Creativ Club Austria entsendet zwei Kreativexpertinnen in die Golden-Drum-Jury – BILD

Nora Obergeschwandner (Moodley) und Daniela Sobitschka (DMB.) jurieren beim Golden Drum International Festival of Creativity. Einreichfrist für den Wettbewerb endet am 5. August 2022.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Wien/ Portorož (LCG) – Im Herbst 2022 findet das Golden Drum Festival in seiner 28. Auflage unter dem Motto „Rebuilding Connection“ statt und prämiert im Rahmen der Award-Ceremony die besten Kreativarbeiten aus 38 Ländern. Als Sprachrohr der heimischen Kreativindustrie und Kooperationspartner des Golden Drum International Festival of Creativity entsendet der Creativ Club Austria zwei seiner Mitglieder und somit doppelte rot-weiß-rote Kreativexpertise in die diesjährige Jury des Wettbewerbs. Daniela Sobitschka (DMB.) juriert in der Kategorie „One-Channel” unter dem Vorsitz von Anselmo Ramos (GUT Agency, Nord- und Südamerika) und Nora Obergeschwandner (Moodley) bringt ihre Expertise in der Kategorie „Craft“ ein, deren Vorsitz Sandra Planeta (Planeta Design, Schweden) innehat.

„Daniela und Nora haben in ihren relativ jungen Karrieren bemerkenswerte Erfolge erzielt. Als Mitglieder des Creativ Club Austria können sie ihre Expertise jetzt bei einem internationalen Jurycommittee einbringen und um frisches Know-how aus dem vielfältigem Jury-Pool erweitern“, kommentiert Creativ-Club-Austria-Vorstandsmitglied und Botschafter des Golden Drum Festivals in Österreich Goran Golik.

Call for Entry und die Neuerungen in der Awardstruktur

Der Startschuss zu den Golden Drum Awards ist gefallen. Einreichschluss ist der 5. August 2022. Eingereicht werden können Arbeiten, die zwischen dem 1. September 2021 und dem 31. August 2022 erstmals veröffentlicht wurden.

Das Golden Drum Festival präsentiert zwei neue Special-Awards: Jener Produktionsfirma, die herausragende Leistung in der Pre- oder Post-Production für eine am Wettberewb teilnehmende Kampagne geleistet hat und die meisten Punkte dafür sammelt, wird der neue „Production Agency of the Year Award“ verliehen. Der „Digital Agency of the Year Award“ zeichnet die beste Digitalagentur aus, die mit außergewöhnlicher Kreativität im Digitalbereich überzeugt und im Wettbewerb die meisten Punkte einheimst.

Die Awardgruppe „Omni-Channel Drum“ wird um die Kategorie „Creative Use of Technology“ erweitert, in welcher der kreative und innovative Technologie-Einsatz für ein verbessertes Nutzererlebnis und eine stärkere Kundenbindung ausgezeichnet wird.

Über die heimischen Jurorinnen

Vor acht Jahren heuerte Daniela Sobitschka bei DMB. an, wo sie inzwischen zur Kreativdirektorin des Design-Teams avancierte. Zuvor war sie drei Jahre lang bei der Lowe GGK tätig. Sobitschka entwickelte bereits Markendesigns, Kampagnen und Packagings für nationale und internationale Kunden – darunter auch zahlreiche FMCG-Brands wie Darbo, Marlene Apfel, Pago, Stiegl, Wiener Zucker und Hausbrandt Kaffee. Ihre Arbeiten wurden mehrfach mit Awards von ADC New York, ADC Europe und dem Creativ Club Austria ausgezeichnet. Sobitschka ist aktives Mitglied des Creativ Club Austria.

Nora Obergeschwandner ist Kreativdirektorin im Wiener Büro der Designagentur Moodley Brand Identity, Teil der Moodley Design Group, einer der führenden integrierten Design- und Beratungsagenturen in Europa. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kunden reicht Obergschwandners Expertise von Designstrategie über Corporate Identity bis hin zu Verpackungsdesign. Ihr starker konzeptioneller Ansatz, ihre Liebe zum Detail und ihr kontinuierliches Streben nach Qualität in allen Phasen des Designprozesses haben zu mehr als 30 nationalen und internationalen Auszeichnungen für ihre Arbeit sowohl im analogen als auch im digitalen Bereich geführt. Nora Obergeschwandner ist aktives Mitglied des Creativ Club Austria und des Art Directors Club of Europe.

Weitere Informationen zu den Jurys und den Einreichbestimmungen finden sich online auf goldendrum.com.

Über den Creativ Club Austria

Seit seiner Gründung im Jahr 1972 ist der Creativ Club Austria das Sprachrohr und die Plattform der heimischen Kreativbranche. Mit den CCA-Veneres veranstaltet er den wichtigsten Kreativ-Award des Landes, der Leistungen sichtbar macht und im Dialog mit der gesamten Branche Standards definiert. Zahlreiche CCA-Veneres-Sieger wurden mit ihren Arbeiten in der Vergangenheit bei weltweit relevanten Awards wie Cannes Lions International Festival of Creativity, eurobest Festival of European Creativity, ADCE, Clio oder Golden Drum Festival ausgezeichnet und zeugen von der Leistungsfähigkeit der österreichischen Kreativszene. Seit 2016 veranstaltet der Creativ Club Austria in Zusammenarbeit mit der ORF-Enterprise als Festivalrepräsentanz die Young Lions Competition Austria für das Cannes Lions International Festival of Creativity und fördert damit den heimischen Nachwuchs im globalen Wettbewerb. Der Creativ Club Austria bietet seinen über 240 Mitgliedern durch Workshops, Seminare, Veranstaltungen und internationalen Austausch Mehrwert und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Branche. Als Vorstandspräsident fungiert Andreas Spielvogel (DDB Wien) und als Vizepräsident Patrik Partl (Brokkoli). Die Geschäftsführung hat Reinhard Schwarzinger inne. Weitere Informationen auf creativclub.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG22083, 2022-03-14