Auszeichnung für die Mozartwoche: Österreichischer Musiktheaterpreis vergibt Sonderpreis „Bestes Festival“ – BILD

Die Mozartwoche Salzburg, ein Fixpunkt am internationalen Kulturkalender, wird beim diesjährigen Österreichischen Musiktheaterpreis mit dem Sonderpreis „Bestes Festival“ geehrt.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
 
Wien (LCG) – Die Mozartwoche Salzburg, welche alljährlich Ende Jänner zu Ehren des Geburtstages von Wolfgang Amadeus Mozart stattfindet, hat sich seit ihrer Gründung 1956 als eines der weltweit bedeutendsten Musikfestivals etabliert. Die im Rahmen des Events aufgeführten Orchester-, Kammer- und Solistenkonzerte widmen sich den größten Komponisten der Geschichte und präsentieren Klassisches in neuem, zeitgenössischen Gewand. Ebendiese einzigartige Verbindung von Tradition und Innovation hat dem Festival der Stiftung Mozarteum Salzburg mittlerweile einen festen Platz am internationalen Kulturkalender verschafft. Eine Leistung, die nun auch gebührend Anerkennung findet: Der Österreichische Musiktheaterpreis zeichnet die Mozartwoche im Zuge der Gala Matinée am 1. September 2024 in der Volksoper Wien mit dem Sonderpreis „Bestes Festival“ aus.

„Wer sich gefragt hat, ob und wozu Salzburg ein weiteres Festival nötig hat, noch dazu eines im Namen Mozarts, dem wurde sogleich die Antwort erteilt: Festivalleiter Rolando Villazón zeigt – ebenso wie seine Intendantenkollegen Cecilia Bartoli und Markus Hinterhäuser – was Innensicht und Inspiration bedeuten“, so Karl-Michael Ebner, Initiator und Präsident des Österreichischen Musiktheaterpreises.

„Es ist uns ein Anliegen und eine große Freude, nicht nur Mozarts Werk in höchster Qualität einem großen Publikum zugänglich zu machen, sondern auch Mozart den Menschen, den Denker und Freund aller Menschen in all seinen Facetten zu präsentieren. So ein wichtiger Preis bringt Licht zu unserem Festival und unserer Institution und, noch wichtiger, zu Wolfgang Amadeus ‚Wir lieben Dich‘ Mozart“, so Rolando Villazón, Festivalleiter der Mozartwoche.

Künstlerische Exzellenz und innovative Formate

Nach fünf Jahren „Mozart pur“ markierte die Mozartwoche 2024 den Beginn einer neuen Ära. Ab sofort öffnen sich die Festivalbühnen auch für andere große Komponisten, um das Leben und Werk Mozarts aus vielfältigen, neuen Perspektiven zu beleuchten und den Musiker sowohl im Kontext seiner Zeit als auch im Dialog mit anderen Meisterwerken neu zu entdecken.
 
Auf dem Festivalplan 2024 stand mitunter Antonio Salieri, ein Komponist, dessen Name eng mit Mozart verknüpft ist. Lange Zeit war Salieri vor allem durch die Legende einer Rivalität mit Mozart bekannt, doch die Realität zeichnet ein komplexeres Bild. Salieri war nicht nur einer der bedeutendsten Komponisten und Lehrer seiner Zeit, sondern auch eine wichtige künstlerische Stimme im Wien des 18. Jahrhunderts, der selbst zahlreiche Schüler wie Ludwig van Beethoven und Franz Schubert beeinflusste. Interpretiert wurden die aufgeführten Stücke von renommierten Künstlern wie unter anderem Sir András Schiff, Emmanuel Pahud, Isabelle Faust, Antoine Tamestit, Jean-Guihen Queyras, Kristian Bezuidenhout oder Avi Avital.
 
Mehr Informationen auf musiktheaterpreis.at
 
+++ BILDMATERIAL +++

Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG24310, 2024-08-29