335 Jahre Kaffeetradition in Wien: Im Walzertakt ins Jubiläumsjahr – BILD

2018 feiert die Wiener Kaffeehauskultur ihr 335-jähriges Jubiläum. Den Auftakt zum Jubiläumsjahr macht der Wiener Kaffeesiederball am 18. Jänner 2018 unter dem Motto „Café Modern – gestern, heute, morgen“.

Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/kaffeesieder/auftakt_20171004

Wien (LCG) – Während der zweiten Türkenbelagerung im Jahr 1683 kam der Kaffee nach Wien und die ersten Säcke mit Bohnen wurden von König Jan III Sobieski an seinen Offizier und Dolmetscher Georg Franz Kolschitzky übergeben. Damit war der Grundstein für die Wiener Kaffeehauskultur gelegt, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit 2011 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO erhoben wurde. Es dauerte zwar noch zwei Jahre, bis der Armenier Johannes Theodat 1685 das erste Kaffeehaus gründete und damit die Basis für eine rasante Entwicklung legte. 1819 gab es bereits 150 Kaffeesieder und 1900 verzeichnete Wien bereits 600 Kaffeehäuser. Als Mittelpunkt des kulturellen Lebens etablierte sich das Wiener Kaffeehaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Kunstschaffende wie Peter Altenberg, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Alfred Polgar, Karl Kraus, Stefan Zweig, Hermann Broch und Friedrich Torberg es zum Zentrum ihres Lebens und ihrer Arbeit erhoben. Damit zogen sie auch andere Intellektuelle wie Egon Schiele, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Adolf Loos, Theodor Herzl, Siegfried Marcus oder Leo Trotzki an. Schon bald entwickelte sich die Institution zum Exportschlager und in Prag, Budapest, Lemberg, Triest sowie anderen Großstädten der Monarchie eröffneten Kaffeehäuser nach Wiener Vorbild.

„Das Wiener Kaffeehaus hat über 335 Jahre hinweg nichts an seiner Magie verloren. Im raschen Digitalzeitalter erlebt es als Ort der Entschleunigung, des Austauschs und kultureller Veranstaltungen eine Renaissance. Mit dem Ballmotto ‚Café Modern‘ eröffnen wir am Wiener Kaffeesiederball das Jubiläumsjahr und spannen den Bogen zwischen Tradition, Moderne und Zukunft“, erklärt Ballorganisatorin Anna Karnitscher vom Wiener Café Weidinger.

Wien im Zeichen der Jubiläen, die von der Kaffeehauskultur inspiriert wurden

Im Jubiläumsjahr plant der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer, in dem die renommierten Traditionshäuser vereint sind, eine Reihe von Veranstaltungen, die sich der Geschichte und Zukunft des Wiener Kaffeehauses widmen.

Damit unterstreicht der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer gastronomisch das Jahresmotto des WienTourismus „Schönheit und Abgrund. Klimt.Schiele.Wagner.Moser.“, das zahlreiche Künstler der Wiener Moderne würdigt, deren intellektueller Dreh- und Angelpunkt auch das Wiener Kaffeehaus war. Überdies widmen zahlreiche Museen im Jubiläumsjahr diesen und vielen anderen Künstlern Ausstellungen: das Leopold Museum, Unteres Belvedere, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst, Wien Museum, Kunsthistorisches Museum Wien, Jüdisches Museum Wien, Arnold Schönberg Center, Hofmobiliendepot, Literaturmuseum, Bulgarisches Kulturinstitut „Haus Wittgenstein“, Ernst Fuchs Museum, Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung, Haus der Musik, Bank Austria Kunstforum Wien, Theater Museum und Klimt Villa.

Weitere Informationen zum Themenjahr auf http://www.wienermoderne2018.info.

