Cannes Lions: Grands Prix Sieger und Silber für Österreich

Demner, Merlicek & Bergmann überzeugt mit der Kampagne für BMW und sichert sich einen silbernen Löwen. Grands Prix holen sich Young & Rubicam Auckland, T Brand Studio New York, J. Walter Thompson Amsterdam, Leo Burnett Madrid und Google DeepMind London.

+++ SPERRFRIST +++
Bitte Sperrfrist beachten! Gesperrt bis Mittwoch, 22. Juni 2016, um 21.00 Uhr. Frei für Donnerstagsausgaben.

Wien/Cannes (LCG) – Nach dem beachtlichen Goldregen sowie den silbernen Erfolgen für österreichische Kunden und Agenturen kann auch die Wiener Agentur Demner, Merlicek & Bergmann die Shortlistplatzierung mit Animal Detecting Billboards für BMW Austria in der Kategorie Media erfolgreich in eine Silber Trophäe umwandeln.

ORF-Enterprise CEO Oliver Böhm gratuliert zu den aktuellen Erfolgen: „Ich freue mich über ein starkes Löwenjahr für rot-weiß-rote Kunden und ihre Agenturen, die auch über die Grenzen hinaus überzeugen konnten. Die Gold und Silber Löwen sind ein Beweis für die Qualität österreichischer Kreativer und auch für die länderübergreifende, starke Zusammenarbeit, die den Kunden und die Idee in den Fokus stellt. Die Löwen werden der einreichenden Agentur beim festivalinternen Ranking zugerechnet, woraus sich die Anzahl der Juryplätze ergibt. Daher würden wir uns freuen, in den kommenden Jahren wieder mehr Juroren und Jurorinnen entsenden zu können. Wir gratulieren den erfolgreichen Award-Gewinnern und drücken weiterhin die Daumen.“

Weitere Grands Prix

Die Großen Sieger in den Kategorien Creative Data, Innovation, Mobile, Media und Cyber stehen ebenfalls fest: Young & Rubicam Auckland (Neuseeland) überzeugt mit McWhopper für Burger King in der Kategorie Media; T Brand Studio New York punktet mit „NYT VR“ für Google, GE, MINI und New York Times in der Kategorie Mobile; J. Walter Thompson Amsterdam sichert sich gleich zwei Grands Prix in den Kategorien Cyber und Creative Data mit „The Next Rembrandt“ für ING; Leo Burnett Madrid erhält den Großen Preis in der Kategorie Cyber mit „Justino“ für Christmas Lottery und Google DeepMind London überzeugt mit „Google Deepmind Alphago“ in der Kategorie Innovation.

Über das Cannes Lions International Festival of Creativity

Beim wichtigsten Werbe- und Kommunikationsaward werden jährlich rund 37.500 Beiträge aus der ganzen Welt eingereicht und von einer hochkarätig besetzten internationalen Jury beurteilt. Die Siegeragenturen werden mit dem begehrten Löwen ausgezeichnet, einer globalen Benchmark für kreative Exzellenz. Die Löwen werden in den Kategorien Film, Outdoor, Radio, Design, Promo & Activation, Film Craft, Press, Branded Content & Entertainment, Mobile, Innovation, Cyber, Product Design, Titanium and Integrated sowie für die besten Media-, Direct-, PR- und Creative Effectiveness-Ideen vergeben. Über 15.000 Teilnehmer aus rund 95 Ländern nehmen eine Woche lang an dem aus Ausstellungen, Screenings und Gesprächen bestehenden Programm teil. ORF-Enterprise ist offizieller Repräsentant des Cannes Lions International Festival of Creativity in Österreich. Weitere Informationen auf http://www.canneslions.com.

Über die ORF-Enterprise

Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier TV-Sender (ORF eins, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Österreich 1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Online-Angebot von ORF.at, die ORF TVthek sowie den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Merchandising/Licensing werden Content und Marken des ORF weltweit lizensiert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Musikverlag sowie ein Plattenlabel. Die ORF-Enterprise ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativ-Festivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-Top Spot, ORF-Werbehahn und ORF-Onward. Die Geschäftsführung der ORF-Enterprise setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbe-Vermarktung) und Beatrice Cox-Riesenfelder (CFO, Finanzen, Administration, Rechteverwertung, Musikverlag) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100prozentige Tochter des ORF Medienkonzerns und hält unter anderem Beteiligungen an der Video-on-Demand-Plattform Flimmit. Weitere Informationen auf http://enterprise.ORF.at, http://contentsales.ORF.at und http://musikverlag.ORF.at.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)

LCG16268, 2016-06-22