Bank Austria Kunstforum Wien: Zombie Boy zeigt von Man Ray inspirierte Mode – BILD

Kanadischer Performancekünstler Rick Genest und die Top-Models Claudia und Giulia Bonetti shooten exklusive Modekollektion mit MODE WIEN und Fashion-Experten Wolfgang Reichl im Ausstellungshaus auf der Freyung. Kollektion von zwölf österreichischen Designerinnen und Designern ist von Man Ray inspiriert.

Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/kunstforum/manray/genest

Wien (LCG) – Schön öfter wurde das Bank Austria Kunstforum Wien zum Schauplatz großer Mode. Zuletzt wurden im Rahmen der Gerhard Rühm-Ausstellung die Haute Couture Awards Austria verliehen, bei denen Iris Strubegger und Werner Schreyer für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurden.

Anlässlich der Man Ray-Ausstellung, die seit Mittwoch zu sehen ist, verwandelte sich das Ausstellungshaus von Direktorin Ingried Brugger erneut in einen Modehotspot. Auf Initiative von MODE WIEN und Landesinnungsmeisterin Patrizia Markus inszenierte Fashion-Experte Wolfgang Reichl ein Editorial Shooting, zu dem er internationale Stars nach Wien einflog. Allen voran Rick Genest, besser bekannt als Zombie Boy, der schon für Thierry Mugler am Laufstieg lief, bei Lady Gagas Videodreh zu „Born This Way“ mitwirkte und einen Auftritt im Fantasy-Film „47 Ronin“ hatte. 2011 wurde er als Rekordhalter für seine 176 Insekten- und 139 Knochen-Tattoos zweifach ins Guiness Buch der Rekorde eingetragen. Ebenfalls vor der Kamera standen die italienischen Top-Models Claudia und Guilia Bonetti.

Die Tricks von heute sind die Wahrheiten von morgen

Insgesamt zwölf österreichische Designerinnen und Designer entwarfen als Hommage an das Multitalent Man Ray, der mit der Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien erstmals in Europa als einer der produktivsten und vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts präsentiert wird, einzigartige Looks im Stil der 1920er-Jahre. Sie alle sind von den in der Ausstellung zu sehenden Werken und von Rays Aussage „Die Tricks von heute sind die Wahrheiten von morgen“ inspiriert. Einige der Looks wurden bereits bei der feierlichen Vernissage als Fashion-Performance, die in einem Tableau Vivant endete, präsentiert und gaben einen Vorgeschmack auf die Looks.

„Mein gesamter Körper ist ein Kunstwerk. In der Man Ray-Ausstellung bewegt er sich inmitten von Kunstwerken und schafft mit der Mode der österreichischen Designerinnen und Designer neue Kunstwerke. Die Ausstellung ist ein Kraftraum, der die Grenzen zwischen den Kunstrichtungen fallen lässt“, sagt Genest.

Man Ray bewegte sich als Fotograf für ‚Harpar’s Bazar‘ oder ‚Vogue‘ an der Schnittstelle zwischen Mode, Kunst und Alltagskultur. Das Shooting mit Zombie Boy interpretiert diese Nähe zwischen den Genres neu und schafft Motive, die Ray sicherlich auch inspiriert hätten“, kommentiert Brugger.

„Das Shooting und die Inszenierung mit MODE WIEN zeigt erneut die Inspiration, die Kunst auf Modeschöpfer ausübt. Schon in Zeiten der Wiener Moderne waren Kunst und Mode eng verbunden. Diese Verbindung lebt heute in einem modernen, pulsierenden und kulturell vielfältigen Wien zu neuer Blüte auf“, so Markus.

Über die Ausstellung „Man Ray“

Man Ray (1890–1976) ist einer großen Allgemeinheit heute als Fotograf bekannt. Tatsächlich war er einer der produktivsten und vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Während er in den USA längst als Ikone gilt, wurde sein Gesamtwerk in Europa bis dato nur spärlich rezipiert.

Die Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien widmet sich dieser Aufgabe und damit dem Universalkünstler Man Ray. Anhand von rund 200 Werken von internationalen Leihgebern, darunter das Museum of Modern Art und das Whitney Museum in New York, das Centre Pompidou in Paris, die Tate London und die Fondazione Marconi in Mailand, stellt die Schau Man Rays richtungsweisenden intermedialen und damit ungemein zeitgenössischen Ansatz heraus. Malerei, Fotografie, Zeichnung, Assemblage, Aerografie, Film, Buch- und Objektkunst – es gibt praktisch kein Medium, in dem Man Ray nicht gearbeitet hätte: So entsteht ein vielfältiges, poetisches und oft humorvolles Panorama, das es ermöglicht, erstmals den „ganzen Man Ray“ kennenzulernen.

Die Ausstellung ist von 14. Februar bis 24. Juni 2018 im Bank Austria Kunstforum Wien zu sehen. Weitere Informationen auf http://www.kunstforumwien.at.

Weitere Informationen zu MODE WIEN auf http://www.modewien.at.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)

LCG18060, 2018-02-15