Heimische Fernseh-Szene gibt sich am 18. Juni 2018 anlässlich der Semifinal-Jurierung der „Oscars der Fernsehbranche“ auf Einladung von ORF-Enterprise, IMZ International Music + Media Centre und Interspot Film ein Stelldichein beim Cocktail Prolongé im Palais Schönburg.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/orf-enterprise/cocktail_20170626
Wien (LCG) – Einmal jährlich rückt Wien in das Zentrum der internationalen Film- und Fernsehwelt, wenn die Semifinal-Jurierung der International Emmy Awards auf Einladung von ORF-Enterprise, IMZ International Music + Media Centre und Interspot Film im Hilton Vienna Plaza stattfindet. Über 50 Fernseh-Experten, Programm- und Senderchefs reisen aus ganz Europa an, um die besten Produktionen in den Genres „Arts Programming“, „Documentary“ und „TV-Movies/Mini-Series“ zu beurteilen. Nach der Semifinal-Jurierung in Wien geht es direkt zu den International Emmy Awards, die im November 2018 in New York City verliehen werden.
„Österreich gewinnt mit Festival-Preisen aber auch Fernseh-Quotenerfolgen in anderen Ländern insbesondere im fiktionalen Bereich international an Bedeutung. Die International Emmy Awards Semi Final Round of Judging vernetzt rot-weiß-roten Content mit der ganzen Welt und macht Österreich auf der globalen Produktions-Landkarte weithin sichtbar“, sagt ORF-Enterprise-Geschäftsführerin Beatrice Cox-Riesenfelder im Vorfeld der Veranstaltung.
Zum feierlichen Abschluss des Jury-Tags findet sich die heimische Szene beim eleganten Cocktail Prolongé im Palais Schönburg ein, um mit den internationalen Juroren zu netzwerken und über neue und aktuelle Projekte zu sprechen.
Auf Einladung von ORF-Enterprise-Geschäftsführerin Beatrice Cox-Riesenfelder, IMZ-Geschäftsführerin Katharina Jeschke und der Interspot-Film-Eigentümer Nils und Nikolaus Klingohr haben sich unter anderem angekündigt: Hilde Dalik (Schauspielerin), Juan Diego Florez (Opernstar), Heinrich Ambrosch (SATEL Film), Klemens Hallmann (Hallmann Holding und Filmproduzent), Barbara Meier (Model und Schauspielerin), Nathaniel Brendel (International Academy of TV-Arts & Sciences), Oliver Stribl (RTR), Nina Hartmann (Schauspielerin), Lilian Klebow (Schauspielerin), Antonia Moretti (Schauspielerin), Werner Boote (Dokufilmer, Regisseur „Plastic and the Green Lie“), Konstantin Filippou (Haubenkoch), Miriam Fussenegger (Schauspielerin), Nicole Beutler (Schauspielerin), Ruth Brauer (Künstlerin), Gery Keszler (Life Ball), Angelika Niedetzky (Schauspielerin), Rainer Nowak (Die Presse), Sandra Cervik (Schauspielerin), Kathrin Zechner (ORF-Fernsehdirektorin), Martin Traxl (ORF), Markus Schleinzer (Schauspieler), Daniel Serafin (Esterházy Kulturbetriebe), Andreas Nadler (ORF, Kaufmännischer Direktor), Thomas Prantner (ORF-Onlinechef), Konstanze Breitebner (Schauspielerin), Rainer Deisenhammer (GW Cosmetics), Franz Patay (Vereinigte Bühnen Wien), Christoph Fälbl (Kabarettist), John Lüftner (Produzent), Wolfgang Fischer (Wiener Stadthalle), Michou Friesz (Schauspielerin), Florian Gebhardt (Produzent), Alexander Jagsch (Schauspieler), Doris Hindinger (Schauspielerin), Ioan Holender, Stefan Ottrubay (Esterházy Kulturbetriebe), Nicolai Padoan (Hilton Hotels & Resorts), Stefan Piëch (Your Family Entertainment), Volker Piesczek (Moderator), Thomas Raab (Autor), Christian Rainer (Profil), Elisabeth Sereda (ORF), Marijana Stoisits (Vienna Film Commission), Christian Strasser (MuseumsQuartier Wien), Herwig Ursin (Hey-U Entertainment) und Matthias Welzel (Hilton Vienna Plaza).
