Wiener Kunstmarkt im Fokus: Premiere für Wa(h)re Kunst – BILD

„Wa(h)re Kunst – Kunstplatz Wien“ blickt hinter die Kulissen und lässt Künstler, Experten, Museumsdirektoren und Galeristen zu Wort kommen. Neue Dokumentation von Popup Media ist am 5. Oktober 2025 in ORF III und danach auf ORF ON zu sehen. Kunstszene feierte am Dienstagabend Premiere im Cupra Event Space.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Wien (LCG) – Wien ist nicht nur die Stadt der Musik und der großen Theatertradition – Wien ist auch ein internationaler Kunstplatz von Weltrang. Hier begegnen sich Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise, hier verschmelzen Tradition und Innovation. Heute gibt es in Wien über 200 kommerzielle Galerien und rund 90 bis 100 Off-Spaces – unabhängige, oft experimentelle Ausstellungsräume. Diese Vielfalt macht die Stadt zu einer der bedeutendsten Galerien- und Kunsthandelsszenen Europas.

Dazu kommen mehr als 100 Museen und Ausstellungshäuser. Auch Auktionshäuser wie das Dorotheum, eines der ältesten und größten der Welt, prägen gemeinsam mit renommierten Händlern das Bild der Stadt. Wien ist damit nicht nur ein Ort des Schauens, sondern auch ein lebendiger Marktplatz für Kunst. Regelmäßig ist Wien außerdem Austragungsort von rund 15 Kunstmessen im Jahr – darunter Vienna Contemporary, Parallel Vienna, Art Austria, Spark Art Fair oder Art & Antiques.

„Der Markt für zeitgenössische Kunst boomt weltweit. Wien zählt zu den relevanten Drehkreuzen im Kunsthandel. Auktionsergebnisse sorgen immer wieder für Staunen: Vor einem knappen Jahr erzielte ‚Comedian‘ von Maurizio Cattelan bei Sotheby’s 6,2 Millionen US-Dollar – eine an die Wand geklebte Banane. In ‚Wa(h)re Kunst – Kunstplatz Wien‘ blicken wir hinter die Kulissen des Kunsthandels und erklären seine Mechanismen. Prominente Vertreterinnen und Vertreter sowie Expertinnen und Experten machen die Logik eines globalen Marktes verständlich und zeigen, welche Rolle Wien am internationalen Parkett spielt“, kündigt Produzent und Popup-Media-Eigentümer Marc Zimmermann an.

Galerien, Künstler und Experten plaudern in ORF III aus dem Nähkästchen

Im Fokus von „Wa(h)re Kunst – Kunstplatz Wien“ stehen mit Galerie Krinzinger, Galerie Nächst St. Stephan, Kunsthandel Giese & Schweiger sowie Kunsthandel Wienerroither & Kohlbacher vier seit vielen Jahren etablierte und renommierte Proponenten des heimischen Kunstmarkts. Die neue Dokumentation begleitet sie bei Messeauftritten wie der teuersten Kunstmesse der Welt, TEFAF in Maastricht, zeigt ihre Beziehung zu Künstlern, ist bei intimen Gesprächen mit hochkarätigen Sammlern zu Gast und begleitet den Galeriealltag zwischen Avantgarde und Klassik, alten Meistern und Zeitgenossen.

So unterschiedlich wie die porträtierten Galerien sind auch die Künstler, die in der Dokumentation zu Wort kommen und den Facettenreichtum des zeitgenössischen Schaffens in der Bundeshauptstadt repräsentieren: Christian Eisenberger, bekannt für seine eigenwilligen Installationen und Zeichnungen; Katharina Grosse, deren farbgewaltige Malerei international Maßstäbe setzt; Michael Horsky, seine Malerei ist ein Zusammenspiel aus Farben, überlagerten Bildschichten und fragmentierten Figuren; Sonja Leimer, die mit ihren Installationen Wahrnehmung und Raum hinterfragt, sowie Eva Schlegel, die mit ihren Rauminstallationen zu den großen Namen der österreichischen Gegenwartskunst zählt. Die Künstlerinnen und Künstler begegnen dem Kunstplatz Wien auf individuelle Art und eröffnen so verschiedene Erfahrungen, die zeigen, wie Galerien und Kunsthandel nicht nur Werke präsentieren, sondern auch Diskurse anstoßen und Räume für Begegnung schaffen

Ihre Perspektive auf die Galerienszene und den Kunsthandel teilen auch Albertina-Direktor Ralph Gleis und Leopoldmuseum-Direktor Hans-Peter Wipplinger mit dem Publikum. Sie ordnen die Verhältnisse zwischen dem kommerziellen Kunsthandel und musealen Institutionen ein und zeigen, wie es aus diesem Spannungsfeld zu wertvollen Kooperationen kommen kann. Kunstexperte Robert Fleck blickt auf die Tradition des Kunsthandels in Wien und ordnet die Rolle der Bundeshauptstadt im internationalen Geschehen ein.

„Wa(h)re Kunst – Kunstplatz Wien“ ist am Sonntag, den 5. Oktober 2025, um 9.45 Uhr, in ORF III zu sehen und im Anschluss auf ORF ON.

Kunstszene bei der Premiere

Zur Premiere im Cupra Event Space begrüßte Zimmermann unter anderem Thomas Angermayer (Dorda Rechtsanwälte), Susanne Bauer (Galerie Susanne Bauer), Mario Dalpra (Künstler), Georg Eichinger (Designer und Architekt), Veronika Floch (Galerie Nächst St. Stephan), Alexander Giese (Kunsthandel Giese & Schweiger), Alexandra Graski-Hoffmann (M.A.C. Hoffmann), Bernhard Hainz (Kunstsammler), Michael Horsky (Künstler), Brigitte Just (Designerin), Gerhard Karner (Sammlung Simacek), Angela Koffer (Kunstsammlerin), Eberhard Kohlbacher (Kunsthandel Kohlbacher & Wienerroither), Markus Kristan (Kunsthistoriker), Franziska Maderthaner (Künstlerin), Josef Marsteurer (Künstler), Sonja Menches (Kunsthandel Giese & Schweiger), Florian Pröger (Regisseur), Tanja Prusnik (Künstlerhaus), Ossi Schellmann (Summerstage), Peter Schöber (ORF III), Andre Stolzlechner (Hollerei), Alois Wienerroither (Kohlbacher & Wienerroither) sowie Barbara Zimmermann (Forum Alpbach).

Weitere Informationen auf popupmedia.at und tv.ORF.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG25260, 2025-09-10