Österreichs größte Meditationshalle entsteht am Berg Hohe Wand – BILD

Persönliche Entwicklung – Rückzug im Schweigen – Work-Life-Balance

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Hohe Wand (LCG) – In einer Zeit, in der beruflicher Druck und Alltagsstress stetig zunehmen, wird es immer wichtiger, Orte der Ruhe und Regeneration zu schaffen. Das BergZendo Hohe Wand, ein etabliertes Zentrum für Meditation und Zen, steht der Allgemeinheit offen und erweitert seine Kapazitäten mit einer neuen, großzügigen Meditationshalle – dem ZendoNeu. Der Andrang an die Zen-Retreats und Seminare diverser Gastgruppen ist mittlerweile so groß, dass Interessenten keinen Platz mehr im BergZendo finden. Zur Fertigstellung ist jedoch noch finanzielle Unterstützung notwendig.

Damit entsteht ein inspirierender Ort für Retreats und Seminare, der nicht nur für Zen-Praktizierende, sondern auch für Menschen in der Arbeitswelt eine wertvolle Möglichkeit bietet, ihre Work-Life-Balance zu verbessern. Ähnlich einem Kloster kann man sich auf dem Haus am Bergplateau ein Wochenende bis zu einer ganzen Woche lang zurückziehen und von Zen-Priester Kigen Oshō in Praktiken der traditionellen Zen-Lehre eingeführt werden. Die Stille des Naturparks Hohe Wand hilft, auf 900 Metern, über den Wolken, zur Ruhe zu kommen und innere Einsichten zu gewinnen. Der Anbau des neuen, großen Meditationsraumes hat bereits begonnen und wird im Juni 2025 abgeschlossen sein. Zur Fertigstellung ist jedoch noch finanzielle Unterstützung nötig.

„In der heutigen Welt sind wir überall äußerem Druck und innerer Unruhe ausgesetzt. Da ist es enorm wichtig, Orte der Stille und Achtsamkeit zu schaffen. Das BergZendo auf der Hohen Wand ist ein Raum für Meditation, aber auch ein Zufluchtsort für alle, die sich auf den Weg der inneren Selbstreflexion begeben wollen. Nur eine Stunde von Wien entfernt, findet man inmitten eines Naturparks diesen Ort, an dem jeder Zen beziehungsweise diverse buddhistische Praxis lernen kann. Der Andrang an unsere Zen-Seminare ist so groß, dass die Interessenten allerdings keinen Platz mehr in der jetzigen Meditationshalle finden. Ich bitte daher von Herzen um Unterstützung durch Spenden, damit dieser Ort mehr Menschen zugänglich ist, die auf der Suche nach Frieden und Klarheit sind. In Gasshō“, so Seigaku Kigen Oshō, Abt des BodhidharmaZendo.

Ein Juwel der Stille und Inspiration

Das BergZendo liegt auf 900 Metern Seehöhe, direkt an der Felswand des Naturparks Hohe Wand und ist in einer Stunde von Wien aus gut mit dem Zug oder Auto zu erreichen. Die besondere Architektur des neuen Zendos schafft eine Atmosphäre der Klarheit und Gelassenheit – perfekt für Seminare, Workshops und Retreats, die sich mit Themen wie Resilienz, Achtsamkeit und nachhaltiger Leistungsfähigkeit beschäftigen. Der dem BergZendo zugrundeliegende Verein zur Förderung des Zen-Buddhismus besteht seit über 45 Jahren und wird in Übereinstimmung mit authentischer Zen-Tradition betrieben. Zen-Meditationszentren des Vereins gibt es im ersten Bezirk in Wien, in Graz, in Klagenfurt und weiteren Orten. Er ist offizielles Mitglied der ÖBR – Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft.

Finanzielle Unterstützung für den letzten Bauabschnitt

Dank der Unterstützung durch die Zen-Tempel-Stiftung Denkyo-an (USA) und bis dato 89 Spender wurde bereits ein großer Teil der Baukosten finanziert. Da die tatsächlichen Baukosten jedoch höher ausfallen als erwartet, gibt es noch eine Finanzierungslücke von 50.000 Euro. Wer sich mit einer Spende beteiligt, trägt dazu bei, diesen einmaligen Ort für mehr Menschen zu öffnen und auch zu internationaler Bedeutung zu verhelfen.

Spendenmöglichkeiten:

GoFundMe: gofundme.com/f/zendo-neu

Direkte Banküberweisung:

Kontoinhaber: Verein zur Förderung des Zen-Buddhismus
IBAN: AT60 2081 5000 4550 9031
BIC/Swift-Code: STSPAT2GXXX
Bankname: Steiermärkische Bank und Sparkassen AG
Verwendungszweck: Spende für ZendoNeu

Über den Verein

Das BodhidharmaZendo ist der größte Rinzai-Zen-Verein in Österreich und widmet sich der Praxis des Rinzai-Zen-Buddhismus. Gegründet im Jahr 1979, umfasst der Verein Zentren in Wien, Graz und Klagenfurt sowie das Zen-Seminarzentrum BergZendo Hohe Wand. Der derzeitige Abt, Seigaku Kigen Oshō, ein Rinzai-Zen-Priester, begann seine klösterliche Ausbildung im Jahr 1990. Mit seinen vielfältigen Angeboten ermöglicht der Verein Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen, Meditation und Zen in ihr Leben zu integrieren.

Das BergZendo Hohe Wand freut sich über jede Form der Unterstützung und lädt alle herzlich ein, diesen Ort für persönliche Entwicklung und innere Ruhe kennenzulernen. Weitere Informationen auf bergzendo.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG25111, 2025-04-25