Bank Austria Salon: Der Kampf um Traditionen – BILD

Die Bank Austria lud am Donnerstag, den 19. Mai 2016, zum 15ten Bank Austria Salon. Olga Neuwirth und Erwin Wurm diskutierten mit Johanna Zugmann über den Wert von Traditionen und deren Bedeutung. 

Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/bankaustria/salon/salon15/

Wien (LCG) – Beim letzten Bank Austria Salon vor der Sommerpause, der mittlerweile bereits in seiner 15ten Auflage stattfindet, wurde am Donnerstagabend im Barocksaal des Alten Rathaus über das zwiespältige Thema „Tradition“ diskutiert. Der Einladung der Bank Austria folgten diesmal eine der bedeutendsten zeitgenössischen Komponistinnen Olga Neuwirth, die als erste Frau den großen Österreichischen Staatspreis für Musik 2010 erhielt sowie einer der erfolgreichsten Künstler der Gegenwart, Erwin Wurm, der heuer als Österreichs Vertreter bei der Biennale in Venedig eingeladen ist. Durch den Abend führte Preisträgerin des Leopold-Kunschak-Medien-Preises und Journalistin Johanna Zugmann, die seit 2014 auch als Autorin, Moderatorin und Vortragende bekannt ist.

Diskussion um Tradition

Tradition gilt nach wie vor als spannendes und aktuelles Thema, das in der heutigen Zeit auch etwas in Verruf geraten ist. Sitten und Bräuche zählen in der Gesellschaft als Erbe und nicht nur als Relikt aus vergangenen Zeiten. Tradition gilt als kulturelles Gut, das von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird. Dazu zählen beispielsweise der Muttertag, Famillienfeste, Kirchenbesuche und viele weitere Bräuche. Um die Diskussion einzuleiten diskutierten Zugmann, Neuwirth und Wurm über den Begriff der Tradition. Zugmann eröffnete mit dem Zitat „Traditionen können vereinen und sie können auch polarisieren“. Weder Wurm noch Neuwirth präsentierten sich als Verfechter von Traditionen:


„Ich bin zwar auf dem Land aufgewachsen wo Tradition Groß geschrieben wurde, allerdings passten ich und meine ganze Familie nicht in dieses Konzept. Volkstümlichkeit hat in unseren Kreisen nicht stattgefunden. Traditionen muss man hinterfragen, besonders als Frau in einem patriarchalischen System. Für mich gibt es nur die Erhaltung der Tradition durch die Hinterfragung der Tradition“, erklärt Neuwirth.

„Volkstümlichkeit gab es in meinem Dorf nicht, ich bin damit nie in Berührung gekommen. Ich bin allerdings mit der Überzeugung aufgewachsen, dass Tradition und Avantgarde einander bedingen. Auch die Kunst braucht Tradition und wirft auch immer einen Blick in die Vergangenheit“, so Wurm.

Kritik an Traditionen

„Es gibt unglaublich viele sinnlose Traditionen die weiter gelebt werden ohne dass sie ihren Sinn erfüllen. Ein Beispiel ist die Veränderung in der Gesellschaft. In Österreich sind Rituale extrem wichtig. Die Beziehung zwischen Mann und Frau ist in Österreich beispielsweise fest verankert. Dabei gibt es viele verschiedene Varianten des Zusammenlebens. Hier wird das erst langsam anerkannt“, erklärt Neuwirth. Alte Traditionen, die keinen Sinn mehr in der modernen Zeit ergeben, sollten verändert oder abgelegt werden. Auch Wurm äußert sich zu dem Thema kritisch: „Ich glaube an eine einzigeTradition ganz stark und das ist die Aufklärung. Die möchte ich auch nicht gefährdet sehen“. Traditionen können nach Erachten Wurms und Neuwirths nicht erzwungen werden, sondern gedeihen mit Zeit und Raum. Auch in der Kunst gibt es Platz für neue Traditionen, ebenso wie klassische Musik die für Neuwirth eine Art Tradition darstellt von der sie lernen kann.

Traditionelle Gäste im Bank Austria Salon

Einen traditionellen Abend verbrachten unter anderem die Kunsthistorikerin Anette Ahrens, der Intendant Thomas Biber, der Flötist Eric Lamb, die wemakeit-Chefin Simone Mathys-Parnreiter, der Autor Lukas Meschik, der Allianz-Vorstand Johann Oswald, der ImpulsTanz Intendant Karl Regensburger, der Kairo Boss Martin Rummel, der Generalleutnant Christian Segur Cabanac, die Sponsoring Chefin der Albertina Ulrike Tropper, die Vize-Direktorin des Bank Austria Kunstforums Evelyn Benesch, der Soziologe Bernhard Seyringer, die Kulturmanagerin Annemarie Türk sowie der Klavierbaumeister und Inhaber der Klavierhandlung Stingl Gustav Sych.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)
 

LCG16192, 2016-05-20