Musikalisches und künstlerisches Feuerwerk am Wiener Kaffeesiederball

Das Jungdamen- und Jungherrenkomitee debütiert in diesem Jahr unter der Leitung von Benimmpapst Thomas Schäfer-Elmayer zu Robert Stolzs Fassung von „La Cumparsita“ und Arnold Schönbergs Walzer „Rosen aus dem Süden“. Für die Gesangsleinlage zur Eröffnung konnte Christof Cremer als künstlerischer Leiter den Volksopern-Star Rebecca Nelsen mit ihrem Partner, dem international bekannten Tenor Eric Stokloßa, gewinnen. Sie singen eines der bekanntesten Liebesduette der Operettenliteratur, „Lippen schweigen“, aus Lehárs „Die Lustige Witwe“. Mit den musikalischen und tänzerischen Darbietungen der Vereinigung des Wiener Staatsopernballetts interpretiert der Wiener Kaffeesiederball die Liebe zum Kaffee und die Erotik des Kaffeegenusses, die ebenso unvergänglich wie das Wiener Kaffeehaus als Institution für Kunst, Kultur und Genuss ist.

Zu Mitternacht werden die heimische Soulgöttin Tini Kainrath und der amerikanische Sänger Percival Duke eine schwungvolle Mitternachtseinlage präsentieren, die den zeitgeistigen Aspekt des Wiener Kaffeehauses musikalisch unterstreicht. Neben Auftritten im Vorprogramm von Weltstars wie Jamiroquai, Alanis Morissette oder Bryan Adams ist der Rock-Sänger und Songwriter hierzulande auch für seine Teilnahme bei der Castingshow „The Voice of Germany“ bekannt.

Durchtanzte Nacht: Erstmals „Strictly Ballroom“

Erstmals überrascht der Wiener Kaffeesiederball Tanzbegeisterte mit einem „Strictly Ballroom“, in dem von der ersten bis zur letzten Stunde durchgehend zu Live-Musik getanzt werden kann. Das ist nur eine der (röst)-frischen Erfindungen, die dem Ball jedes Jahr seine jugendlich-elegante Atmosphäre verleihen.

Julius Meinl Kunstfächer von Jakob Kirchmayr

Auch beim 61. Wiener Kaffeesiederball können sich die Damen wieder auf einen eleganten Begleiter freuen: Der Julius Meinl Kunstfächer sorgt für erfrischende Momente auf der Ballnacht. In dieser Ballsaison stammt der Julius Meinl Kunstfächer vom österreichischen Künstler Jakob Kirchmayr und nimmt Anleihen an der Farbwelt des beliebten Balls, der sich heuer in Gold, Pink und Weiß präsentiert.

Restkarten für den 61. Wiener Kaffeesiederball sind noch erhältlich

Karten für den 61. Wiener Kaffeesiederball sind noch online auf http://www.kaffeesiederball.at erhältlich und kosten 150 Euro.

Über den Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer

Der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer ist ein Zusammenschluss der traditionellen und innovativen Kaffeehäuser Wiens. Das Hauptaugenmerk des Klubs der Wiener Kaffeehausbesitzer liegt auf der Förderung kultureller Projekte in den Kaffeehäusern. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört darüber hinaus die Vertretung des Klubs und seiner Mitglieder gegenüber Medien, Verwaltung und Interessenten aus der Wirtschaft. Die Schaffung eines Netzwerkes und die Förderung des Erfahrungsaustausches, sowie die gegenseitige Unterstützung in Notsituationen gehören ebenfalls zu den Fundamenten des Klubs. Durch Weiterbildungsveranstaltungen und Exkursionen soll das allgemeine Niveau erhalten und gesteigert werden. Mit dem traditionsreichen Ball der Wiener Kaffeesieder veranstaltet der Klub einen der glanzvollsten Bälle Wiens, der 2018 bereits zum 61. Mal stattfinden wird. Weitere Informationen auf http://www.kaffeesieder.at und http://www.kaffeesiederball.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)

LCG18001, 2018-01-01