Sodexo-Manager Boris Brabatsch gab beim Business Breakfast der American Chamber of Commerce in Austria am Freitagvormittag im Hilton Vienna Plaza Einblicke in die Zukunft der Mitarbeiterentwicklung und zeigte große Umbrüche am Arbeitsmarkt auf.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/amcham/brabatsch
Video zur Meldung auf https://www.youtube.com/watch?v=f4nehRF9FAw
Wien (LCG) – Auf Einladung von Norbert B. Lessing, Präsident der American Chamber of Commerce in Austria (AmCham) und Hilton Country General Manager, zeigte Boris Brabatsch (Sales & Business Development, Sodexo Service Solutions Austria) Trends im „War for Talents“ auf. Wie wichtig das Thema ist, belegen aktuelle Zahlen aus der Sodexo-Marktforschung: 39 Prozent der österreichischen Unternehmen – weltweit sind es nur 33 Prozent – haben Schwierigkeiten, vakante Positionen zu besetzen. International sind Fachkräfte am meisten gefragt, während IT-Spezialisten nur den neunten Platz unter den zehn meistgefragten Berufen am Arbeitsmarkt belegen.
„Lifestyle und Working Style vermischen sich künftig immer enger. Gelebte Werte und die Unternehmenskultur werden zu zentralen Faktoren, um die besten Köpfe zu begeistern“, betont Brabatsch.
Neben dem Recruiting sieht er eine der Hauptaufgaben der Unternehmen darin, Talente innerhalb des Unternehmens zu identifizieren und entsprechend ihrer individuellen Qualifikationen zu entwickeln.
Die Work-Life-Balance wird durch die Work-Life-Dynamik abgelöst, bei der nicht mehr positiv und negativ besetzte Themen zusammengeführt werden müssen, sondern das gesamte Lebensmodell im Zentrum steht. Die Änderung der Arbeitszeitmodelle führt zu einer engen Verschmelzung der Arbeits- und Lebensbereiche.
„Den Nine to Five-Job gibt es in weiten Bereichen der Wirtschaft schon lange nicht mehr“, unterstreicht der Sodexo-Manager.
Anhand eines Beispiels des Unternehmens-SEARS zeigt Brabatsch, dass das Wohlfühlen der Mitarbeiter durch Empfehlungen und besseren Umgang mit Kunden zu messbar höheren Umsätzen führt.
Um die unterschiedlichen Modelle der Lebensqualität zu erforschen, hat Sodexo ein eigenes Institute for Quality of Life gegründet, das sechs Kernthemen erkennt: Soziale Interaktion, Anerkennung, Gesundheit und Wohlbefinden, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, Effizienz und die physische Umgebung. Bei diesem Modell zieht Brabatsch Parallelen zur Maslowschen Bedürfnispyramide und zeigt, dass die Steigerung der Lebensqualität in den sechs Hauptbereichen maßgeblich zur besseren Erreichung der Unternehmensziele beiträgt.
„Vor allem persönliche Skills der Mitarbeiter müssen individuell gestärkt werden, um den Erfolg des Unternehmens zu steigern“, so Brabatsch.
Bis zum Jahr 2020 sieht er große Herausforderungen auf die Arbeitgeber zukommen: Digitalisierung, die Vermischung von Generationen und die Globalisierung werden den Arbeitsmarkt komplett verändern. Um für diese Änderungen gerüstet zu sein, empfiehlt er Unternehmen schon heute in die langfristige Steigerung der Lebensqualität zu investieren. Gute Beispiele sieht er in Unternehmen wie Google oder Microsoft mit seinem „A New Way of Working“, die heute schon die Arbeitswelt von morgen realisieren.
Beim Business Breakfast im Hilton Vienna Plaza holten sich unter anderem Pfizer-Manager Robin Rumler, Jursit Martin Brodey (DORDA BRUGGER JORDIS), AmCham Austria-Generalsekretärin Daniela Homan, Herausgeberin Margaret Childs (Metropole Magazine), Jurist Robin Lumsden (LUMSDEN & PARTNERS), Manpower-Expertin Tanja Lahaye, Hotelmanagerin Brigit Trattner (Hotel Intercontinental), Oracle-Manager Johannes Dobretsberger, Berater Klaus Hölbling (PWC Strategy&), Regus-Manager Frederik Möller, Schoellerbank-Direktor Raphael Hartl, UBS Welath Management-Expertin Sherrie Doyon de Toma, UPS-Managerin Birgit Gerl-Strobl sowie Karin Zeltner (Vienna Business Agency) und Michaela Keim (Core Smartwork) Inspirationen für die Zukunft der Mitarbeiterentwicklung.
Sodexo ist seit mehr als 20 Jahren in Österreich vertreten und beschäftigt heute landesweit rund 3.800 Mitarbeiter. Mit über 100 vertretenen Berufsgruppen bietet Sodexo On-Site Services seinen Kunden ein Angebot an umfassenden Services zur Steigerung der Lebensqualität im Alltag, das von Empfangsdiensten bis Catering, über Logistik, Reinigungs- und Sicherheitsdienste bis hin zu Wartung- und Instandhaltung reicht. Sodexo ist führend, wenn es darum geht, einen komfortablen, sicheren, gepflegten und kreativen Arbeitsplatz für die Mitarbeiter seiner Kunden zu schaffen und eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu gewährleisten und so die Leistungsfähigkeit und Wertschöpfung von Unternehmen zu steigern. Die Mitarbeiter von Sodexo On-Site Services Österreich begeistern mit ihrer Servicementalität täglich 70.000 Endkunden in 1.200 Betrieben, darunter Wirtschaftsunternehmen, Behörden, Schulden, Kindergärten, Kliniken und Senioreneinrichtungen. Weitere Informationen auf http://at.sodexo.com.
AmCham Austria setzt sich für den Ausbau und die Verstärkung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und den USA ein und spielt dabei eine Doppelrolle. Zum einen übernimmt AmCham Austria die Aufgaben einer aktiven Interessensvertretung von US-Unternehmen mit Niederlassungen in Österreich sowie österreichischen Unternehmen mit wirtschaftlichen Geschäftsbeziehungen und Interessen in den USA. Zum anderen fördert die Kammer neue Geschäftsverbindungen amerikanischer Unternehmen in Österreich und umgekehrt. Weitere Informationen auf http://www.amcham.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)