Kreative Exzellenz auf europäischem Top-Niveau: Jetzt noch zu den Eurobest Awards einreichen – BILD

ORF-Enterprise lädt als offizielle Repräsentanz zur Einreichung zum größten Kreativ-Award Europas. Die Frist endet am 16. Oktober 2025. Jurypräsidenten stehen bereits fest. Die Preisverleihung wird im Dezember 2025 als digitales Live-Event stattfinden.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Wien (LCG) – Die Eurobest Awards gehen in diesem Jahr mit zahlreichen Neuerungen an den Start und bieten Einreichern aus Österreich durch die Neuordnung der Kategorien zahlreiche neue Möglichkeiten, im Bewerb mit den Besten Europas zu punkten.

„Auszeichnungen bei den Eurobest Awards stärken die internationale Wahrnehmung und Reputation von Agenturen und Kreativen. Sie tragen zum erfolgreichen Neukundengeschäft in ganz Europa bei. Der starken heimischen Kreativlandschaft öffnen sich durch die Teilnahme neue Chancen, mit ihren Spitzenleistungen über die Landesgrenzen hinaus zu brillieren. Als offizielle Festivalrepräsentanz möchte die ORF-Enterprise aktiv zu Einreichungen bei den Eurobest Awards mit ihren attraktiven Neuerungen ermuntern, um gemeinsam den Kreativstandort Österreich im zunehmend internationaleren Wettbewerb zu stärken“, betont ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm.

Die großen Neuerungen bei den Eurobest Awards

Der Award „Glass – The Award for Change“ wurde inhaltlich deutlich erweitert und wird nun nicht mehr nur für Geschlechtergerechtigkeit, sondern für kreativen Spitzenleistungen verliehen, die ein breiteres gesellschaftliches Spektrum fördern und sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderung, unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit oder Sexualitäten einsetzen und soziale Ungleichheit bekämpfen.

Ebenfalls neu definiert wurde der „Social & Influencer Award“, um der wachsenden Bedeutung der Creator Economy in der Kommunikationslandschaft Rechnung zu tragen. Er trägt künftig den Namen „Social & Creator Eurobest Award“ und erhält fünf Unterkategorien, um die Rolle von Creators bei der Verbreitung von Markenbotschaften zu unterstreichen.

Auch der „Design Eurobest Award“ erfährt eine Erweiterung und wird um die Kategorie „Transformative Design“ angereichert. Sie würdigt Arbeiten, die positiven Einfluss auf das Verhalten haben, um soziale und ökologische Ziele durch gesellschaftliches Umdenken zu erreichen. In der Unterkategorie werden Arbeiten prämiert, die Fortschritte und Veränderungen durch Design vorantreiben – von der Schaffung barrierefreier Räume bis zum originellen Einsatz von Technologie, um die Interaktion von Menschen zu gestalten.

Zu den Neuerungen dieses Jahres zählt auch die Unterkategorie „Nachhaltige Markenplattform“ („Long-Term Brand Plattform“), um Marken auszuzeichnen, die ihren Geschäftserfolg durch kontinuierliche, effektive und konsistente Investitionen in kreative Strategien ausbauen. Plattformen und Projekte müssen mindestens drei Jahre am Markt sein und messbar zur Kundenbindung, dem Aufbau des Markenwerts und der Steigerung der Unternehmensergebnisse durch kontinuierliche und kreative Kommunikationsmaßnahmen beitragen.

Die 24 Hauptkategorien und ihre Jurypräsidenten

In folgenden 24 Hauptkategorien kann zu den diesjährigen Eurobest Awards eingereicht werden. Auch die Jurypräsidenten stehen bereits fest. Die jeweiligen Subkategorien sind auf eurobest.com/awards zu finden.

Chance für Nachwuchstalente

Die Eurobest Young Creatives Competition lädt Zweierteams zur Teilnahme ein, die unter 30 Jahre alt (geboren am oder nach dem 5. Dezember 1994) sind und in Europa arbeiten.

Als offizielle Festivalrepräsentanz der Eurobest Awards wird die ORF-Enterprise wieder die Nachwuchstalente des iab webAD entsenden. In diesem Jahr werden die letztjährigen Preisträgerinnen, Laura Kalidz (Wavemaker) und Katharina Leissing (Kubrik), Österreich vertreten. Die Eurobest Young Creatives Competition wird von 14. bis 17. November 2025 stattfinden.

Jetzt einreichen und das europäische Spielfeld betreten

Die Einreichung ist noch bis 16. Oktober 2025 auf eurobest.com möglich. Die Einreichgebühren unterscheiden sich nach den Kategorien und betragen in der aktuellen Phase, ab 18. September 2025, zwischen 590 und maximal 785 Euro. In der finalen Einreichphase werden die Preise ab 2. Oktober 2025 noch einmal leicht angehoben.

Über die ORF-Enterprise

Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier Fernsehsender (ORF 1, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Ö1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Digital-Angebot auf ORF.at, die Streamingplattform ORF ON und den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Licensing sowie Medienkooperationen werden Content und Marken des ORF weltweit lizenziert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Enterprise Musikverlag sowie ein eigenes Plattenlabel. Das Unternehmen ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativfestivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter der nationalen Auszeichnung ORF-AWARDS. Die Geschäftsführung setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbevermarktung, Contentverwertung) und Heinz Mosser (CFO, Finanzen und Administration, Musikverlag & Label, Sound & Vision, ORF nachlese) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100-prozentige Tochter des ORF-Medienkonzerns. Weitere Informationen auf enterprise.ORF.at, contentsales.ORF.at und musikverlag.ORF.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG25275, 2025-09-18