Das 1961 unter der Schirmherrschaft der UNESCO gegründete IMZ International Music + Media Centre mit Sitz in Wien ist ein international agierendes non-profit Netzwerk führender Produzenten von Kulturprogrammen sowie von Fernseh- und Rundfunkanstalten, Opernhäusern, Festivals, Kultur- und Bildungsinstitutionen, Musiklabels, Verlagen, Video-On-Demand-Plattformen, Streaming-Plattformen, Filmproduzenten, Künstleragenturen sowie Komponisten, Musikern, Sängern und Choreografen. Ziel des IMZ ist die Förderung und Verbreitung der Darstellenden Künste durch audiovisuelle Medien und so immer mehr Menschen rund um den Globus mit Musik und Tanz in Kontakt zu bringen. Seinen rund 150 Mitgliederfirmen, die zusammen den Großteil aller internationalen Produktions- und Distributionsfirmen sowie öffentlich-rechtlichen, privaten als auch online-Broadcaster im Kultursegment repräsentieren, bietet das IMZ durch spezifische Mitgliederservices und einer Reihe von B2B-Veranstaltungen optimale Geschäftsbedingungen und neue Absatz- und Koproduktionsmöglichkeiten. Das IMZ fungiert auch als Mediator zwischen den vielfältigen Interessen innerhalb der Musikindustrie und der Medien. Weitere Informationen auf http://www.imz.at.
Die Interspot Film wurde 1969 als Produktionsfirma gegründet und hat sich zum internationalen Player für Film und Fernsehen in allen Genres entwickelt. Zu den bekanntesten Interspot-Doku-Projekten zählen die der ORF-Sendereihe Universum („Russlands Wildes Meer“, „Vanishing Kings - Die Löwen der Namib I & II“, „Universum History: Maria Theresia - Majestät und Mutter“). Im Genre der Unterhaltung sind es die „Seitenblicke“ und „Schmeckt Perfekt“, die für den ORF produziert werden. Auf den österreichischen Privatsendern laufen täglich quotenstarke Interspot-Quizformate und mehrere erfolgreiche Primetime-Unterhaltungssendungen. Das Familienunternehmen beschäftigt mehr als 60 Mitarbeiter, betreibt drei Studios und wurde mit vielen Auszeichnungen prämiert. Weitere Informationen auf http://www.interspot.at.
Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier Fernsehsender (ORF eins, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Ö1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Digital-Angebot auf ORF.at, die ORF-TVthek sowie den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Licensing und Medienkooperationen werden Content und Marken des ORF weltweit lizenziert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Enterprise Musikverlag sowie ein eigenes Plattenlabel. Das Unternehmen ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativfestivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-TOP SPOT, ORF-WERBEHAHN und ORF-ONWARD. Die Geschäftsführung setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbevermarktung) und Beatrice Cox-Riesenfelder (CFO, Finanzen und Administration, Musik- und Contentverwertung) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100-prozentige Tochter des ORF-Medienkonzerns und hält unter anderem Beteiligungen an der Video-on-Demand-Plattform Flimmit. Weitere Informationen auf https://enterprise.ORF.at, https://contentsales.ORF.at und https://musikverlag.ORF.at.
---------- iEmmys: Cocktail Prolongé ---------- Datum: Montag, 18. Juni 2018 Uhrzeit: 19.00 Uhr Ort: Palais Schönburg Adresse: 1040 Wien, Rainergasse 11 Lageplan: https://goo.gl/maps/KZ1q6BLw1Xk Website: http://enterprise.ORF.at
+++ AKKREDITIERUNG +++
Wir ersuchen um Akkreditierung online auf http://www.leisure.at/anmeldung.
+++ COMPLIANCE HINWEIS +++
Transparenz ist uns wichtig! Durch Ihre Anmeldung gehen wir davon aus, dass Sie den Termin im Rahmen Ihrer journalistischen Tätigkeit bzw. Ihrer Repräsentationsaufgaben und in Übereinstimmung mit den für Sie gültigen Compliance-Richtlinien wahrnehmen.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)