Russmedia gewinnt den Digital Media Award Worldwide in Kopenhagen - BILD

WAN-IFRA verkündete die Gewinner der Digital Media Awards Worldwide 2024. Russmedia zählt zu den glücklichen Preisträgern und wurde in Kopenhagen für herausragende Leistungen im digitalen Medienbereich geehrt.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Schwarzach/Kopenhagen (LCG) – Die renommierten Auszeichnungen würdigen jedes Jahr herausragende Leistungen im digitalen Medienbereich und betonen die Wichtigkeit von Innovation und Kreativität. Russmedia gehört in diesem Jahr zu den glücklichen Gewinnern und wurde in Kopenhagen auf dem 75. Kongress ausgezeichnet.

„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und die Anerkennung unserer Arbeit durch die internationale Medienbranche“, so Dominic Depaoli, CTO von Russmedia Digital. „Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, den Medienbereich grundlegend zu verändern, und wir sind fest entschlossen, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten. ‚Russmedia meets AI‘ ist erst der Anfang – wir haben viele weitere spannende Ideen und Projekte in der Pipeline.“

Doppelte Auszeichnung für Russmedia im Bereich Künstliche Intelligenz

Russmedia wurde mit dem angesehenen Digital Media Award Worldwide des Weltzeitungsverbands WAN-IFRA in der Kategorie „Best Use of AI in the Newsroom“ ausgezeichnet. Dominic Depaoli nahm den Preis persönlich entgegen.

Vor einigen Wochen wurde Russmedia bereits bei den Global Media Awards der International News Media Association (INMA) in London für den innovativen Einsatz von Künstlicher Intelligenz geehrt. Das Unternehmen erhielt den Preis in der Kategorie „Best Use of AI for Internal Productivity“. Dies bestätigt erneut die führende Rolle von Russmedia im Bereich der KI-Anwendungen.

Russmedia meets KI

Russmedia hat eine beeindruckende Integration von KI in seine redaktionellen Arbeitsabläufe erreicht, welche die redaktionelle Verantwortung respektiert. Der sorgfältig geplante und transparente Ansatz des Unternehmens stellt sicher, dass die richtigen Tools und Technologien eingesetzt werden, wobei die Mitarbeitenden umfassend eingebunden sind. Zudem hat Russmedia darauf geachtet, seine KI-Integrationen zukunftssicher zu gestalten, um langfristig von den Vorteilen der künstlichen Intelligenz zu profitieren.

Die Gewinner im Überblick

Der Digital Media Award Europe wird jährlich von der WAN-IFRA, auch bekannt als World Association of News Publishers, verliehen und gilt als einer der wichtigsten Branchenpreise im Bereich digitaler Medien. Zu den Preisträgern gehörten neben Russmedia aus Österreich auch Amedia aus Norwegen, Bonnier News aus Schweden, United Daily News Group aus Taiwan, The Hindu Group aus Indien und South China Morning Post aus Hongkong.

Über die Auszeichnung

Die Digital Media Awards 2024 würdigen herausragende Leistungen und digitale Innovationen in zwölf Kategorien und reflektieren die sich verändernde Art und Weise, wie Menschen Nachrichten empfangen und verarbeiten. Die ausgezeichneten Projekte inspirieren die Branche dazu, die Grenzen von Innovation und Exzellenz weiter zu verschieben. Um sich zu qualifizieren, mussten die Finalisten zunächst ihre Kategorie auf regionaler Ebene der Digital Media Awards gewinnen, die im April dieses Jahres in Afrika, Asien, Europa, Nord- und Südamerika sowie Südasien stattfanden. Eine unabhängige Jury wählte die Gewinner aus Unternehmen und Projekten auf fünf Kontinenten aus. Weitere Informationen auf wan-ifra.org

Über Russmedia Digital

Russmedia Digital mit Hauptsitz in Vorarlberg ist dem international tätigen Medienunternehmen Russmedia zugehörig, das sich als progressivstes Multi-Nischen-Medienunternehmen in Europa versteht. Die Kernkompetenzen der Russmedia Digital umfassen Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von digitalen Medien. Seit 1995 erarbeitet ein Team, bestehend aus Redakteuren, Softwareentwicklern, Technikern und Werbeexperten, Newsportale, Applikationen für Rubrikenmärkte und Special-Interest-Content, innovative Werbeformen sowie mobile Apps und Spezifikationen. Zu den erfolgreichsten Portalen des Unternehmens zählen VOL.AT, Österreichs erstes Regionalportal, und das Stadtportal VIENNA.AT. An den Standorten in Vorarlberg und Wien beschäftigt das Unternehmen heute rund 70 Mitarbeiter. Weitere Informationen auf russmedia.com


Kurz zusammengefasst:

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG24186, 2024-06-04