Mit der Hilfe von über 1.600 Unterstützerinnen und Unterstützern und einer Gesamtsumme von über 322.000 Euro bringt die „Reward-based“-Crowdfunding-Initiative der UniCredit Bank Austria in ihrem zehnten Jahr 31 österreichische Kunst- und Kulturprojekte auf den Weg.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Von Film und Musik über Bildung und Fotografie bis hin zu Technologie, Literatur und Architektur – seit ihrem Start im Jahr 2015 konnte die Crowdfunding-Initiative der UniCredit Bank Austria in Kooperation mit „wemakeit“ bereits 325 heimische Kulturprojekte fördern, über 24.000 Unterstützerinnen und Unterstützer mobilisieren und eine Gesamtsumme von mehr als 3,3 Millionen Euro lukrieren. Im Mai 2024 ging die Initiative schließlich in ihr zehntes Jahr und bot Kulturschaffenden abermals die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen einem breiten Publikum zu präsentieren und bis zu 5.000 Euro an Förderung zu erhalten. Die eindrucksvolle Bilanz im Jubiläumsjahr: Dank der Unterstützung von über 1.600 Kulturinteressierten und einer Gesamtsumme von über 322.000 Euro können heuer 31 österreichische Kunst- und Kulturprojekte realisiert werden.
„Der große Erfolg unserer Crowdfunding-Initiative zeigt einmal mehr, welchen bedeutenden Beitrag sie für die österreichische Kulturszene leistet. Kunst und Kultur sind zentrale Säulen unserer Gesellschaft, daher liegt es uns besonders am Herzen, junge und innovative Projekte zu fördern. Die Jubiläumsbilanz spricht für sich und auch dieses Jahr setzen wir gemeinsam mit ‚wemakeit‘ ein starkes Signal für die kreative Vielfalt in Österreich und unterstützen Kulturschaffende dabei, ihre individuellen Visionen zu realisieren“, so Robert Zadrazil, Country Manager Österreich von UniCredit.
Mit 19.323 Euro die höchste Finanzierungssumme der Crowdfunding-Kampagne erreichte das von Antje Kohler initiierte Projekt „Musik für Kinder“. Ziel der Sängerin aus Wien ist die Produktion eines Albums mit zwölf neuen Kinderliedern. Die meisten Unterstützerinnen und Unterstützer für sich gewinnen konnte das Design-Projekt „Der Tiegel für den Kompost“ von Marlie+Fengg (Wien), das eine Gesichtspflegeserie in vollständig recycelbarer Verpackung ermöglicht. Mit 133 Prozent am höchsten „überfundet“ wurde das musikalische Bilderbuch „Das schlummernde Talent“ von Angela Stenitzer aus der Steiermark.
Weitere Informationen auf bankaustria.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)