ORF III Kultur und Information präsentierte mehr Programm für Österreich – BILD/VIDEO

Dienstagabend stellte der erfolgreichste Kulturspartensender im deutschsprachigen Raum seine Programmhighlights im MuTH - Theatersaal im Augarten vor. Die Seherinnen und Seher dürfen sich auf Schwerpunkte zum 250sten Geburtstag des Wiener Praters, Salzburgs 200jähriger Zugehörigkeit zu Österreich, der Bundespräsidentschaftswahl und Live-Berichterstattung von unter anderem der „styriarte 2016“, „Hamlet“ von den Bregenzer Festspielen, dem „Fest der Freude“ oder dem Donauinselfest freuen. Der Sender ist ein attraktives Umfeld für die werbetreibende Wirtschaft.

Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/orf-enterprise/pp_20160301/Fotos

Pressemappe zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/orf-enterprise/pp_20160301/booklet

Video zur Meldung auf https://www.youtube.com/watch?v=EJJZI_SOKxk&feature=youtu.be

Wien (LCG) – „Mit ORF III Kultur und Information hat der ORF sein Kultur- und Informationsangebot seit 2011 maßgeblich ausgebaut und seine Rolle als größter Kulturvermittler des Landes nachhaltig gestärkt“, freut sich ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz bei der Programmpräsentation des erfolgreichsten Kulturspartensenders im deutschsprachigem Raum am Dienstagabend im MuTH – Theatersaal.

Für die nächsten Monate kündigt er an: „Ein Erfolgsweg, den wir unter dem Motto ‚Mehr Programm für Österreich’ auch 2016 fortsetzen: Beliebte Sendereihen, die ORF III Kultur und Information in den vergangenen Jahren geprägt haben, werden behutsam weiterentwickelt und durch neue, innovative Formate aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Zeitgeschichte ergänzt.“

Über eine halbe Million Seherinnen und Seher

Zur Erfolgsgeschichte des noch jungen Senders gratuliert Richard Grasl, Kaufmännischer Direktor des ORF: „Qualität wird belohnt! 2015 konnte ORF III Kultur und Information seine Tagesreichweite auf 545.000 Seherinnen und Seher ausbauen. Das konstante Wachstum des erfolgreichen Spartensenders des ORF belegt das hohe Publikumsinteresse an qualitativ hochwertigen Inhalten.“

1.000 Stunden rot-weiß-roter Content

„Im fünften Jahr unseres Bestehens bauen die ORF III Kultur und Information-Programmsäulen mehr denn je auf Produktionen österreichischer Provenienz. Die heimischen Kreativen und Filmschaffenden bringen das Programmbiotop zum Blühen und verleiten die Seherinnen und Seher jeden Tag, über den Tellerrand zu blicken“, sagen die ORF III Kultur und Information-Geschäftsführer Eva Schindlauer und Peter Schöber.

„Der Anteil an eigengeneriertem Inhalt ist in der kurzen Sendergeschichte auf mehr als 1.000 Stunden rot-weiß-roten Content in den programmlichen Kernzonen des Jahres 2016 gestiegen“, betonen sie.

Attraktives Umfeld für die Werbewirtschaft

ORF-Enterprise CEO Oliver Böhm unterstreicht die Bedeutung des Senders für die werbetreibende Wirtschaft: „Die thematische Vielfalt und das hochwertige Programm sowie das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis machen ORF III Kultur und Information zum attraktiven Umfeld für Werbeerfolge. Die Special Advertising-Angebote bieten zahlreichen Unternehmen die Möglichkeit, erstmals im Fernsehen zu werben und eine überdurchschnittlich gebildete und einkommensstarke Publikumsschicht anzusprechen.“

Kulturhöhepunkte aus dem ganzen Land

Unter anderem können sich die Seherinnen und Seher auf Schwerpunkte zum 250sten Geburtstag des Wiener Praters, dem ältesten Vergnügungspark der Welt, und das Jubiläum zur 200jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreichs freuen. Umfangreiche Live-Berichterstattung erwartet Kulturfans unter anderem vom „Fest der Freude“ mit den Wiener Symphonikern und Sir Thomas Hampson unter der Leitung von Dirigent Christoph von Dohányi am Wiener Heldenplatz, dem Donauinselfest sowie „Hamlet“ bei den Bregenzer Festspielen und der „styriarte“. Ebenfalls auf dem Programm stehen neue Kulturreihen und Dokumentationen wie „100 Meisterwerke“ mit Michael Köhlmeier und Sabine Haag, „Warum Wein?“ mit Thomas Maurer, „GartenKULT“ mit Josef Starkl, oder „Mustangs – Lebende Legenden“ von Naturfilmer Erich Pröll. „Baumeister der Republik – Die Bundespräsidenten“ widmet sich anlässlich der bevorstehenden Wahl den Spuren der historischen Bundespräsidenten der Zweiten Republik. Direkt nach der Elefantenrunde der Präsidentschaftskandidaten, die live und parallel auf ORF2 und ORF III Kultur und Information übertragen wird, wird „Die Runde der Chefredakteure“ das Ergebnis analysieren.

Mehr Information für Österreich

Zur Förderung der lebendigen Erinnerungskultur leistet ORF III Kultur und Information mit hochkarätigen Dokumentationen über das Dritte Reich einen Beitrag: Unter anderem stehen „Gerechte unter den Völkern“, „Der Letzte der Ungerechten“, „Die Außenlager von Mauthausen vor der Tür“, „Wien – Hitlers Stadt der Träume“, „Züge ins Leben – Die Kindertransporte im Zweiten Weltkrieg“ oder „Das Ghetto Theresienstadt“ auf dem Sendeplan.

