Alexander Maria Lohmann eröffnet monumentales Kunstprojekt auf 3.000 Metern Seehöhe am Rettenbachgletscher in Sölden im Ötztal. Vernissage am 16. September 2025 mit Live-Konzert von FOSS (NYC) und Moderation von Markus Wadsak und Sabine Loho.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank © Stephanie Maria Lohmann
Sölden (LCG) – Auf knapp 3.000 Metern Seehöhe realisiert der Tiroler Künstler Alexander Maria Lohmann mit „THE END OF HUMAN RACE“ eines der aufwendigsten Kunstprojekte unserer Zeit. Inmitten der Gletscherwelt von Sölden setzt er ein kraftvolles Zeichen für die Zukunft der Menschheit: Sieben monumentale großformatige Werke – bis zu 3,5 Meter hoch und bis zu 300 Kilogramm schwer – thematisieren die großen Herausforderungen unserer Epoche wie Klimawandel, Artensterben, Künstliche Intelligenz und die Rolle des Menschen. Flankiert von 13 menschlichen Silhouetten aus wetterfestem Cortenstahl entsteht ein ästhetisches Mahnmal, das den Menschen ins Zentrum rückt: als Verursacher, Beobachter und Teil der Lösung.
„Dieses Projekt versteht sich nicht als künstlerisches Statement sondern als generationenübergreifendes Appellprojekt – denn es betrifft nicht uns, sondern unsere Kinder“, betont Alexander Maria Lohmann, der während der Aufbauphase 20 Schülerinnen und Schüler aus dem Ötztal aktiv einband. „Sie sind es, die mit den Folgen unseres Handelns leben müssen.“
Ein besonderes visuelles Element ist die Figur „Nivi“ – eine überlebensgroße Alienfigur aus spiegelndem Stahl, die über das Ensemble wacht. „Nivi“ fungiert als stille Beobachterin der Erde als Sinnbild für das Fremde, das wir in unserer eigenen Welt geworden sind. Das Projekt reflektiert die Welt, in der wir leben, und die Welt, die wir den nächsten Generationen hinterlassen.
Die Werke wurden direkt im Permafrostboden vor einem Gletschersee installiert, teilweise in Gletscherspalten versenkt und der Natur überlassen, um sich unter dem Einfluss von Zeit, Klima und Witterung langsam, unaufhaltsam und sichtbar zu verändern. Diese Transformation wird durch Zeitraffer-Aufnahmen dokumentiert und ist Teil der umfassenden medialen Begleitung des Projekts, das weltweit über Live-Video-Übertragungen, Social Media, Rundfunk und Presse verfolgt werden kann. Unterstützt wird das Projekt von den Bergbahnen Sölden, HTB-Hochtiefbau sowie Ötztal Tourismus Sölden und Gurgl und vielen mehr.
Die offizielle Vernissage findet am Dienstag, den 16. September 2025, direkt am Rettenbachgletscher statt – mit musikalischer Inszenierung, Live-Performance und Rundgang durch die Installation. FOSS ist ein kreatives New Yorker Musikprojekt des gefeierten Pianisten Romain Collin und des DJs und Produzenten Jeremy Loucas, die exklusiv auftreten und bisher unveröffentliche Songs präsentieren. Durch den Abend führen ORF-Wetterexperte Markus Wadsak und PULS4-Moderatorin Sabine Loho.
Zur Eröffnung werden zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Tourismus und Kultur erwartet, darunter: Söldens Bürgermeister Ernst Schöpf, Längenfelds Bürgermeister Richard Grüner, Umhausens Bürgermeister Jakob Wolf, der Ötzer Bürgermeister Hansjörg Falkner, Sautens Bürgermeister Bernhard Gritsch, Jack und Philipp Falkner (Bergbahnen Sölden), Attila und Alban Scheiber (Bergbahnen Obergurgl), Oliver Schwarz (Ötztal Tourismus), Schauspieler Christian Tramitz, Kaspar Frauenschuh (Frauenschuh Kitzbühel), Fotograf Ernst Lorenzi, Thomas Pichler (Doppelmayr), Erich Gummerer (Techno Alpin) sowie die Hoteliers Lukas und Gotthard Scheiber und Sigi Grüner, außerdem zahlreiche führende Unternehmer der größten Betriebe im Ötztal.
