Künstler Oskar Stocker porträtiert alle Autoren der weltweit einzigartigen Aktion und zeigt die Ausstellung im ORF Funkhaus Wien. Eröffnung der diesjährigen Aktion Dienstag, den 15. November 2016, um 12.00 Uhr, mit Bürgermeister Michael Häupl.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/echo/eseb2016
Wien (LCG) – Zum 15-jährigen Bestehen bekommt die Gratis-Buchaktion „Eine STADT. Ein BUCH.“ eine zusätzliche kulturelle Komponente: Erstmals in der Geschichte der weltweit einzigartigen Aktion begleitet eine Ausstellung das Projekt und lässt alle Autorinnen und Autoren der letzten 15 Jahre noch mal nach Wien kommen. Der Grazer Künstler Oskar Stocker widmet den Gastautoren 15 großformatige Porträts. Im Stil seines Vorbildes Antonello da Messina legt er großen Wert auf Dynamik und Bewegung in seinen Motiven, um die Menschen realitätsnah und in Bewegung zu zeigen. Als Vorlage für die Bilder griff er dazu auf Filmmaterial zurück, um die Persönlichkeit lebendig einfangen zu können. International bekannt wurde Stocker durch seine Porträt-Serie „Facing Nations“, die zum 60. Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City (USA) gezeigt und von Ban Ki-moon eröffnet wurde.
„Als T.C. Boyle bei ‚Eine STADT. Ein BUCH.’ in Wien war, konnte ich ihn kennenlernen und Ruth Klüger kannte ich von einem Gespräch bei der Frankfurter Buchmesse. Die Idee zur Jubiläumsserie stammt von echo medienhaus-Geschäftsführer Christian Pöttler und ORF Wien-Landesdirektorin Brigitte Wolf“, erzählt der Künstler über die Geschichte der Ausstellung. „Ich habe mir über alle Filmmaterial besorgt, weil ich mit Fotos gar nicht arbeiten kann. Am interessantesten war immer der Augenblick, bevor die Interviews losgegangen sind, in denen sich die Autoren noch unbeobachtet fühlten“, berichtet Stocker von der Arbeit an den Kunstwerken.
Die Aktion „Eine STADT. Ein BUCH.“ ist mittlerweile eine literarische Institution in Wien geworden, bei der alljährlich 100.000 Bücher an die Wienerinnen und Wiener verschenkt werden. Das jeweilige Buch zeichnet sich durch einen aktuellen Bezug zu gesellschaftlichen Themen aus und wird vom echo medienhaus gemeinsam mit Bürgermeister Michael Häupl ausgewählt, der die Aktion auch heuer wieder gemeinsam mit der Ausstellung von Stocker eröffnen wird.
Zum runden Jubiläum von „Eine STADT. Ein BUCH.“ können sich Literaturfans in diesem Jahr auf den Roman „Katzentisch“ von Literatur-Superstar Michael Ondaatje freuen, der eine lange Reise in eine ungewisse Zukunft mit multikulturellen Passagieren beschreibt.
„Das Thema ist brandaktuell und regt zum Nachdenken an. Es liefert einen Anstoß um abseits der schnelllebigen Medienberichterstattung neue Sichtweisen zu entwickeln und sich in die Gefühle von reisenden Menschen hineinversetzen zu können“, fasst echo medienhaus-Literaturexperte Helmut Schneider zusammen.
Neben der großen Eröffnung am 15. November 2016, um 12.00 Uhr, im ORF Funkhaus Wien (1040 Wien, Argentinierstraße 30A), bei der die ersten der insgesamt 100.000 Bücher verteilt werden, haben Literaturfans noch zwei weitere Möglichkeiten, den Autor live zu erleben: Am gleichen Tag findet um 19.30 Uhr eine Lesung in der Wien Energie-Welt (1090 Wien, Spittelauer Lände 45) statt und tags darauf, um 16.00 Uhr, eine Signierstunde in der Buchhandlung Morawa (1010 Wien, Wollzeile 11). Der Eintritt zur Lesung in der Wien Energie-Welt ist gratis, allerdings sind Zählkarten erforderlich, die am Kultur-Point erhältlich sind, solange der Vorrat reicht.
Das Buch „Katzentisch“ beschreibt die abenteuerliche Reise eines Elfjährigen auf einem Ozeandampfer in den 1950er-Jahren. Der junge Michael verlässt die tropische Heimat Sri Lanka mit der mehr geahnten als wirklich empfundenen Wehmut eines Jugendlichen, um im fernen London in die Schule zu gehen. Noch ganz Kind wird er blitzschnell in eine Jugendbande integriert, die permanent neue Streiche ausheckt. Daneben erleben die Leser zahlreiche Schicksale der höchst multikulturellen Passagiere im Abenteuerroman für Erwachsene, in dem es auch um mysteriöse Weissagungen, Gaunereien, Liebe und eine Geiselnahme geht. Das Buch hat durchaus autobiografische Komponenten, zumal auch der 1943 geborene Schriftsteller in den 1950er Jahren aus seiner Geburtsstadt Colombo auf Sri Lanka nach London übersiedelte.
