Neue Publikation des IAB Austria widmet sich der userzentrierten Kommunikation, kategorisiert Datentypen und gibt Anwendungsbeispiele sowie Handlungsempfehlungen für den korrekten Umgang mit Daten. Weißbuch „Daten in Österreich“ steht kostenlos zum Download Verfügung.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/iab/schmidt
Download des Weißbuchs „Daten in Österreich“ auf http://www.iab-austria.at/digitale-wirtschaft/whitepaper-daten-2016
Wien (LCG) – Orientierung im Big Data-Dschungel verspricht das neue Weißbuch „Daten in Österreich“, das von der IAB Austria-Arbeitsgruppe „Daten“ veröffentlicht wurde. Die zunehmende Vielfalt an unterschiedlichen Plattformen, Kanälen und Devices stellt Werbetreibende vor neue Herausforderungen, ihre Zielgruppe zu erreichen. Um Das fragmentierte Publikum anhand seiner Interessen, Vorlieben und Aktivitäten möglichst individualisiert und damit erfolgreich anzusprechen, spielen Daten in der Kampagnenplanung und -steuerung eine immer wichtigere Rolle.
„Daten sind gemeinsam mit der Weiterentwicklung von Programmatic Buying die Basis für erfolgreiche, zielgerichtete und involvierende Online-Werbung. Vor allem in Hinblick auf die neue Datenschutzrichtlinie der EU ist der sensible Umgang mit Daten ein Muss für alle Werbetreibenden. Das neue Weißbuch des IAB gibt grundlegende Handlungsempfehlung und schafft Überblick in der raschen Entwicklung der datengetriebenen Werbung“, fasst Eugen Schmidt, IAB Vorstandsmitglied und Leiter der IAB Arbeitsgruppe „Daten“ zusammen.
Das nun vorliegende Weißbuch basiert auf Erkenntnissen des iab USA und wurde durch spezifisches Know-how der Arbeitsgruppe „Daten“ ergänzt, an der sich neben Eugen Schmidt (AboutMedia) Stephan Kreissler (twyn group), Kathrin Leiter (styria digital one), Lilian Meyer-Janzek (iab austria), Nina Moog (Purpur Media), Maimuna Mosser (Vizeum Austria), Thomas Oberascher (Pinpoll), Martin Raffeiner (GroupM), Sebastian Rosinus (iProspect), Robert Scharni (Orbyd), Christopher Sima (United Internet Media), Thomas Urban (mediaCom), Nadja Vaskovich (VÖZ) und Michael Wieser (GroupM) beteiligten.
In vier Kapiteln beschäftigt sich „Daten in Österreich“ mit allen Facetten digitaler Daten in der Onlinewerbung:
So werden beispielsweise Sammeltechniken wie First Party, Second Party oder Third Party an anschaulichen Praxisbeispielen verständlich erklärt. Durch einheitliche Definitionen und Standards soll die Kommunikation mit Medienpartnern und Datenlieferanten vereinfacht werden. Das Kapitel zu Online Behavorial Advertising zeigt unterschiedliche Segmentierungsmöglichkeiten und die dahinterliegende Technik wie Cookies auf. Übersichtliche Grafiken verdeutlichen das Zusammenspiel von Usern, Werbetreibenden und Medien und verbildlichen die unterschiedlichen Arten von Daten und deren Nutzungsmöglichkeiten für Kampagnen. Zudem zeigt das neue IAB Austria-Weißbuch bewährte Verfahren in der B2B-Datennutzung und -Kontrolle zwischen Werbetreibenden, Publishern, AD-Networks und AD-Exchanges auf, bei denen der Verbrauchernutzen und die Datensicherheit hohe Priorität genießen. Das Glossar ist ein praktisches Nachschlagwerk mit verständlich erklärten Begriffsdefinitionen und ein kompakter Überblick über die technischen Möglichkeiten.
Ebenfalls zum kostenlosen Download gibt es ein Dokument zum Programmatic Ecosystem in Österreich, in dem die wesentlichen Medien und Vermarkter, Data Solutions, Selling Solutions, Private Market Places und Open Market Places, Buying Solutions sowie Advertiser grafisch dargestellt sind.
Das IAB Austria-Weißbuch „Daten in Österreich“ steht zum kostenlosen Download auf http://www.iab-austria.at/digitale-wirtschaft/whitepaper-daten-2016 bereit oder kann gegen einen Unkostenbeitrag von fünf Euro auch als Hardcopy bestellt werden.
Als Schrittmacher der heimischen Digitalbranche widmet sich der Internet Advertising Bureau in seiner zweiten Impulse-Veranstaltung dieses Jahres am 19. April 2016 dem Thema „Data Driven Advertising“ von der umsetzungsorientierten Seite: Praxisprofis präsentieren gelungene Fallbeispiele aus erster Hand. Dabei stehen Technologien wie iBeacons ebenso im Vordergrund erfolgreicher Kampagnenbeispiele wie Big Data als Wahlprognose. Besondere Relevanz gewinnt die Veranstaltung auch vor dem Hintergrund der in Verhandlung befindlichen Datenschutzrichtlinie der Europäischen Union.
In der Österreich-Sektion des IAB (Internet Advertising Bureau – Verein zur Förderung der Online Werbung) haben sich knapp 130 führende Unternehmen der digitalen Wirtschaft organisiert. Sie setzen Maßstäbe für die digitale Kommunikation, unterstützen die werbetreibenden Unternehmen mit Expertise, sorgen für Transparenz und fördern den Nachwuchs. Durch die Vielfalt der Mitglieder aus allen Bereichen der digitalen Wirtschaft, ist der ganzheitliche Blick auf die für die Branche relevanten Themen gewährleistet. Der IAB ist in ständigem Austausch mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessensgruppen. Weitere Informationen auf http://www.iab-austria.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)