Damit wird die Vernissage nicht nur ein kulturelles, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis, das die Dringlichkeit und Strahlkraft des Projekts unterstreicht.
Filmemacher Vesely Marek produziert mit seinem Team einen umfangreichen Dokumentarfilm über „THE END OF HUMAN RACE“ – ein visuelles Zeitdokument über Kunst, Wandel und Hoffnung. Ein erster Teaser des Films wird im Rahmen der Vernissage präsentiert.
Alexander Maria Lohmann wurde 1972 in Innsbruck geboren und lebt heute in Obergurgl, Tirol. Nach 13 Jahren erfolgreicher Unternehmerkarriere entschloss er sich, seine Leidenschaft für die Fotografie zum Beruf zu machen. Seine Arbeiten thematisieren die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Technologie im Zeitalter des Klimawandels, globaler Krisen und technologischer Umbrüche.
Lohmanns künstlerischer Stil vereint dokumentarische Strenge mit symbolischer Überhöhung. Er arbeitet mit vielfältigen Medien: Fotografie, klassische Malerei, Papier, Holz, Glas, Stahl, Videofotografie und digitale Collagen. Seine Werke wirken durch Materialität, Format und Inszenierung und setzen sich kritisch mit der Rolle des Menschen als Verursacher und Opfer globaler Veränderungen auseinander. „Eine seiner frühen Einzelausstellungen zeigte Alexander Maria Lohmann in der Leica Galerie Salzburg. Dort setzte er sich mit den gegensätzlichen Welten von Syrien und Disneyland auseinander und reflektierte so gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontraste. Weitere Ausstellungen führten ihn unter anderem nach Amsterdam, Monaco und Barcelona. Weitere Informationen auf alexandermarialohmann.com sowie auf Instagram
Das interdisziplinäre Großprojekt „THE END OF HUMAN RACE“ setzt sich mit den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit auseinander: Klimawandel, Artensterben, Künstliche Intelligenz und der Rolle des Menschen. Erster Schausplatz des weltumspannenden Projekts ist der Rettenbachgletscher, Lohmanns Heimat. Vor Ort werden die Besucher an mehreren Infopoints über das Projekt informiert.
Die Ausstellung am Rettenbachgletscher ist ab sofort frei zugänglich und wird bis August 2026 zu sehen sein. Weitere internationale Ausstellungen sind in Planung, darunter eine vereinte Präsentation aller über viele Monate verwitterten Werke sowie der dokumentarischen Videoaufnahmen in Museen und Galerien.
---------- Vernissage: „THE END OF HUMAN RACE“ ---------- Datum: Dienstag, 16. September 2025 Uhrzeit: 18.00 bis 21.00 Uhr Ort: Rettenbachgeltscher neben der „Gletscher Arena“ Shuttle: ab 17.00 Uhr Shuttle von der Gaislachkogelbahn Talstation und retour Adresse: 6450 Sölden, Rettenbachgletscher Lageplan: maps.app.goo.gl/xKPAJrYsVLaaQdj96 Website: alexandermarialohmann.com
+++ AKKREDITIERUNG +++
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung auf leisure.at/anmeldung möglich.
+++ COMPLIANCE HINWEIS +++
Transparenz ist uns wichtig! Durch Ihre Anmeldung gehen wir davon aus, dass Sie den Termin im Rahmen Ihrer journalistischen Tätigkeit bzw. Ihrer Repräsentationsaufgaben und in Übereinstimmung mit den für Sie gültigen Compliance-Richtlinien wahrnehmen.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)