Der kanadische Schriftsteller Ondaatje wurde 1943 in Colombo (Sir Lanka) geboren, zog 1954 mit seiner Mutter nach London (Großbritannien) und 1962 weiter nach Kanada. Ondaatje erlangte den BA (Bachelor of Arts) an der Universität Toronto und den MA (Master of Arts) an der Queen’s University in Kingston (Ontario). Mitte der 1960er Jahre ließ er sich in Toronto nieder; von 1971 bis 1983 lehrte er an der York University und dann am Glendon College in Toronto. Am 8. November 1988 wurde ihm der Order of Canada, die höchste kanadische Auszeichnung, verliehen.
Seine Romane bestehen aus „Schnappschüssen“ von miteinander verbundenen Szenen, die er sprachlich äußerst detailreich erforscht. Insbesondere Ondaatjes frühe nicht oder nicht ausschließlich poetischen Werke „The Collected Works of Billy the Kid“ und „Coming Through Slaughter“ zeigen eine bild- und metaphernreiche Sprache, die stark von seiner Herkunft als Dichter geprägt ist. Ständige Wechsel der Erzählperspektive und -zeit sowie der Handlungsstränge prägen diese Werke noch stärker als Ondaatjes spätere Romane.
Zu seinen größten Erfolgen zählt „Der englische Patient“: Das Buch wurde mit dem Booker Prize ausgezeichnet und 1996 von Anthony Minghella mit Ralph Fiennes, Juliette Binoche, Willem Dafoe und Kristin Scott Thomas in den Hauptrollen verfilmt und mit neun Oscars (zwölf Nominierungen) ausgezeichnet.
Im Fokus von „Eine STADT. Ein BUCH.“ stehen die Werke renommierter internationaler Autorinnen und Autoren, oft Nobelpreisträger oder Oscar-Gewinner. Die bisherigen Autoren und Titel: „Ewigkeitsgasse“ von Frederic Morton, „Schritt für Schritt“ von Nobelpreisträger Imre Kertész, „Das geheime Brot“ von Johannes Mario Simmel, „Lasst die Bären los!“ von Oscar-Gewinner John Irving, „Sehr blaue Augen“ von Nobelpreisträgerin Toni Morrison, „Fever Pitch“ von Nick Hornby, „Weiter leben“ von Ruth Klüger, „Und Nietzsche weinte“ von Irvin D. Yalom, „Balzac und die kleine chinesische Schneiderin“ von Dai Sijie, „Der Geschichtenerzähler“ von Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa, „Eine Hand voller Sterne“ von Rafik Schami, „América“ von T.C. Boyle, „Zusammen ist man weniger allein“ von Anna Gavalda sowie „Sofies Welt“ von Jostein Gaarder. Seit Gründung der unter dem Ehrenschutz von Bürgermeister Michael Häupl stehenden Aktion wurden durch das echo medienhaus 1.500.000 Bücher in Wien und 2011 in Berlin in Buchhandlungen, Büchereien, Volkshochschulen und bei anderen Partnern der Aktion verteilt. Weitere Informationen zu „Eine STADT. Ein BUCH.“ online auf http://www.einestadteinbuch.at.
Details zum Programm, den Verteilstellen und den Lesungen sind auf der Website http://www.einestadteinbuch.at sowie auf Facebook unter https://www.facebook.com/eineSTADTeinBUCH ersichtlich.
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus Abfallverwertung, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und aus erneuerbarer Energie wie Wind-, Wasser- und Sonnenkraft sowie Biomasse. Wien Energie setzt stark auf dezentrale Erzeugung und Energiedienstleistungen. Informationen zum Unternehmen finden Sie online auf http://www.wienenergie.at.
Das echo medienhaus ist die Heimat starker Marken, die Wien und Ostösterreich bewegen. Die integrierte Markenwelt besteht aus starken Event-Labels wie unter anderem Donauinsel Fest, Christmas in Vienna, Kriminacht im Wiener Kaffeehaus, erste bank vienna night run, Rund um die Burg oder Eine STADT. Ein BUCH. sowie führenden Printmedien wie Wiener Bezirksblatt, VOR Magazin, wien live, look! und Unsere Generation. Kommunikative Kompetenz wird inhouse in einer Ambient Media-Agentur, Eventagentur, Werbeagentur, Web-Agentur, PR- und Kommunikationsagentur sowie einem Buchverlag gebündelt. Weitere Informationen zum Unternehmen auf http://www.echo.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)