café+co stellt neue Gerätegeneration vor – BILD

Design der Automaten orientiert sich an Smartphones und spiegelt Interaktivität und Konnektivität wider. Besonderes Augenmerk wird auf barrierefreie Bedienerfreundlichkeit und Zahlungssysteme der Zukunft gelegt.

Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/cafeplusco/geraete_2017

Wien (LCG) – Rund 15 Jahre nach der Vorstellung des „ersten vollautomatischen Coffeeshops“, präsentiert der führende Kaffeedienstleister in Zentral- und Osteuropa eine weitere Revolution in der automatischen Kaffee- und Heißgetränkeversorgung. In mehrjähriger Entwicklungsarbeit, für die unter anderem mit der Technischen Universität Wien zusammengearbeitet wurde, entstand ein neuer Automatentypus, der Trends setzt, und eine Designlinie, die optisch starke Ähnlichkeiten mit Smartphones aufweist. Damit zeigt sich auf den ersten Blick, was in den Automaten steckt: Jede Menge Konnektivität, die mehr Service bei gewohnt hoher Getränkequalität und breiterer Auswahl ermöglicht.

„Die neue Automatengeneration kommt nach dem ab sofort startenden erweiterten Feldtest ab Mai 2017 zum Einsatz und ist durch ihre modulare Bauweise perfekt für die Anforderungen der Zukunft gerüstet. Mit ihr kann café+co in Zukunft neue Zahlungssysteme und Funktionen wie beispielsweise Apple Pay oder café+co-Apps implementieren und zukunftsweisende Services anbieten“, führt café+co Österreich-Geschäftsführer Thomas Lindenbauer aus.

Neue Benutzererfahrung durch technische Modifikationen

Basierend auf bestehenden Erfahrungen wird das Nutzererlebnis deutlich verbessert: Die Becherausgabe befindet sich in den neuen Geräten etwas weiter oben, wodurch sich Kaffeegenießer nicht mehr nach ihrem Lieblingsgetränk bücken müssen. Die Auswahl an Kaffeesorten wird ebenfalls deutlich erweitert, womit dem verstärkten Wunsch nach Kaffeespezialitäten mit Flavors wie beispielsweise Haselnuss oder Irish Rechnung getragen wird.

Verbessert wurde auch die Deckel-Ausgabe für den „vollautomatischen coffee-to-go“, womit die Gefahr des Verschüttens minimiert wird.

„Hauptthema unserer Entwicklungsarbeit in den letzten zwei Jahren war der Trend zur Digitalisierung und die Erhöhung des Kundennutzens durch einfachere Bedienung, kürzere Stehzeiten sowie ansprechendes Design und Interaktivität“, fasst CEO Gerald Steger die Kundenvorteile zusammen.

Außen hui – und innen hui!

Im Inneren der Automaten kommt neueste Brühtechnik zum Einsatz, die sich positiv auf die Qualität auswirkt und den Wartungsaufwand minimiert.

Die neue Gerätelinie verfügt bereits über Schnittstellen für zukunftsweisende Machine-to-Machine-Kommunikation. Für Herbst 2017 ist der Roll-out der dafür eigens programmierten Online-Plattform geplant. Mit der zunehmenden Konnektivität können Updates automatisch eingespielt und allfällige Störungen noch frühzeitiger erkannt werden.

„Das Serviceteam von café+co kann in Zukunft noch schneller reagieren und sich besser mit individuellen Kundenwünschen beschäftigen“, erklärt Lindenbauer dazu.

Individuelles Angebot nach Kundenwünschen und Apps

Die Basismodelle der neuen Gerätelinie können durch rund 20 flexible und modular einsetzbare Adaptionen optimal auf den Bedarf des jeweiligen Standorts angepasst werden. Beispielsweise können auch Standardgeräte auf Kundenwunsch mit Touchscreens ausgestattet werden oder neue Bezahlsysteme implementiert werden.

Mittels einer eigenen App, die ebenfalls in Vorbereitung ist, können die Kaffeegenießer selbst mit „ihrem“ Automaten interagieren. So wird das Gerät beispielsweise in Abhängigkeit von der Tageszeit die jeweilige Kaffeespezialität entsprechend der Konsumgewohnheiten automatisch vorschlagen und über Touchscreen die Bedienung erleichtern.

Eine köstliche Alternative für das Retourgeld hat sich café+co bei der neuen „café+co Sweety“ einfallen lassen: Statt Münz-Rückgabe können sich Kunden auch für einzeln abgepackte Manner-Schnitten entscheiden und so gleich eine Süßigkeit zum Kaffee dazu bestellen.

