Neuer Award wird im August 2025 erstmals an Werbetreibende verliehen und zeichnet künftig halbjährlich wirkungsvolle Kampagnen im ORF.at-Network aus. ORF-Enterprise-User entscheiden im Online Voting über ihre Lieblingskampagne.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Mit 5,31 Millionen Unique User (Österreichische Web Analyse Q1/2025) ist das ORF.at-Network die klare Nummer eins in der heimischen Digitallandschaft und Österreichs größtes Nachrichtennetzwerk. Werbetreibende können sich ab sofort nicht nur über herausragende Werbeerfolge ihrer Kampagnen im ORF.at-Network freuen, sondern auch über eine neue Auszeichnung, die von der ORF-Enterprise aus der Taufe gehoben wird. Der Digital-adStar wird künftig halbjährlich verliehen und zeichnet Digital-Kampagnen aus, die sowohl auf Kundenseite besonders gut funktioniert haben als auch professionell produziert und abgewickelt wurden. Über die Preisträger entscheiden ausschließlich registrierte ORF-Enterprise-User in einem objektiven Voting. Sie haben erstmals im Juli 2025 die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben, wobei jeder User auf eine Entscheidung beschränkt ist.
Mit der neuen Auszeichnung würdigt die ORF-Enterprise Werbetreibende, die auf das öffentlich-rechtliche Qualitätsumfeld setzen, um überzeugende Kampagnenerfolge zu feiern. Die faire und transparente Publikumswahl ist ein zusätzliches Zeichen der Wertschätzung für digitale Werbeerfolge auf den ORF-Plattformen.
„Der Digital-adStar ist ein neuer und aufmerksamkeitsstarker Award, bei dem es um echte Wertschätzung für starke Digitalkampagnen geht, die unsere Plattformen performant und innovativ nutzen. Damit möchten wir Marken und Produkte ermuntern, digitale Innovationen voranzutreiben und Kampagnen mutig und wirkungsvoll zu gestalten“, erklärt Matthias Seiringer, Head of Digital Sales bei der ORF-Enterprise.
„Herausragende Kampagnenleistungen sollen nicht nur in Reportings und KPIs Anerkennung finden. Besondere Werbeerfolge verdienen öffentliche Sichtbarkeit, mit der sie die Branche inspirieren. Beim Digital-adStar honoriert das Publikum Werbetreibende, die neue digitale Maßstäbe setzen. Gleichzeitig gibt der neue Digital-adStar über das Publikums-Voting Aufschluss darüber, welche Kampagnen bei den Usern besonders gut ankommen“, ergänzt Philip Miro, Teamlead Sales Digital bei der ORF-Enterprise.
„Mit dem Digital-adStar zeichnen wir nicht nur überdurchschnittliche Kampagnenwerte und herausragende Publikumsakzeptanz aus, sondern auch verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Digitale Werbeerfolge entstehen durch smarte Kreation und professionelle technische Umsetzung. Daher ist das vorbildliche Teamwork zwischen Werbetreibenden, Agenturen und dem Digitalteam der ORF-Enterprise für die Nominierung mitentscheidend.“, betont Magdalena Gschiegl, Teamlead Campaign Management und AdOperations bei der ORF-Enterprise.
Im Vorfeld des Online Votings nominiert das Digitalteam der ORF-Enterprise eine Shortlist an erfolgreichen Digitalkampagnen. Diese können aus dem Bewegtbildbereich stammen und neben Instream-, auch MaxReach- oder CTV-Kampagnen umfassen. Selbstverständlich aber auch Display-Kampagnen (RON, ROS, Themen), ORF.at-Startseitenbuchungen oder Contextual-Intelligence-Kampagnen umfassen, die im ORF.at-Network geschalten wurden. Für die Premiere des Digital-adStar werden Kampagnen ausgewählt, die zwischen 1. Jänner und 30. Juni 2025 für herausragende Werbeerfolge in Österreichs größtem Nachrichtennetzwerk gesorgt haben. Besonderes Augenmerk liegt in der Selektion auf der Ergebniserreichung für die Auftraggeber – von Branding bis Abverkauf.
Für die Nominierung hat sich die ORF-Enterprise klare, transparente Kriterien auferlegt. Dazu zählen Kampagnenwerte wie Klickrate oder Sichtbarkeitsdaten, aber auch für die Schaltung wesentliche Kennwerte wie beispielsweise Heavy Ad Rates. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die operative Abwicklung in Bezug auf Timing, Programmierung und Umsetzung.
Über die Gewinner entscheiden ausschließlich die registrierten ORF-Enterprise-User per Online Voting. Pro User kann dabei nur eine Stimme abgegeben werden. Das Online Voting läuft von 17. Juli bis 8. August 2025.
Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier Fernsehsender (ORF 1, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Ö1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Digital-Angebot auf ORF.at, die Streamingplattform ORF ON und den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Licensing sowie Medienkooperationen werden Content und Marken des ORF weltweit lizenziert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Enterprise Musikverlag sowie ein eigenes Plattenlabel. Das Unternehmen ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativfestivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter der nationalen Auszeichnung ORF-AWARDS. Die Geschäftsführung setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbevermarktung, Contentverwertung) und Heinz Mosser (CFO, Finanzen und Administration, Musikverlag & Label, Sound & Vision, ORF nachlese) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100-prozentige Tochter des ORF-Medienkonzerns. Weitere Informationen auf enterprise.ORF.at, contentsales.ORF.at und musikverlag.ORF.at
Kurz zusammengefasst (AI):
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)