Von Hopfen und Malz: Das Falstaff Bier-Special – BILD

Mit der neuen Bier-Spezialausgabe blickt Falstaff auf 20 Jahre Brauereikultur zurück, empfiehlt die beliebtesten Bars für Feinschmecker und zeichnet die besten Biere Österreichs, Deutschlands und der Schweiz aus. Erstmals hat ein alkoholfreies Bier 95 von 100 Falstaff-Punkten erreicht.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Wien (LCG) – Rund 8,34 Millionen Hektoliter Bier wurden 2021 in Österreich abgesetzt – nur in Tschechien wird mehr Bier pro Kopf konsumiert als hierzulande. Mit etwa 320 Braustätten ist in Österreich zudem die weltweit größte Dichte an Brauereien sowie eine stetig wachsende, dynamische Kleinbrauereien- und Craft-Beer-Szene vorzufinden. Weshalb es nur wenig verwundern dürfte, dass dem beliebten Getränk sowie der vielfältigen Branche nun eine eigene Falstaff-Spezialausgabe gewidmet wird.

In der Bier-Ausgabe des größten Magazins für kulinarischen Lifestyle finden sich nicht nur drei köstliche Rezepte, deren Star Bier als aromatische Zutat ist, auch wird die Geschichte der ersten Brauversuche hin zur heutigen Braukunst sowie die historische Bedeutung des Getränks – auch für die Filmindustrie – erläutert. Das Herzstück des Specials ist jedoch die große Falstaff-Bier-Trophy. Nachdem mehr als 250 Biere aus Österreich, Deutschland und der Schweiz unter die Lupe genommen wurden, werden den Lesern von Falstaff nun die Sieger-Biere des Jahres präsentiert: von Bockbier über Märzen und Lagerbier bis hin zu Ale.

Brauereikultur auf dem Prüfstand

Die aus Journalist Conrad Seidl, dem österreichischen Biersommelier-Staatsmeister Michael Kolarik-Leingartner, Genussexperte Roland Graf, Bier-IG-Vorstandsmitglied Harry Mittermaier, Schremser-Bier-Inhaber Karl Trojan sowie den Schweizer Falstaff-Chefredakteuren Dominik Vombach und Benjamin Herzog bestehende Jury der Bier-Trophy traf sich zur Blindverkostung im großen Verkostungssaal bei Getränkehändler Del Fabro Kolarik. Dort wurden den Jury-Mitgliedern Biere jeder Sorte kredenzt – die Bewertung reicht von 85 bis 100 Falstaff-Punkten.

„Kaum ein Getränk auf der Welt hat sich in den vergangenen 20 Jahren stärker entwickelt als das Bier. Mit unserer neuen Spezialausgabe wollen wir die Geschichte und Entwicklung des beliebten Getränks feiern sowie Leserinnen und Lesern einen Überblick über die besten Biere Österreichs, Deutschlands und der Schweiz bieten“, so Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam.

Die besten Biere aus Österreich, Deutschland und der Schweiz

Rund 250 Biere durfte die Falstaff-Jury im Zuge der Bier-Trophy insgesamt testen. Eine dieser Geschmacksproben war das „Hofstettner Granit EIS Bock“ (95 Falstaff-Punkte), das dank seines vollmundigen Geschmacks und der gewissen Malzsüße als bestes Bockbier ausgezeichnet wurde. Ähnlich erfolgreich und als Erstes seiner Art wurde das „Rieder Alkoholfrei“ mit 95 Falstaff-Punkten zum besten alkoholfreien Bier gekürt. Auf dem ersten Platz der Kategorie des klassischen Hellen finden sich das „Estrella Damm Cerveza Mediterranea“ sowie das „Meckatzer Hell“, die jeweils mit 92 Falstaff-Punkten bewertet wurden. In der dazu konträren Kategorie des dunklen Lagerbiers lobt die Expertenjury mit jeweils 92 Falstaff-Punkten das „Boxer Edition Brunette“ und das „Sudhaus Kaminbier“. Das beste Märzen-Bier ist das „Egger-Märzen“ mit ebenfalls 92 Falstaff-Punkten.

In puncto Weizenbier präsentiert Falstaff das „Fohrenburger Weizen“ und „Bierschmiede Weißglut“ (93 Falstaff-Punkte), in puncto Pilsner das „Stiegl-Pils“ (96 Falstaff-Punkte) auf dem ersten Platz. Mit seiner Kupfer-Bernsteinfarbe, dezenten Röstaromen und ganzen 96 Falstaff-Punkten wurde das „Leopoldauer Wiener Lager“ zum besten Bier der Kategorie „Wiener Lager“ gekürt, das „Fohrenburger Jubiläum“ (93 Falstaff-Punkte) hingegen zum besten „Spezialbier“. Fernab von kommerziellen Zwängen konnte sich das „Sonnenkönig VIII“ mit 96 Falstaff-Punkten als bestes „Kreativbier“ behaupten. Das „Schleppe No1 Pale Ale“ (92 Falstaff-Punkte) ist das beste Bier der Kategorie „Ale“, das „Two Horses in a Lambo on Speed“ (92 Falstaff-Punkte) das köstlichste „India Pale Ale“.

In der Kategorie „Zwickl“ lobt Falstaff vor allem das „Schwechater Zwickl“ (94 Falstaff-Punkte) und in der Kategorie „Stout/Porter“ das „Rum Barrel Aged Imperial Stout“ (93 Falstaff-Punkte) der Noom Kreativbrauerei. Das beste belgische obergärige Bier ist den Genussexperten zufolge das „Birra Baladin Leon“ (94 Falstaff-Punkte), der beste „Barley Wine“ das „Sonnenkönig VII“ (93 Falstaff-Punkte) und das „Mosa“ mit 94 Falstaff-Punkten das beste „Sauerbier“.

Das Bier-Spezial von Falstaff ist ab sofort im Buch- und Zeitschriftenhandel sowie online auf falstaff.com erhältlich.

Über Falstaff

Falstaff ist mit einer Auflage von rund 142.000 Exemplaren das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle im deutschsprachigen Raum. Falstaff.at ist das reichweitenstärkste Wein- und Genussportal Österreichs und verzeichnet pro Quartal rund 8,6 Millionen Seitenaufrufe, drei Millionen Besuche und 1,9 Millionen Unique Clients laut Österreichischer Web Analyse. Die Falstaff-Genussdatenbank umfasst über 150.000 Weine mit Bewertungen, knapp 21.000 Restaurants, 2.700 Hotels, 1.300 Cafés, die besten Wein- und Cocktailbars Österreichs und über 2.000 Vinotheken. Auch auf dem Social-Media-Sektor ist Falstaff führend und kann auf eine lebendige Community mit über 170.000 Facebook-Freunden sowie über 100.000 Instagram-Followern verweisen. Weitere Informationen auf falstaff.com

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG22209, 2022-06-02