Auf Einladung von IMZ International Music + Media Centre und ORF-Enterprise bewerteten 25 internationale Expertinnen und Experten aus zehn Ländern Einreichungen für den wichtigsten Fernsehpreis der Welt in den Kategorien „Arts Programming“ und „Best Performance by an Actress“ in Wien. Am Abend wurde im Theater an der Wien mit Branchenvertreterinnen und -vertretern angestoßen.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © leisure communications/Mila Zytka
Wien (LCG) – Rund um den Globus kommen derzeit führende Expertinnen und Experten der Fernsehbranche zusammen, um bei den Semifinal-Jurierungen die Einreichung für die diesjährigen International Emmy® Awards zu bewerten, die am 24. November 2025 zum 53. Mal in New York City (USA) verliehen werden. Auf Initiative von IMZ International Music + Media Centre und ORF-Enterprise ist Wien bereits zum 15. Mal Austragungsort einer Semifinal-Jurierung und reiht sich damit in die Liste internationaler Metropolen wie Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate), Miami (USA), Peking (China) oder São Paulo (Brasilien) ein.
Die Semifinal-Jurierung macht die Bundeshauptstadt zum Anziehungspunkt für Fernsehexpertinnen und -experten aus ganz Europa. 25 hochrangige Jurorinnen und Juroren aus zehn Ländern reisten an, um in diesem Jahr Arbeiten in den Kategorien „Arts Programming“ und „Best Performance by an Actress“ zu bewerten.
„Ein frisch renoviertes und traditionsreiches Opernhaus ist der perfekte Ort, um in die Zukunft der Unterhaltung im Fernsehen zu blicken und Unterhaltungskultur zu feiern”, begrüßt Barbara Palier (Theater an der Wien) in Vertretung von Vereinigte-Bühnen-Wien-Geschäftsführer Franz Patay.
„Die Semifinal-Jurierung der International Emmy® Awards verbinden Wien mit der Fernsehwelt. Die Veranstaltung mit der hochkarätigen Vernetzung mit internationalen Expertinnen und Experten öffnet neue Türen für die heimische Produktions- und Fernsehlandschaft; sie schafft damit Mehrwert für den österreichischen Medienstandort“, so ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm.
„Österreich genießt unter anderem durch die vielfach prämierten ORF-‚Universum‘-Dokumentationen und beliebte fiktionale ORF-Originals eine ausgezeichnete Reputation als Medien- und Produktionsstandort. Bewährte Fördermodelle und die kürzlich eröffneten Filmproduktionshallen im Hafen Wien bieten zusätzlichen Mehrwert für Filmschaffende aus aller Welt. Die ORF-Enterprise ist das Bindeglied zur internationalen Fernseh- und Produktionswelt und fördert durch ihre herausragende, langjährige Vernetzung erfolgreich Kooperationen“, erklärt Armin Luttenberger, Head of Content Sales International der ORF-Enterprise.
„Den größten Fernsehpreis der Welt seit 15 Jahren in enger Zusammenarbeit mit der International Academy of Television Arts and Sciences nach Wien zu holen, ist ein Impulsgeber für den Standort. In Zeiten des Wandels ist es elementar, die Sichtbarkeit und Relevanz von Kunst- und Kulturprogrammen zu stärken. Kunst und Kultur sind unverzichtbarer Teil einer unabhängigen und vielfältigen Medienlandschaft“, sagt Max Beckham-Ortner, Generalsekretär des IMZ International Music + Media Centre.
Erstmals wird die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA heuer zum Eröffnungscocktail im Vorfeld der 53. International Emmy® Awards bitten und damit Österreichs Vernetzung in den Vereinigten Staaten stärken.
„Die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA bringt Österreich ins Rampenlicht der globalen Fernsehbranche. Im Mittelpunkt steht die Sichtbarkeit und internationale Positionierung der österreichischen Kreativwirtschaft: Diese Initiative bietet österreichischen Kreativen eine einzigartige Chance, ihre Projekte, Ideen und Visionen auf einer weltweiten Bühne zu präsentieren und internationale Partnerschaften aufzubauen“, kündigt Reanne Leuning (AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA) an.
