Geld-Gespräch zum Lunch: OeNB-Gouverneur Nowotny über europäische Geldpolitik beim AmCham Business Luncheon – BILD

OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny gibt den Mitgliedern der U.S. Handelskammer beim Business Luncheon im Sofitel Vienna Stephansdom Einblicke in die europäische Geldpolitik.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © leisure communications/Roland Rudolph

Wien (LCG) – Mittwochnachmittag trafen sich die Mitglieder der American Chamber of Commerce in Austria auf Einladung von Citibank zum Business Luncheon im Sofitel Vienna Stephansdom, um den Ausführungen des Oesterreichische-Nationalbank-Gouverneurs Ewald Nowotny über „Perspektiven der europäischen Geldpolitik“ zu folgen.

Zinspolitik und Wirtschaftsaufschwung

„Im Gegensatz zur amerikanischen FED, die ein duales Mandat hat, hat die EZB nur ein Preisstabilitätsziel, nämlich eine Inflation von unter, aber nahezu zwei Prozent“, erklärt Nowotny.

Die FED verfolge ein Inflationsziel, strebe aber auch Vollbeschäftigung an. Die expansive Politik der EZB hatte zum Ziel, ein Deflationsszenario zu vermeiden und das Wachstum zu unterstützen. „Dieses Ziel ist erreicht worden“, sagte Nowotny. Anders sieht es in der benachbarten Schweiz aus, wo die Notenbank eine Inflationsobergrenze von zwei Prozent nicht überschreitet. Aus diesen Rahmenbedingungen heraus konnten sich die Vereinigten Staaten deutlich schneller von der Wirtschaftskrise erholen, haben dabei aber ein deutlich höheres Defizit aufgebaut.

„Niedrige Zinsen helfen zwar, bringen allein aber keinen wirtschaftlichen Aufschwung, der sich nur nachfragebedingt entwickelt“, so Nowotny.

Inflationsraten sind stark von Energiepreisen getrieben, die sich dem Einfluss von Notenbanken entziehen. In den letzten Tagen hat die EZB eine Neuorientierung der Geldpolitik vorgenommen, bei der sie das Ankaufsprogramm von 30 auf 15 Milliarden Euro begrenzt hat und dieses mit Ende des Jahres einstellen wird. Parallel dazu werden die Zinsen kurzfristig nicht erhöht werden. Insgesamt wurden im Rahmen des Programms Assets und Staatspapiere im Wert von über 2.000 Milliarden Euro angekauft.

Bedrohung der Banken durch Wirtschaftssanktionen

Durch ein einheitliches Regelwerk werden nun die Bilanzen von Banken vergleichbar gemacht, wodurch die Stabilität des europäischen Finanzmarkts weiter erhöht wird. Zusammenbrüche von Großbanken seien ein fundamentales Problem für Volkswirtschaften, erklärt der OeNB-Gouverneur. Künftig werden auch private Investoren wie Käufer von Bankanleihen verstärkt in die Verantwortung gezogen, wenn Banken in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

„Banken werden durch Sanktionen, die eine politische Waffe sind, stark getroffen“, sagt Nowotny abschließend, der die Wirksamkeit von Sanktionen infrage stellt.

Über Geld spricht man: Gäste beim AmCham-Business Luncheon

Unter den Gästen wurden gesichtet: Matthias Albert (Bank Gutmann), Markus Beuchert (Autobank AG), Martin Brodey und Christian Dorda (DORDA Rechtsanwälte), Sherrie Doyon de Toma (UBS Wealth Management), Michael Edelsbrunner (Citibank), Wolfgang Fenkart-Fröschl (Western Union), Marta Haustein (U.S. Embassy), Conor Hayden (Wiener Privatbank), Patricia A. Helletzgruber (Drucker Society), Michael Hilbert (Roland Berger), Klaus Hölbling (Alix Partners), Rudolf Kemler (Roland Berger), Martin Köberl (Procter & Gamble), Sandra Kolleth (Präsidentin AmCham Austria), Norbert B. Lessing (Hilton Hotels & Resorts), Christian Maetz (AT&T), Patricia Neumann (IBM), Friedrich Rödler (Erste Group), Elisabeth Thun-Hohenstein (TNS Networking Services), Martin Winkler (Oracle Austria, designierter Präsident der AmCham Austria) und Georg Zanger (Jurist).

Über Ewald Nowotny

Ewald Nowotny, 1944 in Wien geboren, studierte Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Wien und habilitierte 1972 an der Johannes Kepler Universität Linz. Von 1973 bis 1978 war er Präsident des Verwaltungsrates der Österreichischen Postsparkasse und von 1999 bis 2003 Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank in Luxemburg. Vor seiner Berufung zum Governeur der Oesterreichischen Nationalbank (2008) war der von 2006 bis 2007 Generaldirektor der BAWAG P.S.K. Zwischen 1978 und 1999 war er Abgeordneter zum Nationalrat. 2008 wurde ihm das Ehrendoktorat von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt verliehen und seit 2013 ist er Mitglied des Universitätsrats der Wirtschaftsuniversität Wien.

Über die Oesterreichische Nationalbank

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) ist die Zentralbank der Republik Österreich. Als solche ist sie integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Im öffentlichen Interesse gestaltet sie somit sowohl die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich als auch im Euro-Währungsgebiet mit. Dabei ist die OeNB unabhängig und weisungsfrei. Ihre Leitwerte sind Stabilität und Sicherheit. Die Kernaufgaben der OeNB umfassen Bargeld, Geldpolitik, Finanzmarktstabilität, Statistik und Zahlungsverkehr. Zudem fördert die OeNB Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in der Vermittlung von Wirtschafts- und Finanzwissen, fördert Kunst und Kultur und bekennt sich zur Vielfalt sowie zur Nachhaltigkeit. Weitere Informationen auf https://www.oenb.at.

Über die American Chamber of Commerce in Austria (AmCham Austria)

Die American Chamber of Commerce in Austria setzt sich als privatwirtschaftlich organisierte U.S. Handelskammer in enger Zusammenarbeit mit der U.S. Diplomatie für den Ausbau der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten ein. Als aktive Interessensvertretung repräsentiert sie US-Unternehmen, die am österreichischen Markt aktiv sind, und unterstützt österreichische Unternehmen bei ihren Erfolgen in den Vereinigten Staaten. Als Business-Enabler fördert sie die transatlantische Zusammenarbeit und vernetzt gemeinsame Wirtschaftsinteressen. Weitere Informationen auf http://www.amcham.at.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)

LCG18260, 2018-06-20