Die Bank Austria und die Crowdfunding-Plattform wemakeit luden zum offiziellen Kick-Off der Kunstpreis Crowdfunding-Kampagne 2016 in den tresor des Bank Austria Kunstforums Wien.
Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/bankaustria/BA_KickOff_20160427/
Wien (LCG) – Zur Vorstellung des Crowdfunding mit dem Bank Austria Kunstpreis 2016 luden die Bank Austria und wemakeit am Mittwoch, den 27. April 2016 in den tresor des Bank Austria Kunstforums Wien. Als einer der größten Kulturförderer Österreichs vergibt die Bank Austria mit dem Bank Austria Kunstpreis auch heuer wieder die höchstdotierte privatwirtschaftliche Kulturauszeichnung des Landes. Die Unterstützung von Crowdfunding-Kampagnen aus dem Kulturbereich ist seit letztem Jahr fixer Bestandteil des Bank Austria Kunstpreises und wird auch heuer wieder von der Crowdfunding-Plattform wemakeit begleitet.
„Um die Bedürfnisse der österreichischen Kreativszene vor allem in den Regionen zu stärken, beschreiten wir auch dieses Jahr den innovativen Weg der Kulturfinanzierung indem wir rund die Hälfte des Bank Austria Kunstpreises für Crowdfunding-Kampagnen zur Verfügung stellen. Mit privaten Financiers wird der Bank Austria Kunstpreis zum aktiven ´Beschleuniger´ innovativer, regionaler Kunstprojekte“, so Katja Erlach, Sponsoringverantwortliche der Bank Austria.
Katja Erlach und Simone Mathys-Parnreiter, Österreichs Repräsentantin der Crowdfunding-Plattform wemakeit, begrüßten ihre Gäste im tresor des Bank Austria Kunstforums Wien und gaben Neuerungen und Abläufe des heurigen Bank Austria Kunstpreises bekannt. Kulturprojekte, die auf wemakeit ihre Kampagne starten und sich für eine Unterstützung durch die Bank entscheiden, erhalten auch 2016 wieder ein Drittel ihres Finanzierungszieles von der Bank Austria. Dafür stehen insgesamt 100.000 Euro von dem mit 218.000 Euro dotierten Bank Austria Kunstpreis zur Verfügung.
Im Laufe des Abends berichteten Teilnehmer der Projekte bockwerk, EIKON - International Magazine for Photography and Media Art, Birgit Graschopf und The Erlkings, die bereits 2015 eine Kampagne auf wemakeit gestartet hatten und dabei erfolgreich von dem Bank Austria Kunstpreis unterstützt wurden, von ihren Erfahrungen und gaben Anstöße für neue Bewerber.
„Durch den finanziellen Push der Bank Austria konnte unsere Crowdfunding-Kampagne unglaublich schnell abgeschlossen werden. Für mich als Musiker ist Crowdfunding bereits ein gängiges Mittel um Geld zu sammeln. Der Bank Austria Kunstpreis hat uns für dieses Projekt eine viel schnellere Umsetzung und ein qualitativ hochwertiges Produkt ermöglicht“, so Ivan Turkalj von The Erlkings, die ihr neues CD-Album mit wemakeit und dem Bank Austria Kunstpreis realisieren konnten.
Unter den Gästen befanden sich unter anderem Musikproduzent Walter Gröbchen, Mitglieder der Band Nature Andy Liu und Mathias Holzner, Choreograf und Regisseur Baris Dilaver, Nela Eggenberger von Eikon, The Erlkings Musiker Ivan Turkalj, bockwerk Crowdfunder Christian Penz und Birgit Graschopf, Johannes Rosner der RAG AG und Parallel Vienna-Kommunikatorin Ema Kaiser-Brandstätter.
All denjenigen, die am 27. April 2016 nicht dabei sein konnten, bieten die Veranstalter am 3. Mai 2016, um 17.00 Uhr, ein Webinar an: Zur Beginnzeit einfach auf den https://proj.adobeconnect.com/wemakeit klicken und eintreten. Keine Kamera oder Mikrofon notwendig: Zuhören und zusehen kann jeder und Fragen können auch per Chat gestellt werden. Systemvoraussetzungen sind in erster Linie ein passabel schnelles Internet und ein aktueller Flash Player.
Alle Informationen zum Bank Austria Kunstpreis 2016 inklusive einer detaillierten Information zum Crowdfunding-Prozess und zu den Terminen finden sich auf http://kunstpreis.bankaustria.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at.