Beim Business Breakfast der American Chamber of Commerce in Austria zeigte Google Manager David Sneddon am Freitagvormittag Chancen der Digitalisierung und neue Tech-Trends auf.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/amcham/sneddon_20170507
Video zur Meldung auf https://www.youtube.com/watch?v=vs8HB7WKI_Y
Wien (LCG) – „Der Impact der Digitalisierung ist so umfassend und weitreichend, dass die American Chamber of Commerce in Austria digitale Entwicklungen und transatlantische Vernetzung zum Kern ihrer Agenda macht. Wir möchten mit Wissenstransfer inspirieren und motivieren, die digitalen Chancen zu nutzen“, begrüßt AmCham Austria-Präsident und Hilton Country General Manager Norbert B. Lessing zum Business Breakfast im Hilton Vienna Plaza am Freitagvormittag mit David Sneddon, Director of Large Customer Sales Division for the German, Austrian, Swiss and Central Eastern European Markets bei Google.
„Wir stehen noch am Anfang einer rasanten Entwicklung. Schon heute gibt es in jedem Haushalt circa zehn mit dem Internet verbundene Devices und wir checken unser Smartphone rund 150 Mal am Tag“, leitet Sneddon ein. In fünf Jahren, 2022, werden rund sieben Milliarden Menschen – knapp 90 Prozent der Weltbevölkerung – Zugang zum Internet haben, während es heute erst rund 50 Prozent sind. Um schon jetzt infrastrukturell schwächer entwickelte Märkte wie beispielsweise Afrika mit geringer Bandbreite zu bedienen, arbeitet Google an eigenen Produkten wie etwa einer YouTube-Version, die nur zehn Prozent dieser Bandbreite benötigt.
Die enorme wirtschaftliche Veränderung durch die Verbreitung von Smartphones zeigt Sneddon am Umstand auf, dass das mobile Betriebssystem Android kürzlich Windows als das meistgenutzte Betriebssystem der Welt abgelöst hat.
Die Zukunft liegt in der künstlichen Intelligenz und selbstlernenden Maschinen. Als praktisches Beispiel stellt der erst 18-jährige Tech-Konzern seinen Usern mit Google Translate nun einen Algorithmus basierend auf maschinellem Lernen zur Verfügung, der mit jeder Anfrage selbst lernt und sich verbessert. Schon heute werden 20 Prozent der Suchanfragen auf mobilen Devices über die Sprache gesteuert, womit der Trend zur Interaktion mit Maschinen am Beginn seiner Entwicklung steht.
Amazon, Alphabet und Co. investieren derzeit massiv in Drohnen zur automatisierten Zustellung. Noch früher werden aber fahrende Roboter Bestellungen nach Hause liefern und damit den Handel revolutionieren. Zusätzliche Änderungen stehen dem Handel durch neue Store-Konzepte bevor, die eng mit mobilen Devices verknüpft sind und innovative Zahlungsmethoden vorantreiben werden.
Einen kompletten Umbruch sieht Sneddon im Straßenverkehr: „Selbstfahrende Autos sind programmiert, perfekt zu fahren und alle Vorschriften einzuhalten, während Menschen gerade im Straßenverkehr nicht alle Regeln einhalten können.“
Bei typisch amerikanischen Bagles starteten unter anderem Jurist Claudio Arturo, Werber Raffaele Arturo, Jurist Martin Brodey (DORDA BRUGGER JORDIS), Oracle-Manager Johannes Dobretsberger, Roland Berger-Manager Michael Hilpert, Google Austria-Geschäftsführer Markus Kienberger, Sphinx IT-Eigentümerin Ingrid Kriegl, Umdasch Group-Manager Andreas Ludwig, AON Risk Solutions-Managerin Christine Mertl, Bisnode-Manager Markus Nothelfer, Diversey-Managerin Elisabeth Pala, Pfizer Corporation-Manager Dirk Rommens, Commerzbank-Finanzexperte Gerald Sittner, 3M Österreich-Geschäftsführer Felix Thun-Hohenstein, Ketchum Publico-Geschäftsführerin Saskia Wallner, Schoellerbank-Direktor Franz Witt-Dörring, CBRE-Immobilienexperte Walter Wölfler, Drucker Society-Generalsekretärin Patricia Helletzgruber und Medienexperte Maximilian Mondel inspiriert in den Tag.
Sneddon ist seit 2011 im EMEA-Headquarter in Dublin (Irland) für Google tätig. Zusätzlich zu seiner Funktion leitet er das „Export Team“ bei Google, das gemeinsam mit Kunden neue internationale Märkte für Google-Partner erschließt. Das Team unterstützt sowohl beratend im Marketing wie auch in den Themenbereichen Logistik, Übersetzung, Werbung, Zahlungslösungen und Web-Applikationen. Sneddon studierte an der Birmingham University (UK) und schloss einen MBA an der Dublin City University (Irland) ab. Er startete seine berufliche Laufbahn bei der Werbeagentur Ogilvy and Mather in London und wechselte dann innerhalb der Gruppe zur Mediaagentur Mindshare, für die er ab 1999 die Niederlassung in Irland aufbaute.
Die American Chamber of Commerce in Austria setzt sich als privatwirtschaftlich organisierte U.S. Handelskammer in enger Zusammenarbeit mit der U.S. Diplomatie für den Ausbau der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten ein. Als aktive Interessensvertretung repräsentiert sie US-Unternehmen, die am österreichischen Markt aktiv sind, und unterstützt österreichische Unternehmen bei ihren Erfolgen in den Vereinigten Staaten. Als Business-Enabler fördert sie die transatlantische Zusammenarbeit und vernetzt gemeinsame Wirtschaftsinteressen. Weitere Informationen auf http://www.amcham.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)