Zwölf herausragende Branchenprofis übernehmen den Juryvorsitz in den Award-Kategorien des wichtigsten Kreativpreises des Landes.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Insgesamt zwölf Juryvorsitzende führen mit ihren Teams durch die Bewertung der besten Kreativarbeiten des Landes. Ihr Fokus liegt auf Arbeiten, die durch Innovationskraft, exzellentes Handwerk und Relevanz herausstechen – und somit neue Maßstäbe für die heimische Kreativwirtschaft setzen. Die Juryvorsitzenden verantworten zudem die Vergabe der Special Awards „Venus for Change“ und „Venus for Equality“. Unterstützt wird die Juryspitze bei der „Venus for Change“ von einem Gremium renommierter Nachhaltigkeitsexperten.
„Die diesjährige Juryspitze vereint herausragende Branchenexpertise. Mit ihrem Know-how und ihrer Vision stellt sie sicher, dass der hohe Anspruch der CCA-Venus gewahrt bleibt. Besonders freut es uns, dass wir in diesem Jahr erstmals ein zentrales Vorhaben des Vorstands umgesetzt haben: die paritätische Besetzung nicht nur der Juryvorsitze, sondern auch der Jurys selbst“, Vizepräsidentin Almut Becvar (Studio Riebenbauer).
„Die heurige CCA Jury ist die erste in der 53-jährigen Clubgeschichte, die in allen Teiljuries paritätisch besetzt ist. Ihrer Zusammenstellung ging ein intensiver Prozess voraus, in dem wir als Vorstand Kategorien und Regelungen optimiert haben. Unser Ziel: sicherzustellen, dass nicht nur innovative Ideen, sondern auch meisterhafte Craft und kreative Exzellenz im Mittelpunkt stehen – beurteilt von einer Jury, die unsere Branche bestmöglich repräsentiert“, betont Creativ-Club-Austria-Präsident Christian Hellinger (Wien Nord Serviceplan).
Die Juryvorsitzenden der CCA-Venus 2025 prämieren mit ihren Teams die besten Arbeiten in den folgenden Kategorien:
Die Juryvorsitzenden der Special Awards werden von einem Gremium führender Nachhaltigkeitsexperten beraten:
Einreichdeadline 21. März 2025
Die Online-Vorjury startet am 28. März 2025, gefolgt von der finalen Jurysitzung am 11. April 2025. Die Gewinnerarbeiten werden im Rahmen der CCA-Venus-Awardshow am 22. Mai 2025 in den Wiener Werkshallen ausgezeichnet.
Weitere Informationen zu den Kategorien und Einreichbedingungen finden sich auf creativclub.at und im Einreichtool unter ccavenus.awardhub.org
Seit seiner Gründung im Jahr 1972 ist der Creativ Club Austria das Sprachrohr und die Plattform der heimischen Kreativbranche. Mit den CCA-Veneres veranstaltet er den wichtigsten Kreativ-Award des Landes, der Leistungen sichtbar macht und im Dialog mit der gesamten Branche Standards definiert. Zahlreiche CCA-Veneres-Siegerinnen und Sieger wurden mit ihren Arbeiten in der Vergangenheit bei weltweit relevanten Awards wie Cannes Lions International Festival of Creativity, eurobest Festival of European Creativity, ADCE, Clio oder Golden Drum Festival ausgezeichnet und zeugen von der Leistungsfähigkeit der österreichischen Kreativszene. Der Creativ Club Austria ist Mitglied im Art Directors Club of Europe und bietet seinen über 350 Mitgliedern durch Workshops, Seminare, Veranstaltungen und internationalen Austausch Mehrwert und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Branche. Als Vorstandspräsident fungiert Christian Hellinger (Wien Nord Serviceplan) und als Vizepräsidentin Almut Becvar (Studio Riebenbauer). Die Geschäftsführung hat Reinhard Schwarzinger inne. Weitere Informationen auf creativclub.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)