ORF-AWARDS bringen strahlendes Siegerlächeln in die Kommunikationsbranche zurück – BILD

Einreichung zu ORF-TOP SPOT, ORF-WERBEHAHN und ORF-ONWARD ist ab sofort und bis spätestens 15. April 2022 möglich. Zweite „Pandemie-Edition“ der ORF-AWARDS gibt ausgezeichnetem Teamwork aus 18 Monaten eine Bühne.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © ORF-Enterprise

Wien (LCG) – Die letzten Monate waren für die Kommunikationsbranche nicht nur eine Herausforderung, sondern auch ein Ansporn zu neuen Bestleistungen. Die außergewöhnlichen Rahmenbedingungen haben noch deutlicher gezeigt, dass es für fantastische Werbeerfolge zwei wesentliche Voraussetzungen braucht: Zum einen die reichweitenstarken und vertrauenswürdigen ORF-Medien, die die Menschen in Österreich in Fernsehen, Radio und digital erreichen. Und zum anderen das professionelle und inspirierende Teamwork von Auftraggebern, Kreativ- und Mediaagenturen sowie Produktionsfirmen. Dem starken Miteinander in der Kommunikationsbranche und den gemeinsamen Werbeerfolgen geben die ORF-AWARDS wieder eine Bühne und zeigen, dass die Kraft herausragender Werbeerfolge eine Frage beispielgebender und wegweisender Teamleistungen ist.

„In den letzten zwei Jahren wurden neue Kommunikationstrends gesetzt und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der gesamten Branche durch teils unvorhersehbare Rahmenbedingungen auf die Probe gestellt. Das Resultat sind vielfach außergewöhnliche Kampagnen, die emotional berühren, Optimismus verbreiten und das Verbindende in den Vordergrund stellen. Österreichs Werbetreibende haben nach vorne geschaut und gemeinsam mit Kreativ- und Mediaagenturen sowie Produktionsfirmen positive Akzente gesetzt. Ihre gemeinsamen Leistungen feiern die ORF-AWARDS. Wir freuen uns auf das verdiente Lächeln der Siegerinnen und Sieger sowie den lauten Applaus der Branche!“, betont ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm.

Der erste Schritt zum strahlenden Siegerlächeln beginnt mit der Einreichung zu den ORF-AWARDS

Wurden die Preisträger der ORF-AWARDS letztes Jahr pandemiebedingt in einer „ZIB Spezial“ mit Nadja Bernhard und Tarek Leitner gewürdigt, erwartet sie heuer wieder die große Bühne und der Beifall der Branche, um gemeinsam das strahlende Siegerlächeln zu zelebrieren.

Bevor es ans große Lächeln geht, steht die Einreichung zu ORF-SPOT, ORF-WERBEHAHN und ORF-ONWARD am Programm. Für die zweite „Corona-Edition“ gibt es wieder einen verlängerten Betrachtungszeitraum von 18 Monaten. Zugelassen zu den ORF-AWARDS 2022 sind Arbeiten, die zwischen 1. September 2020 und 28. Februar 2022 für großartige Werbewirkung in den ORF-Medien gesorgt haben. Damit wird die Auszeichnung für exzellente Teamarbeit besonders spannend: Sie prämiert gemeinsame Werbeerfolge, die zwischen Lockdowns, Lockerungen und Aufhebung nahezu aller Covid-19-Maßnahmen entstanden sind. Die diesjährigen ORF-AWARDS zeichnen ein Bild des Umgangs der österreichischen Kommunikationslandschaft mit der Pandemie und vermitteln, welche Trends diese besondere und herausfordernde Zeit geformt hat.

Die Einreichung zu ORF-TOP SPOT, ORF-WERBEHAHN und ORF-ONWARD ist ab sofort über das praktische Online-Tool auf enterpirse.ORF.at/awards möglich. Die Einreichfrist endet am 15. April 2022. Die Einreichgebühr beträgt 100 Euro pro Arbeit.

Die Arbeiten werden von einer hochkarätigen Expertenjury beurteilt, die sich aus Auftraggebern, Kreativ- und Mediaagenturen sowie Produktionsfirmen zusammensetzt. Spätestens mit Veröffentlichung der Shortlists wird es allerdings höchste Zeit, das Siegerlächeln gemeinsam im Team zu perfektionieren.

Über die ORF-Enterprise

Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier Fernsehsender (ORF 1, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Ö1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Digital-Angebot auf ORF.at, die ORF-TVthek und ORF-Radiothek sowie den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Licensing sowie Medienkooperationen werden Content und Marken des ORF weltweit lizenziert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Enterprise Musikverlag sowie ein eigenes Plattenlabel. Das Unternehmen ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativfestivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-TOP SPOT, ORF-WERBEHAHN und ORF-ONWARD. Die Geschäftsführung setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbevermarktung, Contentverwertung) und Heinz Mosser (Finanzen und Administration, Musikverlag und Label, Sound & Vision, ORF nachlese) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100-prozentige Tochter des ORF-Medienkonzerns. Weitere Informationen auf enterprise.ORF.at, contentsales.ORF.at und musikverlag.ORF.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG22081, 2022-03-14