Diskussion über Frauen in der Kunst – BILD/VIDEO

Am 21. März 2017 diskutiert Ausstellungskuratorin Heike Eipeldauer mit Isolde Charim, Teresa Präauer und Patrick Catuz im Rahmen der Georgia O’Keeffe-Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien über die Rolle der Frau in der Kunst.

Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/kunstforum/okeeffe

Video zur Meldung auf https://www.youtube.com/watch?v=Bfzkevb8Q4w

Wien (LCG) – Georgia O’Keeffe beteiligte sich als eine der ersten Künstlerinnen aktiv an der Entstehung der amerikanischen Moderne, reüssierte in der typischen Männerdomäne „Malerei“ und wirkte als Role Model für nachfolgende Künstlerinnengenerationen. O’Keeffes Rezeptionsgeschichte steht exemplarisch für ein Jahrhundert des Umgangs mit der Kunst von Frauen: von der frühen sexualisierenden Interpretation ihrer Gemälde, über ihre spätere Vereinnahmung durch die feministische Kunst der 1970er-Jahre bis hin zur ihrer aktuellen Wiederentdeckung – auch durch den Kunstmarkt als teuerste Künstlerin weltweit.

Aber wie steht es um das Selbstverständnis, die Repräsentation und die Gleichberechtigung von Künstlerinnen in der Gegenwart? Warum besteht nach wie vor ein solcher Gender Pay Gap? Bildet die Kunstwelt jenen utopischen Ort, um eingefahrene Geschlechterkonstruktionen für die Gesellschaft zu überwinden? Inwiefern Ist die Idee eines weiblichen Diskurses noch zeitgemäß?

Ausgehend von O’Keeffe diskutiert Philosophin Isolde Charim diese brennenden Fragen mit Ausstellungskuratorin Heike Eipeldauer, die sich schwerpunktmäßig mit feministischen Positionen auseinandersetzt, dem Filmemacher Patrick Catuz, der sich in seinem aktuellen Buch „Feminismus fickt!“ mit dem Verhältnis von Feminismus und Pornografie beschäftigt, und der Schriftstellerin und bildenden Künstlerin Teresa Präauer, die in ihren Romanen wie „Johnny und Jean“ oder „Oh Schimmi“ Geschlechterstereotypen zugunsten von Vieldeutigkeit dekonstruiert.

Über die Ausstellung „Georgia O’Keeffe“

Georgia O’Keeffe (1887–1986) war eine Begründerin der amerikanischen Moderne und eine Pionierin als Künstlerin. Die Gelegenheiten, O’Keeffe, die neben Frida Kahlo wohl berühmteste Künstlerin des 20. Jahrhunderts, in Europa zu sehen sind rar: in Österreich war sie bislang noch nie ausgestellt. O’Keeffes Werke sind auf die wichtigsten US-Museen und Sammlungen verteilt und gelten dort als Ikonen.

Das Bank Austria Kunstforum Wien zeigt bis 26. März 2017 – in Kooperation mit der Tate Modern, London, und der Art Gallery of Ontario, Toronto – die bisher größte O’Keeffe-Ausstellungstour außerhalb der Vereinigten Staaten. Mit der Präsentation von 85 Werken O’Keeffes – und weiteren 60 Fotografien von befreundeten Fotografen – von insgesamt 50 Leihgebern bietet die Ausstellung die Möglichkeit, das malerische Werk dieser Ausnahmekünstlerin vollständig kennenzulernen – eine Gelegenheit, die sich je Generation wohl nur einmal eröffnet. Unter den ausgestellten Werken befindet sich auch „Jimson Weed/White Flower No. 1“ (1932) als das mit 44,4 Millionen US-Dollar (umgerechnet 41,84 Millionen Euro) teuerste Bild, das jemals von einer Künstlerin versteigert wurde.


Diskussion: Frauen in der Kunst

Datum:    Dienstag, 21. März 2017
Uhrzeit:  18.30 Uhr
Ort:      Bank Austria Kunstforum Wien
Adresse:  1010 Wien, Freyung 8
Website:  http://www.kunstforumwien.at
Facebook: http://www.facebook.com/kunstforumwien
Twitter:  https://twitter.com/kufowien
Lageplan: http://g.co/maps/k9ffd 

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)

LCG17070, 2017-03-10