Die neue vollständig integrierte City Card kombiniert Mobilität, exklusive Erlebnisse und digitale Services für ein einzigartiges Reiseerlebnis. Neben der erfolgreichen Einführung der Vienna Welcome Card zieht die DocLX Holding eine positive Bilanz für das Jahr 2024.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Die neue Vienna Welcome Card by DocLX, ein Meilenstein im Bereich der City Cards, setzt neue Maßstäbe für Städtereisende. Mit der vollständig digitalisierten Karte, die im Herbst 2024 eingeführt wurde, bietet die DocLX Holding eine moderne und umfassende Lösung für Touristen, die die österreichische Hauptstadt intensiv und authentisch erleben möchten.
„Die Vienna Welcome Card ist für uns ein Herzensprojekt. Wir wollten ein Produkt schaffen, das nicht nur Wien als Destination stärkt, sondern auch den Ansprüchen moderner Städtereisender gerecht wird. Digitalisierung, Mobilität und maßgeschneiderte Erlebnisse stehen dabei im Mittelpunkt“, erklärt Alexander Knechtsberger, Geschäftsführer der DocLX Holding.
Die Einführung der Vienna Welcome Card ist Teil eines erfolgreichen Jahres für die DocLX Holding, Österreichs größte digitale Event- und Tourismusagentur. 2024 erwirtschafteten 86 Mitarbeiter über 20 Millionen Euro Umsatz und etablierten das Unternehmen als führenden Anbieter in den Bereichen Eigenveranstaltungen, B2B-Events und Destinationsmarketing. Zudem erweiterte die DocLX Holding ihr Portfolio durch die Übernahme der renommierten Kunstmesse PARALLEL Vienna.
Die Vienna Welcome Card ist konsequent digital ausgerichtet und bietet Touristen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, E-Scootern, Fahrrädern und E-Rollern. Ergänzt wird dies durch exklusive Rabatte bei über 100 Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Geschäften. Mit einem integrierten Erlebnis-Modul, das direkt auf die Interessen der Reisenden abgestimmt ist – sei es kaiserliches Wien, moderne Architektur oder trendige Viertel –, wird ein maßgeschneidertes Erlebnis geschaffen. Noch dazu ist die Karte direkt über das Smartphone verfügbar und bietet flexible Nutzungsoptionen für ein, zwei oder drei Tage.
„Unser Ziel ist es, Wien als vielseitige und erlebnisreiche Destination zu präsentieren – eine Stadt, die Tradition und Moderne vereint und immer wieder Neues zu bieten hat. Mit der Vienna Welcome Card setzen wir genau diese Vision um“, ergänzt Knechtsberger.
Die Vienna Welcome Card stärkt nicht nur die touristische Infrastruktur Wiens, sondern auch die Markenidentität der Stadt. Dank der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und der Expertise aus zehn europäischen Städten setzt die DocLX Holding auf ein Konzept, das sowohl stark frequentierte Hotspots entlastet als auch ein breites Spektrum an neuen, authentischen Erlebnissen eröffnet. Gleichzeitig wird das Angebot durch kuratierte Geheimtipps ergänzt, die Wien als vielseitige und stets erlebnisreiche Destination positionieren.
Neben der Vienna Welcome Card verzeichnete die DocLX Holding auch in anderen Bereichen große Erfolge:
Neben Wien setzt die DocLX Holding das Konzept der digitalen City Cards bereits in zehn weiteren Städten erfolgreich um, darunter Kopenhagen, Oslo und Zagreb. Im Bereich Destinationsmarketing konnte die DocLX Holding Rotterdam als neuen Partner gewinnen und sich mit der Lösung für die City Card Kopenhagen einen europäischen Preis für das beste Systemdesign sichern. Insgesamt wurden über eine Million City Cards in den elf betreuten Städten verkauft.
„Mit der Vienna Welcome Card haben wir gezeigt, wie Innovation und Erfahrung im Destinationsmarketing zusammenwirken können. 2025 wird ein weiteres spannendes Jahr, in dem wir unser Portfolio und unsere Visionen weiter ausbauen“, so Knechtsberger abschließend.
DocLX Holding ist Österreichs größte Full-Service-Agentur für B2C- und B2B-Events, Incentives, Festivals, Eventreisen und City Card Solutions mit Schwerpunkt auf Digitalisierung. Als digitaler Tourismusexperte betreibt die Unternehmensgruppe die Städtekarte Vienna Welcome Card in Wien und weitere zehn Karten in europäischen Städten wie Kopenhagen, Oslo, Helsinki, Zagreb, Sarajevo, Belgrad, Linz, Graz, Gibraltar und Rotterdam. DocLX bietet eine europaweite digitale Systemlösung für City- und Region-Karten-Betreiber an. Zu den wichtigsten Eventproduktionen zählen X-JAM, Europas größte Event-Maturareise, das Lighthouse Festival in Kroatien, Bad Gastein, Sansibar und Südafrika, die Parallel Art Fair und die Vermarktung des Erzbergrodeos. DocLX wurde 1991 von Alexander Knechtsberger gegründet, ist sowohl Mitglied bei Leitbetriebe Austria sowie im Event Marketing Board Austria (EMBA), zu dessen Vorstandsmitgliedern Knechtsberger zählt, war die erste TÜV-zertifizierte Agentur in Österreich und wurde mehrfach mit dem Austrian Event Award ausgezeichnet. 2023 wurde Knechtsberger in die Hall of Fame des Event Marketing Board Austria aufgenommen. Zur DocLX Holding mit Sitz im Wiener Ringstraßenpalais Schnapper sind die Unternehmen DocLX Travel Events, DocLX Event Consulting, DocLX Abistars mit Sitz in München (Deutschland), DocLX City Card Solutions, White Label Marketing, Education Lab und die Parallel Art Fair GmbH zugehörig. Die Headquarters der DocLX Holding sind im Wiener Ringstraßenpalais Schnapper situiert. Weitere Informationen auf doclx-holding.com
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)