Neu gedacht: Der Creativ Club Austria startet mit neuem Magazin und visuellem Rebranding in eine kreative Zukunft. Die erste Ausgabe präsentiert die Gewinner der CCA Venus, gewährt Einblicke in die Juryarbeit und beleuchtet die österreichische Kreativindustrie – von der Zukunft des Jobmarkts bis zur Bedeutung internationaler Vernetzung.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Nach dem CCA-Venus-Award präsentiert sich der Creativ Club Austria mit einem Redesign und einem neuen Printmagazin. Die Premieren-Ausgabe des CCA-Magazins umfasst 64 Seiten, erscheint in einer Auflage von 6.600 Stück und ist ein starkes Statement für kreative Exzellenz, neue Perspektiven und die Kraft von Ideen.
„Mit dem neuen Magazin und der neuen digitalen Plattform, an der wir aktuell arbeiten, schaffen wir eine noch größere Bühne für die besten kreativen Arbeiten – sowie für die Firmen, Marken und Personen dahinter. Gemäß unserem diesjährigen Motto ‚Wer sich selbst in Frage stellt, findet die besten Antworten‘, wird vieles anders: in der Branche – und dadurch auch im Club. Diesen Wandel wollen wir aktiv mitgestalten“, so Creativ-Club-Austria-Geschäftsführer Reini Schwarzinger.
Drei verschiedene Cover-Editionen unterstreichen den individuellen Zugang zum Medium. Inhaltlich widmet sich das Magazin aktuellen Themen wie dem Wandel in der Arbeitswelt und dem wirtschaftlichen Stellenwert der Kreativbranche. Ein zentrales Highlight ist die Präsentation der Gewinner der CCA Venus 2025 sowie Insights aus den zwölf CCA-Venus-Jurys. Als Mitglied im Art Directors Club of Europe (ADCE) und One Club for Creativity bietet der CCA der österreichsichen Kreativbvranche auch eine internationale Plattform. So finden sich die aktuellen CCA-Venus-Gewinner (ab Shortlist) im globalen Ranking und im digitalen Archiv des One Clubs.
„Gegenüber seinem Vorgänger – dem voluminösen CCA Annual im Coffee-Table-Book-Format, das Clubmitgliedern und Preisträgern zugesandt wurde beziehungsweise erworben werden konnte – bietet das neue Magazin einen entscheidenden Vorteil: Es kann der Branchenpresse beigelegt werden. So erreicht es ein breites Publikum potenzieller Auftraggeberinnen und Auftraggeber der österreichischen Wirtschaft, die so von der Kraft und Wirkung ausgezeichneter Kreation und exzellenter Arbeit heimischer Kreativschaffender erfahren. Damit holen wir die Benchmark-Arbeiten des Jahres raus aus der ‚Werbebubble‘ – und schaffen eine stärkere Verbindung zwischen Kreativen und deren Kundinnen und Kunden. Auch das neue Design betont visuell diese Verbindungen, für die der Creativ Club Austria steht: zwischen Text und Gestaltung, zwischen Einheit und Offenheit, zwischen Club und Gesellschaft“, so Creativ-Club-Austria-Präsident Christian Hellinger.
Parallel zum Magazin-Launch präsentiert sich der Creativ lub Austria mit einer überarbeiteten Corporate Identity, entwickelt vom Wiener Studio Freude unter der kreativen Leitung von Creativ-Club--Vorstandsmitglied Simon Pointner und Lena Kralicek:
„Die neue Identity ist eine Evolution, keine Revolution. Im Zentrum steht eine neue typografische Bildmarke. Sie steht für Öffnung und den Rahmen zugleich. Ein Symbol für Dialog, Bewegung und Resonanz. Es schließt ein, ohne abzuschließen. Es schafft Struktur, ohne zu begrenzen. Ein Club, der sich weiterentwickelt. Ein Design, das den Weg dafür bereitet.“
Übersicht: freude.studio/creativ-club-austria
Seit seiner Gründung im Jahr 1972 ist der Creativ Club Austria das Sprachrohr und die Plattform der heimischen Kreativbranche. Mit den CCA-Veneres veranstaltet er den wichtigsten Kreativ-Award des Landes, der Leistungen sichtbar macht und im Dialog mit der gesamten Branche Standards definiert. Zahlreiche CCA-Veneres-Siegerinnen und Sieger wurden mit ihren Arbeiten in der Vergangenheit bei weltweit relevanten Awards wie Cannes Lions International Festival of Creativity, eurobest Festival of European Creativity, ADCE, Clio oder Golden Drum Festival ausgezeichnet und zeugen von der Leistungsfähigkeit der österreichischen Kreativszene. Der Creativ Club Austria ist Mitglied im Art Directors Club of Europe und bietet seinen über 350 Mitgliedern durch Workshops, Seminare, Veranstaltungen und internationalen Austausch Mehrwert und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Branche. Als Vorstandspräsident fungiert Christian Hellinger (Wien Nord Serviceplan) und als Vizepräsidentin Almut Becvar (Studio Riebenbauer). Die Geschäftsführung hat Reinhard Schwarzinger inne. Weitere Informationen auf creativclub.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)