ORF.at-Angebote“, betont Matthias Seiringer, Head of Sales Online bei der ORF-Enterprise.
Den höchsten Anteil an jungen Userinnen und Usern erzielen die Channels von Hitradio Ö3 und radio FM4. Auf oe3.ORF.at entfallen 41 Prozent der Userinnen und User auf die Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen und auf fm4.ORF.at 40 Prozent. Mit einem Männeranteil von 71 bis 75 Prozent zählen die Channels Sport, Teletext, Debatte und iptv zu den am stärksten männlich dominierten Channels. teletext.ORF.at erfreut sich unter anderem durch die Nutzung auf mobilen Endgeräten und den Abruf von aktuellen Sportinfos der Gunst der männlichen User.
Mit einem hohen Story-Anteil ziehen die Channels Religion, Science, Österreich 1, radio FM4 und Help höhere Bildungsschichten besonders stark an. Der Anteil liegt hier zwischen 54 und 58 Prozent an Userinnen und Usern, die über einen Matura- oder Universitätsabschluss verfügen und somit deutlich über dem ÖWA Plus-Universum, wo dieser Wert bei 32 Prozent liegt.
Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier TV-Sender (ORF eins, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Österreich 1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Online-Angebot auf ORF.at, die ORF TVthek sowie den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Merchandising/Licensing werden Content und Marken des ORF weltweit lizensiert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Musikverlag sowie ein Plattenlabel. Die ORF-Enterprise ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativ-Festivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-Top Spot, ORF-Werbehahn und ORF-Onward. Die Geschäftsführung der ORF-Enterprise setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbe-Vermarktung) und Beatrice Cox-Riesenfelder (CFO, Finanzen, Administration, Internationale Rechteverwertung) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100prozentige Tochter des ORF Medienkonzerns und hält unter anderem Beteiligungen an der Video-on-Demand-Plattform Flimmit. Weitere Informationen auf http://enterprise.ORF.at, http://contentsales.ORF.at und http://musikverlag.ORF.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)