Weckruf für späte Vögel – BILD/VIDEO

Die Late-Bird-Einreichphase für den wichtigsten Award der Digitalwirtschaft endet am 8. August 2022. Bis 29. Juli 2022 kann noch regulär und mit Preisvorteil eingereicht werden. Erstmals wird auch ein Nachhaltigkeitspreis vergeben.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Video zur Meldung auf Youtube

Wien (LCG) – Zum Höhepunkt des Sommers biegt auch die Einreichung zum iab webAD in die Zielgerade. Bereits am Freitag endet die reguläre Einreichphase, in der iab-austria-Mitglieder noch 300 und Nichtmitglieder 350 Euro pro Arbeit zahlen, die sie in einer der 16 Kategorien ins Rennen schicken. Auch wer gerne auf den letzten Drücker einreicht oder gerade noch dabei ist, sein Case Video zu perfektionieren, sollte sich nicht mehr allzu entspannt Zeit lassen. Die Late-Bird-Phase endet am 8. August 2022. In dieser letzten Einreichperiode steigen die Gebühren auf 350 für Mitglieder respektive 400 Euro für Nichtmitglieder.

Seit kurzem bietet sich zu den bekannten Kategorien in den Bereichen „Campaign Efficiency“, „Craft“ und „Advertising“ noch eine zusätzliche Möglichkeit, sich einen begehrten iab webAD zu holen. In Zusammenarbeit mit der ESG Transparency Initiative und Der Standard zeichnet die größte Interessenvertretung der Digitalwirtschaft heuer erstmals Firmen aus, die eine engagierte Nachhaltigkeitsagenda verfolgen. Für den Nachhaltigkeitspreis ist ein konkreter Maßnahmenplan zur Erreichung der ESG-Ziele (Environment, Social, Governance) in den kommenden zwölf Monaten (Kalenderjahr 2023) gefragt. Bei der Awardshow wird das Unternehmen ausgezeichnet, das den besten Plan mit konkret messbaren Meilensteinen vorweist, um seinen Transformationsprozess einzuleiten oder zu beschleunigen.

„Mit dem neuen Award für Nachhaltigkeitsmaßnahmen erweitert sich das Spektrum des iab webAD um eine weitere wesentliche Facette: die Kraft der Digitalwirtschaft, den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel zu beschleunigen. Der attraktive Sonderpreis öffnet den iab webAD für viele weitere Unternehmen der Digitalwirtschaft abseits der Kommunikationsbranche und hat Vorbildwirkung, wie Ziele effektiv und strukturiert in kurzer Zeit erreicht werden“, betont iab-austria-Geschäftsführerin Ursula Gastinger.

Die Kategorien des iab webAD im Überblick

Bereich „Advertising“

Bereich „Campaign Efficiency“

Bereich „Craft“

Sonder- und Hauptpreise

Einreichung bis 8. August 2022 möglich

Zum iab webAD 2022 sind Arbeiten zugelassen, die zwischen 1. Mai 2021 und 8. August 2022 erbracht wurden. Die Kreation, Kampagne oder Marketingstrategie muss nachweislich auch live für Endkunden sichtbar gewesen sein. Das Kundenziel sowie dessen Erreichung beziehungsweise Erfüllung müssen klar beschrieben werden, wobei Reichweite kein ausreichendes Kriterium darstellt. Die Einreichung erfolgt über das praktische Onlinetool auf iab-austria.at, wo sich auch weitere Informationen zu den Kategorien und Einreichmöglichkeiten sowie -kriterien finden.

Über das interactive advertising bureau austria (iab austria)

Mit über 200 Mitgliedern aus allen Teilbereichen (Verlagshäuser und Medienunternehmen, Werbetreibende, Agenturen, technische Dienstleister und Start-ups) ist das iab austria die größte unabhängige Interessenvertretung der österreichischen Digitalwirtschaft. Das iab austria entwickelt im Dialog der spezialisierten und vernetzten Arbeitsgruppen mit allen Stakeholdern holistische Sichtweisen und vertritt die Interessen der gesamten Digitalwirtschaft konsensual. Um den Digitalstandort zu stärken, entwickelt das iab austria technische und rechtliche Standards sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme, fördert den Wissensaustausch durch Veranstaltungen und Publikationen, veranstaltet mit dem iab webAD den wichtigsten Preis der Digitalwirtschaft und vertritt die politischen Interessen auf nationaler und europäischer Ebene. Weitere Informationen auf iab-austria.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG22302, 2022-07-28