Nach dem Jurytag im Radisson Blu Das Triest begrüßten IMZ International Music + Media Centre und ORF-Enterprise im glanzvollen Rahmen des kürzlich wiedereröffneten Theater an der Wien und zu Klängen eines Streichquartetts des vielfach ausgezeichneten ORF Radio-Symphonieorchesters Wien unter anderem: Heinrich Ambrosch (Satel Film), Felix Breisach (Felix Breisach Medienwerkstatt), Marion Camus-Oberdorfer (ORF-Enterprise), Davide Dato (Baletttänzer), Saman Giraud (Schauspielerin), Martin Kofler (Wirtschaftskammer), Zoltan Nágy (Sänger), Stefan Pollach (ORF ON), Bea Robein (Sängerin), Elisabeth Resch (Model), Daniel Serafin (Oper im Steinbruch), Katharina Sturm (ORF), Christian von der Recke (Wirtschaftskammer) oder Nikolaus Wisiak (Pre TV).
Ebenfalls gesichtet wurden Ani Antonova (Animadre Studio), Tina Bellolo (AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA), Rina Bohland (Good Media Solutions) Angelo D’Agostino (Come Alive Film), Marlies Faulend (Holy Screen Media), Andreas Göltl (Media Apparat), Paul Sams (Chroma Music), Barbara Weissenbeck (Filmwerkstatt) oder Isabelle Welter (Whee Film).
Das 1961 unter der Schirmherrschaft der UNESCO gegründete IMZ International Music + Media Centre mit Sitz in Wien ist ein international agierendes Non-Profit-Netzwerk führender Produzenten von Kulturprogrammen sowie von Fernseh- und Rundfunkanstalten, Opernhäusern, Festivals, Kultur- und Bildungsinstitutionen, Musiklabels, Verlagen, Video-On-Demand-Plattformen, Streaming-Plattformen, Filmproduzenten sowie Komponisten, Musikern, Sängern und Choreografen. Ziel des IMZ ist es, die darstellenden Künste durch audiovisuelle Medien zu fördern und zu verbreiten, um Menschen weltweit mit Musik und Tanz in Berührung zu bringen und gleichzeitig aktuelle Musik- und Tanzproduktionen für zukünftige Generationen zu bewahren. Seinen rund 150 Mitgliederfirmen in 31 Ländern, die zusammen den Großteil aller internationalen Produktions- und Distributionsfirmen sowie öffentlich-rechtlichen, privaten als auch Online-Broadcaster im Kultursegment repräsentieren, bietet das IMZ durch spezifische Mitgliederservices und einer Reihe von B2B-Veranstaltungen optimale Geschäftsbedingungen und neue Absatz- und Koproduktionsmöglichkeiten. Das IMZ fungiert auch als Mediator zwischen den vielfältigen Interessen innerhalb der Musikindustrie und der Medien und veranstaltet unter anderem die Avant Première Music + Media Market, die wichtigste Fachmesse für internationales Kulturfernsehen. Weitere Informationen auf imz.at und avant-premiere.net
Content Sales International (CSI) ist die international tätige Content-Vertriebsorganisation der ORF-Enterprise, dem Vermarktungsunternehmen des öffentlich-rechtlichen ORF-Medienkonzerns. Das weltweit vernetzte Team vermarktet sowohl ORF-Produktionen als auch Werke unabhängiger Produktionsfirmen. Das Portfolio umfasst Dokumentationen, Spielfilme und Serien sowie Kinder- und Musikprogramme. Das Angebot richtet sich an Medienunternehmen weltweit und schließt auch die Lizenzierung von Programmausschnitten und Archivinhalten ein. Unter anderem zeichnet die ORF-Enterprise für die erfolgreiche Platzierung der vielfach ausgezeichneten ORF-„Universum“-Dokumentationen sowie beliebter fiktionaler ORF-Originals verantwortlich. Content Sales International der ORF-Enterprise trägt zur Realisierung multinationaler Koproduktionen und Projekte bei, engagiert sich in der International Academy of Television Arts and Sciences (iEmmys®) sowie den relevanten internationalen Content- und Programmessen (MPCOM, Avant Première, Sunny Side oft he Doc, Jackson Wild Summit, World Television Festival etc.). Content Sales International ist damit ein wesentliches Bindeglied zwischen der österreichischen und weltweiten Medienbranche. Ein eigener Musikverlag samt Label sowie die ORF-Musiclibrary ergänzen die Aktivitäten der ORF-Enterprise in diesem Segment. Weitere Informationen auf contentsales.ORF.at und musikverlag.ORF.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)