Bank Austria Vorstandsvorsitzender Robert Zadrazil lädt am Donnerstag, den 24. März 2016, zum 14. Bank Austria Salon ins Alte Rathaus. Umwelthistorikerin Verena Winiwarter und Geschichtsexperte Johannes Knoll diskutieren mit Volkswirt und Sozialökonom Fred Luks zum Thema „Vergangenheit“.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/bankaustria/salon/salon13
Video zur Meldung auf https://www.youtube.com/watch?v=Ett87ZiZ8PA
Wien (LCG) – In turbulenten Zeiten wenden viele Menschen den Blick in die Vergangenheit, um für die Zukunft zu lernen. Denn es ist wichtig, die Geschichte zu kennen, wenn die Zukunft gut gestaltet werden soll. Wirklich? Lernen wir aus der Geschichte? Wenn ja: Was lernen wir? Und welche Lehren hält die Vergangenheit für uns bereit, wenn wir auf die nachhaltige Entwicklung und die Aussichten auf eine Zukunft in Frieden, Freiheit und Wohlstand reflektieren? In welcher Hinsicht kann historisches Wissen uns helfen, Phänomene wie Klimawandel, Globalisierung und Migration besser zu verstehen – und zu gestalten?
Verena Winiwarter ist eine profilierte Umwelthistorikerin. Sie arbeitet als Professorin für Umweltgeschichte am Institut für Soziale Ökologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt-Wien-Graz. Zu ihren Publikationen zählt „Geschichte unserer Umwelt“, die sie gemeinsam mit Hans-Rudolf Bork verfasste. 2014 wurde sie als österreichische Wissenschaftlerin des Jahres ausgezeichnet.
Johannes Koll ist Experte für deutsche, österreichische, belgische und niederländische Geschichte. Er hat sich intensiv mit dem Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg befasst. Zu seinen Publikationen gehört „Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden“. Koll arbeitet als Historiker an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Fred Luks ist Volkswirt und Sozialökonom. Zu seinen Veröffentlichungen zählen die Bücher „Nachhaltigkeit“, „Endlich im Endlichen“ und „Öko-Populismus“. Er war Head of Corporate Sustainability der Bank Austria. Zurzeit leitet er das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien.
200 Jahre lang waren Salons eine zentrale Institution im gesellschaftlichen Leben und Drehscheibe für neue Ideen in Kunst, Politik und Philosophie. Der Salongedanke ist heute wieder gefragt, denn in Zeiten hochfrequenter Onlinekommunikation und Eventabfertigung kultivieren Salons das direkte und persönliche Gespräch. Mit dem Barocksaal des Alten Rathauses verfügt die Bank Austria über eine traditionsreiche und intime Kultureinrichtung in der Wiener Innenstadt und somit über einen ebenso einzigartigen wie idealen Raum für die Wiederbelebung des klassischen Salons. Einen Raum, wo man mit interessanten Persönlichkeiten, prominenten Gästen und lieben Freunden Neues kennen lernen und Bekanntes reflektieren kann; einen Raum, wo man spannende Impulse für den Alltag erhält.
Bank Austria Salon Datum: Donnerstag, 24. März 2016 Uhrzeit: 19.00 Uhr Eintritt: nur mit Einladung Ort: Altes Rathaus Adresse: 1010 Wien, Wipplingerstraße 8 Lageplan: https://goo.gl/maps/2TCK4 Facebook: https://www.facebook.com/SalonImAltenRathaus Website: http://kultur.bankaustria.at
+++ AKKREDITIERUNG +++
Wir ersuchen um Akkreditierung auf unserer Website auf http://www.leisure.at/anmeldung.
+++ COMPLIANCE HINWEIS +++
Transparenz ist uns wichtig! Durch Ihre Anmeldung gehen wir davon aus, dass Sie den Termin im Rahmen Ihrer journalistischen Tätigkeit bzw. Ihrer Repräsentationsaufgaben und in Übereinstimmung mit den für Sie gültigen Compliance-Richtlinien wahrnehmen.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf https://www.leisure.at. (Schluss)