Am 27. März 2023 startet die Einreichung zu den ORF-AWARDS. Bis 21. April 2023 kann für ORF-TOP SPOT, ORF-WERBEHAHN und ORF-AWARD bei der ORF-Enterprise eingereicht werden.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Seit vielen Jahren sind sie ein fixer Stern am Award-Himmel: ORF-TOP SPOT, ORF-ONWARD, und ORF-WERBEHAHN. Als einziger Award in der Kommunikationsbranche zeichnen die von der ORF-Enterprise verliehenen Awards die exzellente Zusammenarbeit von Auftraggebern, Media- und Kreativagenturen sowie Produktionsfirmen aus, die im reichweitenstarken und glaubwürdigen Umfeld der ORF-Medienmarken fantastische Werbeerfolge erzielen. Ab 27. März 2023 kann unter dem Motto „Sternstunden des Erfolgs“ auf enterprise.ORF.at wieder eingereicht werden.
„Die ORF-Medienmarken werden laut Integral-Studie von 95 Prozent der in Österreich lebenden Menschen genutzt und sind das relevante Umfeld, um Werbedruck zu erzeugen, der Konsum und Absatz quer durch alle Branchen fördert. Fantastische Werbeerfolge brauchen fantastische Teams. Die bitten wir bei ORF-AWARDS erneut auf die Bühne“, so Oliver Böhm, CEO der ORF-Enterprise.
Ab 27. März und bis 21. April 2023 kann bei der ORF-Enterprise online auf enterprise.ORF.at für ORF-TOP SPOT, ORF-WERBEHAHN und ORF-ONWARD eingereicht werden. Die Bearbeitungsgebühr pro eingereichter Arbeit beträgt 120 Euro (exkl. USt). Die ORF-AWARDS werden im September 2023 im Rahmen der ORF-Programmpräsentation verliehen werden.
Letztes Jahr holte sich Hornbach mit Heimat Berlin, Media Plus und Tony Petersen Film den ORF-TOP SPOT in Gold für „Es scheint unmöglich. Bis Du es machst.“ Der goldene ORF-WERBEHAHN ging an das Leopold Museum, Jung von Matt Donau und Soundfeiler für „Wie wirst Du Dich fühlen?“. Als Sieger des ORF-ONWARD gingen Hornbach, Heimat Berlin, Mediaplus und Artworx für „Erleben Sie Hornbach“ hervor.
Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier Fernsehsender (ORF 1, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Ö1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Digital-Angebot auf ORF.at, die ORF-TVthek und den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Licensing sowie Medienkooperationen werden Content und Marken des ORF weltweit lizenziert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Enterprise Musikverlag sowie ein eigenes Plattenlabel. Das Unternehmen ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativfestivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-TOP SPOT, ORF-WERBEHAHN und ORF-ONWARD. Die Geschäftsführung setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbevermarktung, Contentverwertung) und Heinz Mosser (Finanzen und Administration, Musikverlag & Label, Sound & Vision, ORF nachlese) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100-prozentige Tochter des ORF-Medienkonzerns. Weitere Informationen auf enterprise.ORF.at, contentsales.ORF.at und musikverlag.ORF.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)