Nur noch bis zum 29. Juli 2018 läuft die reguläre Einreichphase für den iab webAD. Ab dann müssen künftige Gewinner tiefer in die Tasche greifen.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/iab/webAD2017/fotos_20171012
Video zur Meldung auf https://www.youtube.com/watch?v=FDFy5nftofQ
Wien (LCG) – Frühe Vögel fangen Würmer. In der Digitalwirtschaft sichern sie sich auch den besten Preis. Insbesondere, wenn es um den iab webAD geht, den wichtigsten Preis der heimischen Digitalbranche. Falls die Early-Birds einmal verschlafen, haben sie in der regulären Einreichphase noch die Chance, zu besseren Konditionen einzureichen, bevor dann nicht nur der Stressfaktor, sondern auch die Kosten steigen. Nur noch bis inklusive 29. Juli 2018 läuft die reguläre Einreichphase, bei der ab 300 Euro in 20 Kategorien eingereicht werden kann, um den großen Auftritt bei der iab-webAD-Gala am 11. Oktober 2018 in der Marx Halle zu genießen und sich von seiner schönsten Siegerseite zu zeigen. Zum iab webAD 2018 können Arbeiten eingereicht werden, die zwischen 1. Juli 2017 und 30. Juni 2018 in Österreich produziert und publiziert, oder speziell für den österreichischen Markt konzipiert wurden.
„Neue Location, erneuertes Konzept und unglaubliche Dynamik in der Branche machen unsere Jurypräsidenten Tina Plötzeneder und Thomas Strobl schon richtig Lust auf auszeichnungswürdige Projekte. Schon beim Einreichen hat die Digitalbranche die Chance zu zeigen, dass sie schneller ist und die Nase vorne hat“, sagt iab-austria-Geschäftsführer Stephan Kreissler.
Die reguläre Einreichphase endet am 29. Juli 2018, bevor es in die Late-Bird-Nachreichphase bis 5. August 2018 geht. Am 6. August 2018 ist es definitiv zu spät: Eine weitere Verlängerung wird es nicht geben.
In der regulären Phase belaufen sich die Kosten für iab-austria-Mitglieder auf 300 Euro und für Nichtmitglieder auf 350 Euro. In der Late-Bird-Einreichphase liegt der Preis für iab-austria-Mitglieder bei 350 Euro und für Nichtmitglieder bei 400 Euro. Aufstrebende Nachwuchstalente reichen unabhängig von der Mitgliedschaft um nur 99 Euro ein. Einreichungen sind auf https://www.iab-austria.at/webad möglich.
Erstmals zahlen Nachwuchstalente über alle Einreichphasen hinweg nur 99 Euro, wobei es keinen Unterschied zwischen iab-austria-Mitgliedern und Nichtmitgliedern gibt. Damit ist die Einreichung für junge Talente so günstig wie noch nie und ermöglicht eine stärkere Teilnahme des kreativen Nachwuchses.
In bewährter Zusammenarbeit mit der ORF-Enterprise als offizieller Festivalrepräsentanz des eurobest Festival of European Creativity werden die Sieger der Nachwuchskategorien Österreich beim europäischen Kommunikationsfestival vertreten. Sie werden sich bei der Young Creatives Competition im Winter 2018 als Team mit den besten kreativen Nachwuchstalenten des Kontinents matchen.
Wer die Award-Show des iab webAD auch gleich zum Netzwerken nützen möchte, kann ab sofort auch seine private VIP-Area für Gäste, Freunde und Geschäftspartner buchen. Gala-Hightables mit bestem Blick auf die Center-Stage für zehn Personen können ab 1.250 Euro reserviert werden. Tickets kosten ab 80 Euro pro Person.
Weitere Informationen zum iab webAD 2018 auf https://www.iab-austria.at/webad.
In der Österreich-Sektion des iab (interactive advertising bureau – Verein zur Förderung der digitalen Wirtschaft) haben sich rund 150 führende Unternehmen der digitalen Wirtschaft organisiert. Sie setzen Maßstäbe für die digitale Kommunikation, unterstützen die werbetreibenden Unternehmen mit Expertise, sorgen für Transparenz und fördern den Nachwuchs. Durch die Vielfalt der Mitglieder aus allen Bereichen der digitalen Wirtschaft, ist der ganzheitliche Blick auf die für die Branche relevanten Themen gewährleistet. Das iab austria ist in ständigem Austausch mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessensgruppen. Weitere Informationen auf https://www.iab-austria.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)