Starmediziner Siegfried Meryn widmet sich in „MERYNS sprechzimmer“ komplexen Gesundheitsthemen und „Zwischen Himmel und Erde“ zeigt Flugretter im Einsatz. Ab Herbst steht der Themenmontag im Zeichen der großen Wirtschaftsfragen: „Neun bange Fragen zur Wirtschaft“ mit Armin Assinger lässt sich von Stakeholdern der heimischen Wirtschaftswelt die Makroökonomie erklären.

Der ORF III Themenmontag wartet in den nächsten Monaten mit Sendungen zu den Themen „Körperkult – Schönheit nach Maß?“, „Landheimat“, „Die weibliche Sexualität“, „Für immer Ja – Heiraten in Österreich“, „Glück auf Rezept“, „Sehnsuchtsland Österreich“ und „Helikopter-Eltern“ sowie der mehrteiligen Reihe „Österreichische Wahrzeichen“ und dem Dreiteiler „Unterwegs in Österreich – einmal Autobahn und zurück“ auf. Auch die Themen „Neue Arbeitswelten“, „Der Wellness-Boom“, „Rummelplatz Alpen“ und die österreichische Perspektive auf die Anschläge vom 11. September werden ausführlich behandelt.

Hochkarätige Gäste genießen anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm

Auf Einladung der ORF III Kultur und Information-Geschäftsführer Eva Schindlauer und Peter Schöber sowie ORF-Enterprise CEO Oliver Böhm genossen rund 350 Gäste das einzigartige Kulturprogramm mit Stargeiger Yury Revich, der sich bereits mit seinen „Friday Nights“ im Bank Austria Salon in die Herzen der Musikfans spielte, sowie dem Janoska-Ensemble, das kürzlich auch die Balthus-Ausstellung eröffnete. Für einen Angriff auf die Lachmuskeln sorgten die „Kernölamazonen“ Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt mit ihrem Kabarettprogramm.

Bei der Programmpräsentation im MuTH – Theatersaal der Wiener Sängerknaben wurden unter anderem gesichtet: Star-Architektin Mia Papaefthimiou, NEWS-Kulturchef Heinz Sichrovsky, VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger, Chefredakteur Christoph Takacs, Kulturjournalist Frido Hütter (Kulturjournalist des Jahres 2011 beim Bank Austria Kunstpreis), Quantenphysiker Anton Zeilinger, Produzent Norbert Blecha, Bank Austria-Werbeleiter Peter Drobil, Intendant Harald Serafin, Kunsthistorisches Museum-Direktorin Sabine Haag, Unternehmer Friedrich Stickler, Agenturmanager Nikolaus Pelinka (Kobza Media), Autor Gerhard Tötschinger, summerstage-Gastronom Ossi Schellmann, Produzent Marc Zimmermann (POPUP Media), AGTT-Obmann Walter Zinggl, Komm Austria-Boss Alfred Grinschgl, Heute-Geschäftsführer Wolfgang Jansky, Moderator Karl Hohenlohe, Produzent Holger Bruckschweiger, die ORF-Enterprise Verkaufsleiter Peter Strutz, Matthias Seiringer und Petra Silbermair sowie Dorit Wolkenstein, Pianist Matthias Fletzberger, Schauspieler Cornelius Obonya, Der Standard-Geschäftsführer Wolfgang Bergmann, Pensionistenverband-Präsident Karl Blecha, Niederösterreichische Kulturholding-Geschäftsführer Paul Gessl, Juwelier Hermann Gmeiner-Wagner, Casinos Austria-Vorstand Dietmar Hoscher, Esterhazy-Manager Stefan Ottrubay, echo medienhaus-Miteigentümer Anton Feistl, SONY Music-Manager Philipp Ginthör, media.at-Geschäftsführerin Petra Hauser, Mörbisch-Intendantin Petra Schellenberger, Nationalratsabgeordneter Niko Alm, Schoellerbank-Direktor Raphael Hartl, Kabarettist Andreas Ferner, Schindler-Kommunikator Michael Uher, die Flimmit-Gründer Uli Müller-Uri und Karin Haager, ORF-Kommunikationsleiter Martin Biedermann, Casinos Austria-Kommunikator Martin Himmelbauer, Werk X-Direktor Harald Posch sowie Technisches Museum-Direktorin Gabriele Zuna-Kratky.

Über die ORF-Enterprise

Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier TV-Sender (ORF eins, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Österreich 1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Online-Angebot von ORF.at, die ORF TVthek sowie den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Merchandising/Licensing werden Content und Marken des ORF weltweit lizensiert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Musikverlag sowie ein Plattenlabel. Die ORF-Enterprise ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativ-Festivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-Top Spot, ORF-Werbehahn und ORF-Onward. Die Geschäftsführung der ORF-Enterprise setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbe-Vermarktung) und Beatrice Cox-Riesenfelder (CFO, Finanzen, Administration, Rechteverwertung, Musikverlag) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100prozentige Tochter des ORF Medienkonzerns und hält unter anderem Beteiligungen an der Video-on-Demand-Plattform Flimmit. Weitere Informationen auf http://enterprise.ORF.at, http://contentsales.ORF.at und http://musikverlag.ORF.at.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)

LCG16062, 2016-03-02