An ausgewählten Standorten wie beispielsweise Tankstellen oder Raststationen wird es künftig die Möglichkeit geben, aus mehreren Bechergrößen zu wählen.

Innovation für Barrierefreiheit

Beim Design der neuen Gerätelinie wird auf die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigung besonders geachtet: Rollstuhlfahrer können bei der „café+co Sweety“ mit einem eigenen Button am Touchscreen die Auswahlfelder weiter nach unten rücken und so unkompliziert aus allen Kaffeespezialitäten wählen. Damit berücksichtigt café+co die Bedürfnisse von zahlreichen öffentlichen Standorten wie Spitälern, Bahnhöfen, Altersheimen oder Schulen und baut die Innovationsführerschaft in barrierefreien Bedienmöglichkeiten weiter aus.

Positives Feedback kommt dazu von Florian Dungl, Herausgeber des Magazins VALID, bei einem ersten Test des barrierefreien Automaten: „Kleine Optimierungen machen für Menschen mit Beeinträchtigungen einen großen Unterschied aus! Sie leisten einen großen Beitrag zur Inklusion und Lebensqualität.“

café+co optimiert seine Geräte bereits seit 2014 konsequent für die Anforderungen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Größere Auswahltasten für die bessere Lesbarkeit und einfachere Bedienbarkeit, Geldausgabefächer in praktischer Höhe und adaptierte Becherausgaben zählen zu den Maßnahmen, die bereits seit drei Jahren gesetzt werden.

Digital Signage am Touchscreen

Der Einsatz von Touchscreens bietet zusätzliche Möglichkeiten der Interaktion und Information. Je nach Standort können ortsbezogene Informationen wie beispielsweise Sonderangebote, Fahrplan- oder Wetterinformationen als auch klassische Werbespots ausgespielt werden. Insbesondere in der betrieblichen Getränkeversorgung kann der neue café+co Automat somit zum Intranet werden und Mitarbeiter während des Kaffeegenusses mit relevanten Informationen versorgen – das schwarze Brett von morgen, verbunden mit Kaffeegenuss.

Dritter Innovationszyklus bei café+co

„Nach einem starken Ausbau der Produktqualität und Investitionen in die Nachhaltigkeit unserer Produkte, ist die neue Generation ein nach außen weithin sichtbares Zeichen für Qualität, Design und Digitalisierung. Die neuen Geräte zeigen auf dem ersten Blick, was in ihnen steckt“, so Lindenbauer.

Rund alle fünf Jahre wird eine neue Basis-Automatengeneration bei café+co eingeführt. Bei der nun vorgestellten Automatengeneration handelt es sich um einen der strategisch richtungsweisendsten Innovationszyklen in der Unternehmensgeschichte.

Im Projekt „café+co smart“ sind bisher bereits mehr als 1.000 bestehende Geräte im digital vernetzten Testbetrieb. Ab Herbst sollen in den nächsten drei Jahren 30.000 Geräte schrittweise an die Online-Plattform angeschlossen werden, wobei die Einführung in Österreich, Deutschland, Tschechien, Polen, Slowenien und Ungarn parallel laufen wird.

Über café+co International

café+co International ist der führende Kaffeedienstleister in Österreich sowie Zentral- und Osteuropa. Die Unternehmensgruppe ist derzeit mit 17 Tochtergesellschaften in zwölf Ländern tätig (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Polen, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Rumänien, Russland). café+co International beschäftigt sich mit Betrieb und Service von Espressomaschinen und Automaten für Heißgetränke, Kaltgetränke und Snacks sowie mit der Führung von Betriebsrestaurants. Die vollautomatischen „café+co Shops“ finden sich in Unternehmen ebenso wie im öffentlichen Bereich (Einkaufs-Center, Ämter, Spitäler und Autobahn Rastplätze, Tankstellen). Weiters bietet café+co eine eigens entwickelte Produktlinie für die Hotellerie und Gastronomie an. Jährlich werden an mehr als 70.000 café+co Installationen mehr als eine halbe Milliarde Portionen konsumiert. In Österreich und Deutschland betreibt das Unternehmen elf Selbstbedienungscafés, die unter anderem am Vienna International Airport, im Mozarthaus Vienna, im Haus der Musik, sowie im Einkaufszentrum Q19 zu finden sind. Unter dem Namen „café+co Café“ werden zudem Kaffeehaus-Konzepte betrieben. Das Unternehmen ist Träger des Österreichischen Staatswappens, Mitglied der Leitbetriebe Austria und wurde von SuperBrands Austria als führende Marke ausgezeichnet. Weitere Informationen auf http://www.cafeplusco.com sowie http://www.facebook.com/cafepluscointernational.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)

LCG17057, 2017-03-01