Neues Digitalformat bringt kostenlose Live-Streams und On-Demand-Content von 22. bis 26. Juni 2020. Einreichfrist für Young Lions Live Award endet am 14. Juni 2020.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © Cannes Lions
Wien/Cannes (LCG) – Anstelle des Cannes Lions Festivals rückt heuer, von 22. bis 26. Juni 2020, das neue Format „LIONS Live“, um auch in Krisenzeiten den Austausch und Wissensgewinn in der Kreativwirtschaft zu ermöglichen.
„In der derzeitigen Ausnahmesituation ist Kreativität wichtiger denn je. Trotz vieler Prognosen über die Zukunft der Branche, wissen wir in Wahrheit nicht, was sie für uns bereithält. In einer Zeit, in der eine Business-as-usual-Mentalität ein Risiko darstellt und bewährte Methoden wenig Erfolg bringen, können wir uns entweder anpassen oder aktiv gestalten. Mit der internationalen Kreativwirtschaft wollen wir unser Wissen austauschen und gemeinsam wichtige Schritte für die Zukunft setzen“, heißt es seitens Cannes Lions.
„LIONS Live“ vereint internationale Experten aus der gesamten Kreativbranche: Marken, die sich an das sich schnell ändernde Verbraucherverhalten anpassen; Agenturen, die ihre Geschäftsmodelle an die „Neue Normalität“ anpassen und die Pioniere, die innovative Lösungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie entwickeln. Zwölf kuratierte und aufwendig produzierte Contentformate werden live aus dem Londoner Studio von der BBC-Journalistin Tina Daheley präsentiert und sind für weitere zwei Stunden on demand kostenlos verfügbar. Darunter finden sich Masterclasses und Vorträge von Branchenlegenden, die bereits zum Festival zugesagt hatten, sowie eine Auswahl informativer Sessions und Knowledge-Formate wie „Behind the Work“, „The Lions Themes Post Covid“, „Jury Presidents Set the Bar“ und „CMO Global Growth Council“. Die „Future Gazers“ – ein Pool aus Experten – werden bewerten, wie COVID-19 die Herangehensweise an verschiedene Branchenthemen verändern wird.
Außerdem wird das Archiv „The Work“, das sonst nur für zahlende Abonnenten zur Verfügung steht, während der gesamten ursprünglichen Festivalwoche kostenlos und für alle zugänglich gemacht. Es beinhaltet mehr als 200.000 Lions-Kampagnen, Fallstudien und 1.600 Festivalgespräche. Darüber hinaus können alle Interessierten im Juni 2020 auf 42courses.com auf speziell kuratierte Kurse zugreifen, die aus der Masterclass-Reihe von Cannes Lions stammen. Dazu gehören Vorträge von Rei Inamoto (I&CO), Keith Reinhard (DDB Worldwide) und Debbi Vandeven (VMLY&R) zu Themen wie kreative Effektivität, Strategie, Storytelling, Verhaltensforschung und Digitalmarketing.
Ab 8. Juni 2020 wird Cannes Lions die Speaker-Highlights präsentieren, ab 18. Juni 2020 das volle Programm. Die Registrierung zur kostenlosen Teilnahme an LIONS Live öffnet am 15. Juni 2020.
In Kooperation mit der führenden humanitären Organisation UN World Food Programme (UNWFP) sucht Cannes Lions kreative Ideen, die dazu beitragen können, Menschen zu ermutigen, weniger Lebensmittel zu verschwenden und gleichzeitig dem Welthunger ein Ende zu setzen.
Junge Kommunikationstalente im Alter von 18 bis 30 Jahre sind eingeladen, allein oder im Zweierteam, ihre kreative Idee bis 14. Juni 2020 einzureichen. Die Sieger werden im Rahmen des neuen Digitalformats „LIONS Live“ am 26. Juni 2020 präsentiert werden. Als Gewinn winkt ihnen ein kostenloser Festivalpass für das Cannes Lions International Festival of Creativity 2021.
Weitere Informationen sowie das Briefing finden sich online auf https://www.canneslions.com/enter/young-lions-competitions/young-lions-live-award.
Eine kurze Übersicht zu allen relevanten Themen sowie die wichtigsten Updates rund um Cannes Lions und das Cannes Lions international Festival of Creativity finden sich online auf der Website der ORF-Enterprise auf https://enterprise.orf.at/awards-1/cannes-lions.
Cannes Lions International Festival of Creativity ist das weltweit führende Festival für kreative Kommunikation. Das 1954 gegründete Event findet jedes Jahr im Juni in Cannes, Frankreich, statt. Als wichtigster Meetingpoint für Kreative aus nahezu 100 Ländern bietet das fünftägige Festival inspirierende Workshops, Masterclasses und Networking-Events und endet mit der Award-Verleihung. Die begehrte Löwentrophäe ist ein globaler Maßstab für kreative Exzellenz und wird in 28 Kategorien vergeben. Das Cannes Lions International Festival of Creativity wird ebenso wie das eurobest Festival of European Creativity, das Dubai Lynx Festival und das Spikes Asia Festival of Creativity von Ascential Events veranstaltet. In Österreich ist die ORF-Enterprise bereits seit 1996 die offizielle Repräsentanz des Cannes Lions International Festival of Creativity. Weitere Informationen auf http://www.canneslions.com.
Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier Fernsehsender (ORF 1, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Ö1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Digital-Angebot auf ORF.at, die ORF-TVthek und ORF-Radiothek sowie den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Licensing sowie Medienkooperationen werden Content und Marken des ORF weltweit lizenziert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Enterprise Musikverlag sowie ein eigenes Plattenlabel. Das Unternehmen ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativfestivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-TOP SPOT, ORF-WERBEHAHN und ORF-ONWARD. Die Geschäftsführung setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbevermarktung) und Beatrice Cox-Riesenfelder (CFO, Finanzen und Administration, Musik- und Contentverwertung) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100-prozentige Tochter des ORF-Medienkonzerns. Weitere Informationen auf https://enterprise.ORF.at, https://contentsales.ORF.at und https://musikverlag.ORF.at.
+++BILDMATERIAL+++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf http://www.leisure.at. (Schluss)